Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbruch Steltenberg

Index Steinbruch Steltenberg

Der Steinbruch Steltenberg befindet sich am 257 Meter hohen Steltenberg im Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege im Hagener Stadtteil Hohenlimburg, Ortsteil Oege (Nordrhein-Westfalen).

24 Beziehungen: Baryt, Calcit, Devon (Geologie), Dolomit (Gestein), Givetium, Grünerde, Hagen, Hämatit, Hohenlimburg, Iserlohn, Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege, Letmathe, Limonit, Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen, Malachit, Mangan, Naturschutzgebiet Steltenberg, Nordrhein-Westfalen, Pyrit, Quarz, Riffkalk, Schluff, Steinbruch Rolloch I, Stringocephalus burtini.

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Baryt · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Calcit · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Givetium

Das Givetium ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Devons.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Givetium · Mehr sehen »

Grünerde

Grünerde-Pigment Als Grünerde (u. a. auch verdeterra, terra verde, Veronesergrün, Tyroler Grün, Kaadener Grün) werden fein zerreibbare Mineralien von meist seladongrüner (meergrüner) Farbe bezeichnet, die seit der Antike als Erdfarben in der Malerei verwendet werden.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Grünerde · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Hagen · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Hämatit · Mehr sehen »

Hohenlimburg

Lenne Lohmannstraße in der Innenstadt Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Hagen an der Schwelle vom östlichen Ruhrgebiet zum Sauerland, eine ehemalige kreisangehörige Stadt des 1975 aufgelösten Kreises Iserlohn und früherer Residenzort der 1808 bzw.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Hohenlimburg · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Iserlohn · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege

''Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege'' oberhalb der Häuser Steinbruch der ''Hohenlimburger Kalkwerke'' Das Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege mit einer Flächengröße von 87,21 ha befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege · Mehr sehen »

Letmathe

Letmathe ist ein Stadtteil von Iserlohn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Letmathe · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Limonit · Mehr sehen »

Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen

Die Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen fokussiert sich auf aktive und ehemalige, oberirdische und unterirdische Steinbrüche zur Gewinnung von Basalt, Granit, Grauwacke, Kalkstein, Marmor, Sandstein, Schiefer, Schwarzschiefer und ähnlichem Gestein, sowie Kiesgruben, Sandgruben, Tongruben usw.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Malachit · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Mangan · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Steltenberg

Naturschutzgebiet Steltenberg in der Bildmitte Wanderweg ''Strunkschlenke'' im Naturschutzgebiet Das Naturschutzgebiet Steltenberg mit einer Flächengröße von 42,29 ha befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Naturschutzgebiet Steltenberg · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Pyrit · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Quarz · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Riffkalk · Mehr sehen »

Schluff

Mississippi im Zusammenhang mit dem Hurrikan Katrina betroffen war. Unter Schluff (geologisch auch Silt) versteht man Feinböden unterschiedlicher Abkunft sowie unverfestigte klastische Sedimente, deren mineralische Bestandteile überwiegend (d. h. mehr als die Hälfte) eine Korngröße von 2 bis 63 Mikrometer aufweisen.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Schluff · Mehr sehen »

Steinbruch Rolloch I

Der ehemalige Steinbruch Rolloch I der Hohenlimburger Kalkwerke am Mühlenberg ist ein aufgelassener Steinbruch im Hagener Stadtteil Hohenlimburg (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Steinbruch Rolloch I · Mehr sehen »

Stringocephalus burtini

Stringocephalus burtini ist ein relativ großwüchsiger Brachiopode mit schnabelartig vorragendem Wirbel der Stielklappe aus der Ordnung der Terebratulida.

Neu!!: Steinbruch Steltenberg und Stringocephalus burtini · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »