Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinberg-Deckenhardt

Index Steinberg-Deckenhardt

Steinberg-Deckenhardt ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal (Saar) im Kreis St. Wendel im Saarland.

31 Beziehungen: Adalgisel Grimo, Anna von Veldenz, Bergwald, Deutung, Echte Schweine, Familie, Fürstentum Birkenfeld, Franken (Volk), Friedrich III. (Veldenz), Gebiet, Geröll, Geschenk, Hardt, Hardt (Toponym), Harz (Mittelgebirge), Hutewald, Jungsteinzeit, Landkreis St. Wendel, Oberthal (Saar), Ortsname, Römisches Reich, Region, Saarland, Spessart, Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Steinbeil (Steinzeit), Trier, Untertan, Verdun, Vorfahr, Weide (Tierhaltung).

Adalgisel Grimo

Abschrift des Testaments des Adalgisel Grimo aus dem 10. Jahrhundert. Die Urkunde gilt als ältestes Schriftstück des Rheinlandes (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 A, Nummer 1) Adalgisel Grimo († nach 634) war Diakon und Angehöriger des austrasischen Adels.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Adalgisel Grimo · Mehr sehen »

Anna von Veldenz

Idealporträt der Gräfin Anna von Veldenz, Julius Zimmermann (1824–1906), Öl auf Leinwand, Alte Pinakothek, München Grabplattenrest, Schlosskirche Meisenheim Staatswappen des Königreichs Bayern mit blauem Veldenzer Löwen Anna von Veldenz (* um 1390; † 18. November 1439 in Wachenheim) war eine Gräfin des zweiten Geschlechtes der Grafen von Veldenz.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Anna von Veldenz · Mehr sehen »

Bergwald

Bergwald in den Schweizer Alpen Bergwald werden im Allgemeinen alle Wälder in Berggebieten genannt, die sich bis zur Waldgrenze erstrecken.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Bergwald · Mehr sehen »

Deutung

Deutung bezeichnet den Prozess des Erkennens oder Konstruierens einer Bedeutung.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Deutung · Mehr sehen »

Echte Schweine

Das Pinselohrschwein zählt zu den am auffälligsten gefärbten Schweinen Das Warzenschwein ist eine von fünf afrikanischen Schweinearten Die Echten oder Altweltlichen Schweine (Suidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Echte Schweine · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Familie · Mehr sehen »

Fürstentum Birkenfeld

Landkarte (Richard Andree, 1881) Wappen Fürstentum Birkenfeld Das Fürstentum Birkenfeld, ab 1919 der Landesteil Birkenfeld, war eine von 1817 bis 1937 bestehende, linksrheinische Exklave des Großherzogtums und späteren Freistaates Oldenburg im Nahegebiet.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Fürstentum Birkenfeld · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Veldenz)

Wappen Grafschaft Veldenz. Friedrich III.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Friedrich III. (Veldenz) · Mehr sehen »

Gebiet

Mit dem geographischen Begriff Gebiet (Abk.: Gbt., Geb.) bezeichnet man eine räumlich (meist) zusammenhängende Fläche oder ein Areal auf der Erdoberfläche, das sich auch in die dritte Dimension erstrecken kann.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Gebiet · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Geröll · Mehr sehen »

Geschenk

Karl II. erhält eine Ananas als Geschenk vom Royal Gardener John Rose (Gemälde 1675, zugeschrieben Hendrick Danckerts) Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Geschenk · Mehr sehen »

Hardt

Hardt steht für.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Hardt · Mehr sehen »

Hardt (Toponym)

Der Flurname Hardt oder '''Hard''' bedeutet ‚Bergwald‘, ‚bewaldeter Hang‘.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Hardt (Toponym) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Hutewald · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Landkreis St. Wendel

Der Landkreis St.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Landkreis St. Wendel · Mehr sehen »

Oberthal (Saar)

Oberthal, Gronig und Güdesweiler Oberthal ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis St. Wendel und liegt etwa 35 km nordöstlich von Saarbrücken.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Oberthal (Saar) · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Ortsname · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Römisches Reich · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Region · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Saarland · Mehr sehen »

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Spessart · Mehr sehen »

Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Herzog Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Idealporträt Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken (* 23. Juni 1385; † 14. Februar 1459 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Zweibrücken.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Steinbeil (Steinzeit)

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne Steinaxt linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz Beil der Pfyner Kultur mit Flügelholmschäftung (Replik) Feuersteinbeil (Kernbeil) Das Steinbeil ist ein überschliffenes Beil aus kristallinem Gestein oder Feuerstein.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Steinbeil (Steinzeit) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Trier · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Untertan · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Verdun · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Vorfahr · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Steinberg-Deckenhardt und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deckenhardt, Steinberg (Oberthal).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »