Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbohrapparat

Index Steinbohrapparat

Steinbohrapparat im Schwedenspeicher-Museum Stade Der Steinbohrapparat (auch Steinbohrmaschine) ist eine Vorrichtung zur Anfertigung von Hohlbohrungen in jungsteinzeitlichen Steinäxten, deren Erfindung lange den Trägern der steinzeitlicher Kulturen zugeschrieben wurde.

27 Beziehungen: Altes Ägypten, Archäologie, Archäologische Berichte, Archäologischer Fund, Archäotechnik, Bogen (Streichinstrument), Bohren, Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte, Dreiperiodensystem, Erdal, Ethnologie, Experimentelle Archäologie, Ferdinand Keller (Altertumsforscher), Hans Reinerth, Holunder, Jürgen Hoika, Jungsteinzeit, Museumspädagogik, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Röhrenknochen, Reichsmark, Robert Forrer, Sammelbild, Schaft (Werkzeug), Serienfertigung, Steinkreissäge, Zweiter Weltkrieg.

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Steinbohrapparat und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Steinbohrapparat und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologische Berichte

Die Archäologischen Berichte (abgekürzt Arch. Ber.) sind eine von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) herausgegebene Schriftenreihe.

Neu!!: Steinbohrapparat und Archäologische Berichte · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Steinbohrapparat und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Archäotechnik

Archäotechnik ist ein der Archäologie zugeordnetes Spezialgebiet und bezeichnet die Erforschung und Ausführung altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen wie zum Beispiel historischer Handwerks-, Landwirtschafts- oder Jagdtechniken.

Neu!!: Steinbohrapparat und Archäotechnik · Mehr sehen »

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Steinbohrapparat und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Bohren

Bohrer Bohren auf einer Drehmaschine aus der Perspektive des Bohrers. Alte Auslegerbohrmaschine Bohren ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das der Fertigung von Bohrungen dient.

Neu!!: Steinbohrapparat und Bohren · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte

Die Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte (DGV) wurde 1909 von dem völkischenMarc von Lüpke-Schwarz:, Die Zeit Nr.

Neu!!: Steinbohrapparat und Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte · Mehr sehen »

Dreiperiodensystem

Das Dreiperiodensystem ist eine wissenschaftliche Systematik der Archäologie, das die europäische Urgeschichte anhand charakteristischer Materialien zur Werkzeug-, Waffen- und Schmuckherstellung in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gliedert.

Neu!!: Steinbohrapparat und Dreiperiodensystem · Mehr sehen »

Erdal

Logo der Marke Erdal Erdal ist eine Wortmarke für Schuhpflegemittel.

Neu!!: Steinbohrapparat und Erdal · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Steinbohrapparat und Ethnologie · Mehr sehen »

Experimentelle Archäologie

bandkeramischen Dechsel zur Ermittlung der Arbeitsspuren auf dem Werkzeug und Werkstücken Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie.

Neu!!: Steinbohrapparat und Experimentelle Archäologie · Mehr sehen »

Ferdinand Keller (Altertumsforscher)

Ferdinand Keller Ferdinand Kellers Geburtsort im Schloss Marthalen Ferdinand Kellers Planskizze der Pfahlfunde beim Grossen und Kleinen Hafner sowie der Siedlungsreste am Alpenquai und beim Bauschänzli, um 1868/1869 Ferdinand Keller (* 24. Dezember 1800 in Marthalen; † 21. Juli 1881 in Zürich) war ein Schweizer Archäologe und Altertumsforscher.

Neu!!: Steinbohrapparat und Ferdinand Keller (Altertumsforscher) · Mehr sehen »

Hans Reinerth

Hans Reinerth (* 13. Mai 1900 in Bistritz, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 13. April 1990 in Unteruhldingen) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Steinbohrapparat und Hans Reinerth · Mehr sehen »

Holunder

Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Neu!!: Steinbohrapparat und Holunder · Mehr sehen »

Jürgen Hoika

Jürgen Hoika (ca. 1997) Jürgen Alfred Josef Hoika (* 4. Juni 1941 in Oranienburg; † 1. Februar 2005 in Schleswig) war ein deutscher Vor- und Frühgeschichtler, der sich um die Erforschung der jungsteinzeitlichen Vergangenheit insbesondere von Schleswig-Holstein verdient gemacht hat.

Neu!!: Steinbohrapparat und Jürgen Hoika · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Steinbohrapparat und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Museumspädagogik

Schülergruppe im Musée d’Orsay in Paris Die Museumspädagogik bzw.

Neu!!: Steinbohrapparat und Museumspädagogik · Mehr sehen »

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in Unteruhldingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert.

Neu!!: Steinbohrapparat und Pfahlbaumuseum Unteruhldingen · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Steinbohrapparat und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Steinbohrapparat und Reichsmark · Mehr sehen »

Robert Forrer

Forrer 1927 im Museum von Glozel Robert Forrer (* 9. Januar 1866 in Meilen; † 9. April 1947 in Strassburg) war ein Schweizer Sammler, Kunsthändler, Kunsthistoriker, Archäologe, Museumsdirektor und Denkmalschützer.

Neu!!: Steinbohrapparat und Robert Forrer · Mehr sehen »

Sammelbild

Serie ''Die neuen deutschen Kriegsschiffe'' von Willy Stöwer Stollwerck-Album aus dem Jahr 1900 Als Sammelbild bezeichnet man Bilder in Form von Aufklebern („Sticker“), Karten oder Sammelkarten die entweder verkauft werden oder eine Produktzugabe zu Waren wie Schokoriegeln oder Kaugummis sind.

Neu!!: Steinbohrapparat und Sammelbild · Mehr sehen »

Schaft (Werkzeug)

Beil mit Holzschaft (Stiel) Der Schaft (Helm) eines Handwerkzeuges ist als Handhabe sein Griff-Teil.

Neu!!: Steinbohrapparat und Schaft (Werkzeug) · Mehr sehen »

Serienfertigung

Fertigung von optischen Systemen in China Radioapparatebau in den 1930er-Jahren KFZ-Produktion in den 1970er-Jahren Dominikanischen Republik Die Serienfertigung („aneinanderreihen“, „zusammenfügen“) ist in der Industrie ein Produktionstyp, der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Produktion mehrerer gleichartiger Produkte (Serie) gekennzeichnet ist, die auch Serienprodukte genannt werden.

Neu!!: Steinbohrapparat und Serienfertigung · Mehr sehen »

Steinkreissäge

Steinkreissäge zerschneidet einen Kalkstein Eine Steinkreissäge ist eine Werkzeugmaschine zum Trennen und Formatieren von Naturwerkstein.

Neu!!: Steinbohrapparat und Steinkreissäge · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Steinbohrapparat und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Steinbohrmaschine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »