Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbildhauer

Index Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

96 Beziehungen: Adam Kraft, Adolf von Hildebrand, Akropolis, Albrecht Dürer, Alfred Hrdlicka, Altägyptische Kunst, Antonio Canova, Ausbildungsberuf, Balthasar Permoser, Barock, Basalt, Bertel Thorvaldsen, Bildhauerei, Bildhauersymposion St. Margarethen, Bims, Bozzetto, Bronze, Carl Blümel (Archäologe), Carrara, Carrara-Marmor, Christian Daniel Rauch, Conrat Meit, David (Michelangelo), Dietrich Klemm, Diorit, Direct carving, Dolerit, Donatello, Drei-Zirkelmethode, Eisen, Emil Cimiotti, Fäustel, Frührenaissance, Gabbro, Günter Grass, Georg Raphael Donner, Gian Lorenzo Bernini, Gotik, Granit, Griechische Klassik (Kunst), Hart- und Weichgestein, Heinrich Brabender, Hochrenaissance, Jürgen Weber (Bildhauer), Johann Gottfried Schadow, Kalkstein, Karl Prantl, Klassizismus, Knüpfel, Laokoon-Gruppe, ..., Lapidarium, Latein, Lorenzo Mattielli, Louis-François Roubiliac, Ludwig Schwanthaler, Marmor, Max Bill, Meißel, Meisterstück, Michelangelo, Naturstein, Naumburger Dom, Naumburger Meister, Niccolò Pisano, Parler (Familie), Paros, Parthenon, Pentelischer Marmor, Pergamonmuseum, Peter Parler, Phidias, Pietro Maino Maderno, Plastik (Kunst), Polieren, Porphyr, Praxiteles, Punktiergerät, Raspel, Relief, Renaissance, Rosemarie Klemm, Sandstein, Schlageisen (Werkzeug), Schmied, Spitzhammer, St. Lorenz (Nürnberg), Stahl, Steinbildhauereisen, Steinbruch, Steinmetz, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Ulrich Rückriem, Wenzel Parler, Werkstein, Zahneisen, Zweispitz (Werkzeug). Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Adam Kraft

St. Lorenz in Nürnberg Adam Kraft (* zwischen 1455 und 1460 in Nürnberg; † Mitte Januar 1509) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister zur Zeit der Spätgotik.

Neu!!: Steinbildhauer und Adam Kraft · Mehr sehen »

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand, Foto von Nicola Perscheid Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Neu!!: Steinbildhauer und Adolf von Hildebrand · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Steinbildhauer und Akropolis · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Steinbildhauer und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Steinbildhauer und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Altägyptische Kunst

Büste der Königin Nofretete, 18. Dynastie (Neues Reich, Amarna-Zeit) Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten.

Neu!!: Steinbildhauer und Altägyptische Kunst · Mehr sehen »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Antonio Canova · Mehr sehen »

Ausbildungsberuf

Ausbildungsberufe sind die beruflichen Tätigkeiten, die im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses im dualen System erlernt werden können.

Neu!!: Steinbildhauer und Ausbildungsberuf · Mehr sehen »

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Steinbildhauer und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Steinbildhauer und Barock · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Steinbildhauer und Basalt · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Steinbildhauer und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildhauersymposion St. Margarethen

Skulpturen im Steinbruch von St. Margarethen, Winter 1960/61 1959 fand das erste Bildhauersymposion St.

Neu!!: Steinbildhauer und Bildhauersymposion St. Margarethen · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Steinbildhauer und Bims · Mehr sehen »

Bozzetto

Thomas Quellinus: Bozzetto für die Büste des Thomas Fredenhagen Ausgeführte Büste des Thomas Fredenhagen (1697) Ein Bozzetto (italienisch für Skizze, Entwurf) ist ein erstes, skizzenhaftes Modell für eine Figur oder eine Plastik.

Neu!!: Steinbildhauer und Bozzetto · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Steinbildhauer und Bronze · Mehr sehen »

Carl Blümel (Archäologe)

Carl Blümel (* 13. April 1893 in Berlin; † 10. November 1976 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Steinbildhauer und Carl Blümel (Archäologe) · Mehr sehen »

Carrara

Carrara ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Steinbildhauer und Carrara · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Steinbildhauer und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Conrat Meit

Conrat Meit: ''Judith mit dem Haupt des Holofernes'', um 1525 (Alabaster) Conrat Meit (* 1470/1485 in Worms; † 1550/1551 in Antwerpen) war ein Bildhauer der Renaissance, bekannt auch als Meister Conrad oder Conrat.

Neu!!: Steinbildhauer und Conrat Meit · Mehr sehen »

David (Michelangelo)

Galleria dell’ Accademia'', Florenz Der David von Michelangelo (1475–1564), zwischen 1501 und 1504 in Florenz entstanden, ist die erste Monumentalstatue der Hochrenaissance und gilt als die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte.

Neu!!: Steinbildhauer und David (Michelangelo) · Mehr sehen »

Dietrich Klemm

Dietrich Dankwart Klemm (* 29. Januar 1933; † 2. Oktober 2020) war ein deutscher Geochemiker, Mineraloge und Archäometriker.

Neu!!: Steinbildhauer und Dietrich Klemm · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Steinbildhauer und Diorit · Mehr sehen »

Direct carving

Direct carving (englisch für „direktes Schneiden“, französisch „taille directe“) bezeichnet eine Methode der Stein- und Holzbildhauerei, bei der der Künstler die Formen in Stein oder Holz unmittelbar, also ohne künstlerische Vorlage, ausarbeitet.

Neu!!: Steinbildhauer und Direct carving · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Neu!!: Steinbildhauer und Dolerit · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: Steinbildhauer und Donatello · Mehr sehen »

Drei-Zirkelmethode

Stechzirkel aus Metall Greifzirkel Die Drei-Zirkelmethode, auch Zirkelpunktieren genannt, ist eine historisch überkommene, auch heute noch verwendete Technik der Steinbildhauer, die die Herstellung von Modellen oder Originalen in beliebiger Vergrößerung oder Verkleinerung ermöglicht.

Neu!!: Steinbildhauer und Drei-Zirkelmethode · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Steinbildhauer und Eisen · Mehr sehen »

Emil Cimiotti

Emil Cimiotti porträtiert von Oliver Mark, Kissenbrück 2009 ''Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister'' (2002). Vor dem Rathaus Marl Blätterbrunnen in Hannover, im Juli 2010 Der Cimiotti-Brunnen vor dem Staatstheater Braunschweig. Große Kreuzblume in Berlin-Westend Emil Cimiotti während der Arbeit, 2008 Im Atelier Hedwigsburg, 2017 Emil Cimiotti (* 19. August 1927 in Göttingen; † 13. Oktober 2019) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine nach dem Wachsausschmelzverfahren erstellten Bronze-Plastiken bekannt ist und zur Zeit des deutschen Informel dem weiteren Umfeld dieser Stilrichtung zugerechnet wurde.

Neu!!: Steinbildhauer und Emil Cimiotti · Mehr sehen »

Fäustel

Marmorfäustel und Metallstücke aus Carrara Moderner Fäustel mit Holzgriff Stolpersteins in Köln Der Fäustel ist ein Hammer mit eher kurzem Stiel, gedrungenem Kopf und üblicherweise zwei gleichen gegenüberliegenden gehärteten und quadratischen Aufschlagflächen (Bahnen).

Neu!!: Steinbildhauer und Fäustel · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Steinbildhauer und Frührenaissance · Mehr sehen »

Gabbro

kalifornischen Sierra Nevada Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs.

Neu!!: Steinbildhauer und Gabbro · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Steinbildhauer und Günter Grass · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Steinbildhauer und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Steinbildhauer und Gotik · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Steinbildhauer und Granit · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Kunst)

Als Klassik bezeichnet man in den Klassischen Altertumswissenschaften, insbesondere der Klassischen Archäologie, die Epoche, die mit den innergriechischen Umbrüchen gegen Ende des 6.

Neu!!: Steinbildhauer und Griechische Klassik (Kunst) · Mehr sehen »

Hart- und Weichgestein

Typisches Erscheinungsbild eines Hartgesteins, der Hauzenberger Granit Hart- und Weichgestein unterscheiden Steinmetze, wenn sie Naturwerksteine verarbeiten, hinsichtlich des Einsatzes von Werkzeugen, Gerätschaften und Maschinen.

Neu!!: Steinbildhauer und Hart- und Weichgestein · Mehr sehen »

Heinrich Brabender

Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster; auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: Steinbildhauer und Heinrich Brabender · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Steinbildhauer und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Jürgen Weber (Bildhauer)

Jürgen Weber (* 14. Januar 1928 in Münster; † 16. Juni 2007 am Pou d’es Lleó auf Ibiza) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Jürgen Weber (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Steinbildhauer und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Prantl

Karl Prantl Ehrengrab von Karl Prantl am Friedhof in Pöttsching Grenzstein von Karl Prantl (1958) in Pötsching-Mitterberg – sollte ursprünglich in Nickelsdorf stehen, an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Karl Prantl am Stein (2008) Karl Prantl hatte ein Atelier bei den Bildhauerateliers des Bundes im Wiener Prater Einblick in das Atelier von Karl Prantl Atelierhaus in Pöttsching erbaut von Ernst Hiesmayr Karl Prantl bei der Arbeit Karl Prantl (* 5. November 1923 in Pöttsching, Burgenland; † 8. Oktober 2010 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Karl Prantl · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Steinbildhauer und Klassizismus · Mehr sehen »

Knüpfel

Steinmetz-Knüpfel: (links) kunststoffummantelt, (Mitte) Vollholz, (rechts) Metall Klüpfel eines Tischlers Klöpfel im Wappen von Blaibach Der Knüpfel, Klipfel, Klüpfel, Klöpfel oder Schlägel ist ein hammerähnliches Werkzeug aus Holz für Holz- und Steinbildhauer, Steinmetzen oder Natursteinmechaniker, Tischler, Zimmerer, Küfer und andere holzbearbeitende Berufe sowie Hufbeschlagschmiede.

Neu!!: Steinbildhauer und Knüpfel · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Steinbildhauer und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Steinbildhauer und Lapidarium · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Steinbildhauer und Latein · Mehr sehen »

Lorenzo Mattielli

Wiener Karlskirche Michaelerkirche, Erzengel Michael Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg Gedenkstele an Lorenzo Mattielli auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Lorenzo Mattielli (auch Lorenzo Matielli) (* 1687 in Vicenza, Republik Venedig; † 28. April 1748 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen) war ein italienischer Bildhauer, der vor allem in Wien und Dresden wirkte.

Neu!!: Steinbildhauer und Lorenzo Mattielli · Mehr sehen »

Louis-François Roubiliac

Louis-François Roubiliac (frz. Roubillac) (* 1695; † 11. Januar 1762) war ein bedeutender französischer Bildhauer des 18.

Neu!!: Steinbildhauer und Louis-François Roubiliac · Mehr sehen »

Ludwig Schwanthaler

Ludwig Schwanthaler Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda), war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Neu!!: Steinbildhauer und Ludwig Schwanthaler · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Steinbildhauer und Marmor · Mehr sehen »

Max Bill

Max Bill 1970 schwedischen Granit, Stadtgarten Essen (an der Hohenzollernstraße) – ein Möbiusband Deutschen Bank in Frankfurt am Main Stuttgart-Bad Cannstatt ''Rhythmus im Raum'' (1947–1948), Außenalster Hamburg ''Drei Bildsäulen'' auf dem Kunstpfad Universität Ulm (1977) ''Ulmer Hocker''. Frühes Exemplar, das in der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) genutzt wurde Junghans Küchenuhr Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Schweizer Architekt, Künstler und als Maler einer der Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten.

Neu!!: Steinbildhauer und Max Bill · Mehr sehen »

Meißel

Steinmetz-Schlageisen mit Hartmetallschneide und sogenanntem Knüpfelkopf Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels Stolpersteins in Köln Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall oder auch Knochen) verwendet wird.

Neu!!: Steinbildhauer und Meißel · Mehr sehen »

Meisterstück

Meisterstück von Adolf Jirasko (um 1900), eines Optikers im Instrumentenbau Meisterstück eines Schlossers (circa. 1744) Das Meisterstück ist ein Begriff aus dem Handwerk.

Neu!!: Steinbildhauer und Meisterstück · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Steinbildhauer und Michelangelo · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Steinbildhauer und Naturstein · Mehr sehen »

Naumburger Dom

Naumburger Dom, Luftaufnahme (2018) Der heute evangelische Naumburger Dom St.

Neu!!: Steinbildhauer und Naumburger Dom · Mehr sehen »

Naumburger Meister

Hermann von Meißen und Reglindis Uta Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters.

Neu!!: Steinbildhauer und Naumburger Meister · Mehr sehen »

Niccolò Pisano

Kanzel im Dom von Siena Baptisterium von Pisa Nicola Pisano und Mitarbeiter, Fontana Maggiore, Perugia Nicola Pisano, Arca di San Domenico, San Domenico, Bologna Nicola Pisano, auch Niccolò Pisano (* 1210/20 in ApulienÜber seine Abstammung herrschte im 19. Jahrhundert Unklarheit. Er wurde in Dokumenten als de Apulia bezeichnet, was sich aber auch auf lokale Ortschaften hätte beziehen können; sein erstes bezeugtes Auftreten erfolgte jedoch in Pisa. Vergleiche Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola’s Pisano (Wikisource) Sollte er aus Apulien stammen, wäre eine Ausbildung in der apulischen Bildhauerschule Kaiser Friedrichs II. naheliegend, der seinen Steinmetzen erstmals die Anlehnung an die profane Plastik der Antike aufgegeben hatte, etwa beim Skulpturenschmuck des Brückentors von Capua.; † zwischen 1278 und 1284 vermutlich in Pisa), war ein in Apulien, der Toskana und der Emilia-Romagna tätiger Bildhauer.

Neu!!: Steinbildhauer und Niccolò Pisano · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Neu!!: Steinbildhauer und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Paros

Die griechische Insel Paros liegt im Zentrum der Kykladen.

Neu!!: Steinbildhauer und Paros · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Steinbildhauer und Parthenon · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Steinbildhauer und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Steinbildhauer und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: Steinbildhauer und Peter Parler · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Steinbildhauer und Phidias · Mehr sehen »

Pietro Maino Maderno

Brunnen im Schloss Bučovice Bacchus krönt den Brunnen Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, * um 1592 in Bissone am Luganersee; † 15. März 1653 in Moosbrunn) war kaiserlicher Hofbildhauer der Renaissance, Sohn des Architekten Andrea.

Neu!!: Steinbildhauer und Pietro Maino Maderno · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Steinbildhauer und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Steinbildhauer und Polieren · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Steinbildhauer und Porphyr · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Steinbildhauer und Praxiteles · Mehr sehen »

Punktiergerät

Gipsmodell (links) und Werkstück mit Punktiergerät und hölzernem Punktierkreuz (rechts) Gestänge mit verschiebbarer Punktiernadel, darauf der Reiter mit Feststellschraube Ein Punktiergerät ist eine Messvorrichtung zur Anfertigung von Kopien in der Bildhauerei.

Neu!!: Steinbildhauer und Punktiergerät · Mehr sehen »

Raspel

Heft Bohrraspel mit Durchmesser 5 mm Die Raspel ist ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von relativ weichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Horn oder Weichgestein.

Neu!!: Steinbildhauer und Raspel · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Steinbildhauer und Relief · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Steinbildhauer und Renaissance · Mehr sehen »

Rosemarie Klemm

Rosemarie Klemm (* 1938) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Steinbildhauer und Rosemarie Klemm · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Steinbildhauer und Sandstein · Mehr sehen »

Schlageisen (Werkzeug)

Schlageisen mit breitem Knüpfelkopf und Hartmetalleinsatz Meißelspuren an einem Granitsturz Das Schlageisen ist ein historisches Werkzeug, das auch heute noch in der Steinbearbeitung verwendet wird.

Neu!!: Steinbildhauer und Schlageisen (Werkzeug) · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Steinbildhauer und Schmied · Mehr sehen »

Spitzhammer

Zwei Spitzhämmer im Wappen der finnischen Ortschaft Kisko. Ein Spitzhammer ist ein Werkzeug mit dem sich Gesteine manuell bearbeiten lassen.

Neu!!: Steinbildhauer und Spitzhammer · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Steinbildhauer und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Steinbildhauer und Stahl · Mehr sehen »

Steinbildhauereisen

Bildhauereisen Bildhauereisen werden vom Steinbildhauer je nach Anforderungen angefertigt.

Neu!!: Steinbildhauer und Steinbildhauereisen · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Steinbildhauer und Steinbruch · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Steinbildhauer und Steinmetz · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Steinbildhauer und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem (2017) Ulrich Rückriem (* 30. September 1938 in Düsseldorf) ist ein in Köln und London lebender Bildhauer, der oft dem Minimalismus, der Prozesskunst oder der Konzeptkunst zugeordnet wird.

Neu!!: Steinbildhauer und Ulrich Rückriem · Mehr sehen »

Wenzel Parler

Wenzel Parler (* vor 1360 vermutlich in Prag; † 1404 in Wien) war einer der bedeutendsten Dombaumeister und Bildhauer aus der Parler-Dynastie, Sohn von Peter Parler.

Neu!!: Steinbildhauer und Wenzel Parler · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: Steinbildhauer und Werkstein · Mehr sehen »

Zahneisen

Zahneisenhalter mit auswechselbarem Hartmetalleinsatz (unten), geschmiedetes Zahneisen (oben) Als Zahneisen bezeichnet man einen Flach-Meißel mit gezahnter Schneide mit einer unterschiedlichen Anzahl von Spitzen.

Neu!!: Steinbildhauer und Zahneisen · Mehr sehen »

Zweispitz (Werkzeug)

ZweispitzDer Zweispitz ist, wie das Steinbeil, ein zweihändig geführtes Handwerkzeug eines Steinmetzen, das noch aus dem Mittelalter stammt.

Neu!!: Steinbildhauer und Zweispitz (Werkzeug) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Steinbildhauerei, Steinschnitzer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »