Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtpfarrkirche Kitzbühel

Index Stadtpfarrkirche Kitzbühel

Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Kitzbühel unter dem Patrozinium des heiligen Andreas befindet sich am Rande des steil abfallenden Lebenberges zu Kitzbühel (Nordtirol).

25 Beziehungen: Andreas (Apostel), Barock, Erster Weltkrieg, Erzdiözese Salzburg, Fresko, Glocke, Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck), Glockengießerei Miller, Gotik, Gottesgebärerin, Innsbrucker Dom, Josef Gold (Maler), Kirchturm, Kitzbühel, Klöppelfänger, Liebfrauenkirche (Kitzbühel), Liste der Pfarren im Dekanat St. Johann in Tirol, Matthias Kirchner, Nordtirol, Römisch-katholische Kirche, Schlagton, Simon Benedikt Faistenberger, St. Johann in Tirol, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Turm.

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Barock · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Fresko · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Glocke · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Firmenzentrale mit Museum in der Leopoldstraße Schauglockenstuhl im Glockenmuseum der Firma Grassmayr Innsbruck Die Grassmayr Glockengießerei GmbH ist eine seit mehr als 400 Jahren bestehende Glockengießerei mit Unternehmenssitz in Innsbruck.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck) · Mehr sehen »

Glockengießerei Miller

Die Glockengießerei Miller war eine Glockengießerei am Gänsbühel in Hötting bei Innsbruck, die zwischen 1774 und 1854 im Besitz der Familie Miller war.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Glockengießerei Miller · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Gotik · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Innsbrucker Dom

Dom St. Jakob in Innsbruck Der Dom zu St. Jakob in Innsbruck, oftmals auch nur kurz als Innsbrucker Dom bezeichnet, ist die Kathedrale beziehungsweise der Bischofssitz der römisch-katholischen Diözese Innsbruck.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Innsbrucker Dom · Mehr sehen »

Josef Gold (Maler)

Josef Gold (* 2. Februar 1840 in Bruck an der Glocknerstraße; † 15. Mai 1922 in Salzburg) war ein österreichischer Maler und Restaurator in der Zeit des späten Biedermeiers und Historismus.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Josef Gold (Maler) · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Kirchturm · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Kitzbühel · Mehr sehen »

Klöppelfänger

Der Klöppelfänger ist eine für die europäische Alpenregion (Österreich und Südtirol, vereinzelt auch in Süddeutschland und Tschechien) typische Vorrichtung, mit der der Klöppel einer Glocke beim Läuten festgehalten wird, sodass ein Schwingen der Glocke ohne Anschlagen des Klöppels möglich ist.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Klöppelfänger · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Kitzbühel)

Die Liebfrauenkirche ist eine kleine gotische Kirche mit einer Unterkirche in der Gemeinde Kitzbühel in Tirol und ist mit einem im Verhältnis mächtigen Glockenturm ausgestattet.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Liebfrauenkirche (Kitzbühel) · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat St. Johann in Tirol

Das Dekanat St.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Liste der Pfarren im Dekanat St. Johann in Tirol · Mehr sehen »

Matthias Kirchner

Matthias Kirchner (* 1735 in Hall in Tirol; † 1805 in Kitzbühel) war ein österreichischer Barockmaler.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Matthias Kirchner · Mehr sehen »

Nordtirol

Nordtirol ist der nördliche Teil der Region Tirol und der größere Landesteil des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Nordtirol · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Schlagton · Mehr sehen »

Simon Benedikt Faistenberger

Selbstporträt von Simon Benedikt Faistenberger am Gewölbe der St. Nikolauskirche in der Weitau bei St. Johann in Tirol 1744. Simon Benedikt Faistenberger (getauft am 27. Oktober 1695 in Kitzbühel; † 22. April 1759 in Kitzbühel) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Simon Benedikt Faistenberger · Mehr sehen »

St. Johann in Tirol

St.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und St. Johann in Tirol · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Kitzbühel und Turm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »