Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtgliederung Roms

Index Stadtgliederung Roms

Rom, Blick nach Nordwesten über den Esquilin (im Hintergrund links die Tyrrhenische Küste und rechts die Tolfaberge) Die italienische Hauptstadt Rom gliedert sich in 15 Munizipien und 155 Zonen.

190 Beziehungen: Acilia Nord, Acilia Sud, Acqua Vergine (Rom), Ager Romanus, Alessandrino (Rom), Appio Claudio, Appio Pignatelli, Appio-Latino, Ardea, Ardeatino, Aurelianische Mauer, Aurelio (Rom), Aurelio (Suburbio), Aventin, Bahnhof Roma Termini, Belle Époque, Borghesiana, Borgo (Rione), Caelius, Campitelli, Campo de’ Fiori, Campo Marzio, Campus Martius, Capannelle (Rom), Caracalla-Thermen, Carinae, Casal Boccone, Casal Morena, Casal Palocco, Casalotti, Castel di Decima, Castel di Guido, Castel di Leva, Castel Fusano, Castel Giubileo, Castel Porziano, Castro Pretorio, Cecchignola, Celio (Rione), Centocelle, Cesano (Rom), Cinecittà, Circus Flaminius, Circus Maximus, Collatino, Colonna (Rione), Della Vittoria, Della Vittoria (Suburbio), Diokletiansthermen, Don Bosco (Rom), ..., Engelsburg, Esposizione Universale di Roma, Esquilin, Esquilino (Rione), Fiumicino, Flaminio (Rom), Flughafen Rom-Ciampino, Fonte Ostiense, Forum Romanum, Gerhard Radke, Ghetto, Gianicolense, Gianicolense (Suburbio), Giuliano-Dalmata, Grottarossa, Isola Farnese, Kapitol (Rom), Kolosseum, La Giustiniana, La Pisana, La Storta, Labaro (Rom), Lateran, Lido di Castel Fusano, Lido di Ostia Levante, Lido di Ostia Ponente, Ludovisi (Rione), Ludwig Preller (Philologe), Lunghezza, Maccarese Nord, Magliana Vecchia, Marcigliana, Mezzocammino, Monte Sacro, Monte Sacro (Quartier), Monte Sacro Alto, Monte Testaccio, Monti (Rione), Municipio, Municipio I, Municipio II, Municipio III, Municipio IV, Municipio IX, Municipio V, Municipio VI, Municipio VII, Municipio VIII, Municipio X, Municipio XI, Municipio XII, Municipio XIII, Municipio XIV, Municipio XV, Nomentano, Nomentano – San Lorenzo, Ostia Antica (Stadtteil), Ostiense, Ottavia (Rom), Palatin (Rom), Pantheon (Rom), Parioli, Parioli (Quartier), Parione, Piazza del Popolo, Piazza Navona, Piazza Venezia, Pietralata, Pigna (Rione), Pinciano, Pincio, Polline Martignano, Pomezia, Ponte (Rione), Ponte Galeria, Ponte Mammolo, Porta Capena, Portuense, Portuense (Suburbio), Prati (Rione), Prenestino, Prenestino-Centocelle, Prenestino-Labicano, Prima Porta, Primavalle, Quirinal, Regola, Rione, Ripa (Rione), Rom, Salario, Sallustiano, San Basilio (Rom), San Giovanni (Rom), San Saba (Rione), San Vittorino (Rom), Santa Maria di Galeria, Sant’Andrea della Valle, Sant’Angelo (Rione), Sant’Eustachio (Rione), Servius Tullius, Settecamini, Singular, Spanische Treppe, Subura, Templum Pacis, Testaccio (Rione), Tiberinsel, Tiburtina, Tiburtino (Quartier), Tomba di Nerone, Tor Cervara, Tor de’ Cenci, Tor di Quinto, Tor di Quinto (Suburbio), Tor di Valle, Tor San Giovanni, Tor Sapienza, Torre Angela, Torre Gaia, Torre Maura, Torre Spaccata, Torrenova (Rom), Torricola, Torrino, Trastevere, Trevi (Rione), Trevi-Brunnen, Tribus (Rom), Trieste (Rom), Trionfale, Trionfale (Suburbio), Tuscolano, Val Melaina, Vallerano (Rom), Vatikanstadt, Velia (Rom), Via del Corso, Via Veneto, Viminal. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Acilia Nord

Lage von Acilia Nord in Rom Acilia Nord bezeichnet die 32. Zone, abgekürzt als Z.XXXII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Acilia Nord · Mehr sehen »

Acilia Sud

Lage von Acilia Sud in Rom Acilia Sud bezeichnet die 33. Zone, abgekürzt als Z.XXXIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Acilia Sud · Mehr sehen »

Acqua Vergine (Rom)

Lage von Acqua Vergine in Rom Acqua Vergine bezeichnet die neunte Zone, abgekürzt als Z.IX, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Acqua Vergine (Rom) · Mehr sehen »

Ager Romanus

Ausdehnung des Römischen Reiches Im engeren Sinne bezieht sich der lateinische Ausdruck Ager Romanus (italienisch Agro Romano, wörtlich „römischer Acker“) auf die nähere Umgebung der Stadt Rom, sei es geografisch als geläufige Bezeichnung für die römische Ebene, also die Tiberebene in der Provinz Latium, sei es politisch als Bezeichnung für den Zuständigkeits- und Einflussbereich der römischen Stadtregierung.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ager Romanus · Mehr sehen »

Alessandrino (Rom)

Lage von Alessandrino in Rom Alessandrino ist ein Quartier im Osten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Alessandrino (Rom) · Mehr sehen »

Appio Claudio

Lage von Appio Claudio in Rom Appio Claudio ist ein Quartier im Südosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Appio Claudio · Mehr sehen »

Appio Pignatelli

Lage von Appio Pignatelli in Rom Appio Pignatelli ist ein Quartier im Südosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Appio Pignatelli · Mehr sehen »

Appio-Latino

Appio-Latino Q.IX Appio-Latino ist das neunte Stadtviertel von Rom (IX. Quartieri; Abkürzung Q.IX).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Appio-Latino · Mehr sehen »

Ardea

Ardea ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ardea · Mehr sehen »

Ardeatino

Quartiere in Rom Ardeatino ist das zwanzigste Quartiere (Q.XX) im Süden der Stadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ardeatino · Mehr sehen »

Aurelianische Mauer

Verlauf der Mauer (rot), Servianische Mauer (schwarz) Die Aurelianische Mauer bei der Porta San Sebastiano Teil der Aurelianischen Mauer bei der Porta Asinaria; gut erkennbar zwei der 383 Wehrtürme und die Bögen des integrierten Aquäduktes der Aqua Claudia Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Aurelianische Mauer · Mehr sehen »

Aurelio (Rom)

Lage von Aurelio in Rom Aurelio ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Aurelio (Rom) · Mehr sehen »

Aurelio (Suburbio)

Lage des Suburbi in Rom Aurelio ist ein Suburbio (Vorstadt) der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Aurelio (Suburbio) · Mehr sehen »

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Aventin · Mehr sehen »

Bahnhof Roma Termini

Der Bahnhof Roma Termini ist der Hauptbahnhof in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Bahnhof Roma Termini · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Belle Époque · Mehr sehen »

Borghesiana

Lage von Borghesiana in Rom Borghesiana bezeichnet die 14. Zone, abgekürzt als Z.XIV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Borghesiana · Mehr sehen »

Borgo (Rione)

Lage von Borgo in Rom Wappen des Borgo Der Borgo (auch I Borghi) ist der XIV. Stadtbezirk von Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Borgo (Rione) · Mehr sehen »

Caelius

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Caelius · Mehr sehen »

Campitelli

Lage Campitellis in Rom Wappen von Campitelli Kapitolsplatz auf dem Kapitol Campitelli ist der X. Rione (Stadtteil) von Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Campitelli · Mehr sehen »

Campo de’ Fiori

Markt auf dem Campo de’ Fiori Denkmal zu Ehren des Philosophen Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori Der Campo de’ Fiori (übersetzt etwa Blumenfeld, auch Blumenplatz) ist ein Platz im Zentrum von Rom, im Stadtviertel Parione, östlich des Tibers.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Campo de’ Fiori · Mehr sehen »

Campo Marzio

Lage von Campo Marzio in Rom Wappen von Campo Marzio Campo Marzio (deutsch Marsfeld, früher it. Campo Marzo) ist der IV.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Campo Marzio · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Campus Martius · Mehr sehen »

Capannelle (Rom)

Lage von Capannelle in Rom Capannelle bezeichnet die 18. Zone, abgekürzt als Z.XVIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Capannelle (Rom) · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Carinae

Carinae war in der Antike der Name für den (süd-)westlichen Hang des Esquilin, eines der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Carinae · Mehr sehen »

Casal Boccone

Lage von Casal Boccone in Rom Casal Boccone bezeichnet die vierte Zone, abgekürzt als Z.IV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Casal Boccone · Mehr sehen »

Casal Morena

Lage von Casal Morena in Rom Casal Morena bezeichnet die 19. Zone, abgekürzt als Z.XIX, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Casal Morena · Mehr sehen »

Casal Palocco

Lage von Casal Palocco in Rom Casal Palocco bezeichnet die 34. Zone, abgekürzt als Z.XXXIV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Casal Palocco · Mehr sehen »

Casalotti

Lage von Casalotti in Rom Casalotti bezeichnet die 48. Zone, abgekürzt als Z.XLVIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Casalotti · Mehr sehen »

Castel di Decima

Lage von Castel di Decima in Rom Castel di Decima bezeichnet die 26. Zone, abgekürzt als Z.XXVI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castel di Decima · Mehr sehen »

Castel di Guido

Lage von Castel di Guido in Rom Castel di Guido bezeichnet die 45. Zone, abgekürzt als Z.XLV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castel di Guido · Mehr sehen »

Castel di Leva

Lage von Castel di Leva in Rom Castel di Leva bezeichnet die 23. Zone, abgekürzt als Z.XXIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castel di Leva · Mehr sehen »

Castel Fusano

Castel Fusano ist gelb markiert Castel Fusano heißt die 30. Zone von Rom im Bereich des Agro Romano, bezeichnet als Z.XXX, sie gehört zum Municipio X und zählt 24.215 Einwohner (2009).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castel Fusano · Mehr sehen »

Castel Giubileo

Lage von Castel Giubileo in Rom Castel Giubileo bezeichnet die zweite Zone, abgekürzt als Z.II, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castel Giubileo · Mehr sehen »

Castel Porziano

Jagdschloss mit Nebengebäuden Castel Porziano ist gelb markiert Castelporziano Waldgebiet von Castelporziano, rechts der Militärflugplatz Pratica di Mare Castel Porziano heißt die 29. Zone von Rom im Bereich des Agro Romano, bezeichnet als Z.XXIX, sie gehört zum Municipio Ostia.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castel Porziano · Mehr sehen »

Castro Pretorio

Lage von Castro Pretorio in Rom Wappen von Castro Pretorio Luftaufnahme des Castro Pretorio von Norden. Castro Pretorio ist der XVIII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Castro Pretorio · Mehr sehen »

Cecchignola

Lage von Cecchignola im Süden von Rom Cecchignola ist ein Stadtteil im Süden der italienischen Hauptstadt Rom und darüber hinaus auch die Bezeichnung der 22. Zone des Agro Romano.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Cecchignola · Mehr sehen »

Celio (Rione)

Lage von Celio in Rom Wappen von Celio Celio ist der XIX.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Celio (Rione) · Mehr sehen »

Centocelle

Das VII Munizipium Centocelle war eines der 19 Munizipien der Stadt Rom, die bis zum 11.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Centocelle · Mehr sehen »

Cesano (Rom)

Lage von Cesano im Agro Romano Cesano Borgo Cesano ist eine Fraktion im Nordwesten der Stadt Rom und darüber hinaus auch die Bezeichnung der 52. Zone des Agro Romano.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Cesano (Rom) · Mehr sehen »

Cinecittà

Eingang zu den Cinecittà Studios in Rom Studio di Cinecittà Rom in den Cinecittà Studios Cinecittà (italienisch für „Filmstadt“) ist ein Filmstudio-Komplex im Südosten von Rom an der Via Tuscolana (Q. XXIV Don Bosco).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Cinecittà · Mehr sehen »

Circus Flaminius

Circus Flaminius, Phantasiebild des Pietro Sante Bartoli, 1699. Der Circus Flaminius war eine Platzanlage und Rennbahn auf dem südlichen Marsfeld im antiken Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Circus Flaminius · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Circus Maximus · Mehr sehen »

Collatino

Lage von Portuensis in Rom Collatino ist ein Quartier im Osten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Collatino · Mehr sehen »

Colonna (Rione)

Piazza Colonna Colonna (italienisch für Säule) ist der III.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Colonna (Rione) · Mehr sehen »

Della Vittoria

Lage von Della Vittoria in Rom Della Vittoria ist ein Quartier im Nordwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Della Vittoria · Mehr sehen »

Della Vittoria (Suburbio)

Lage des Suburbi in Rom Della Vittoria ist ein Suburbio (Vorstadt) der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Della Vittoria (Suburbio) · Mehr sehen »

Diokletiansthermen

Palaestra 6 Eingang 7 Exedra Ansicht von Südwesten Die Diokletiansthermen um 330 n. Chr., Rekonstruktion im Museo della Civiltà Romana Die Diokletiansthermen waren eine Thermenanlage im antiken Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Diokletiansthermen · Mehr sehen »

Don Bosco (Rom)

Lage von Don Bosco in Rom Don Bosco ist ein Quartier im Südosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Don Bosco (Rom) · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Engelsburg · Mehr sehen »

Esposizione Universale di Roma

Esposizione Universale di Roma (italienisch, „Weltausstellung Rom“) ist der Name eines ab 1938 im Süden Roms errichteten neuen Stadtviertels, der meist nur in seiner Kurzform EUR, in Rom üblich Eur (Aussprache), Verwendung findet.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Esposizione Universale di Roma · Mehr sehen »

Esquilin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Esquilin (lateinisch mons Esquilinus, italienisch Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Esquilin · Mehr sehen »

Esquilino (Rione)

Lage von Esquilino in Rom Wappen von Esquilino Esquilino ist der XV.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Esquilino (Rione) · Mehr sehen »

Fiumicino

Fiumicino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Fiumicino · Mehr sehen »

Flaminio (Rom)

Lage von Flaminio in Rom Flaminio ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Flaminio (Rom) · Mehr sehen »

Flughafen Rom-Ciampino

Der Flughafen Rom-Ciampino (ital.: Aeroporto di Roma-Ciampino “Giovan Battista Pastine”) ist nach Rom-Fiumicino der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Flughafen Rom-Ciampino · Mehr sehen »

Fonte Ostiense

Lage von Fonte Ostiense in Rom Fonte Ostiense bezeichnet die 24. Zone, abgekürzt als Z.XXIV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Fonte Ostiense · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Forum Romanum · Mehr sehen »

Gerhard Radke

Max Georg Gerhard Radke (* 18. Februar 1914 in Berlin; † 24. Juli 1999 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Gerhard Radke · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ghetto · Mehr sehen »

Gianicolense

Lage von Gianicolense in Rom Gianicolense ist ein Quartier im Südwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Gianicolense · Mehr sehen »

Gianicolense (Suburbio)

Lage des Suburbi in Rom Gianicolense ist ein Suburbio (Vorstadt) der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Gianicolense (Suburbio) · Mehr sehen »

Giuliano-Dalmata

Lage von Giuliano-Dalmata in Rom Giuliano-Dalmata ist Nummer XXXI (31) von 35 Quartieri in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Giuliano-Dalmata · Mehr sehen »

Grottarossa

Lage von Grottarossa in Rom Grottarossa bezeichnet die 56. Zone, abgekürzt als Z.LVI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Grottarossa · Mehr sehen »

Isola Farnese

Lage von Isola Farnese in Rom Isola Farnese bezeichnet die 55. Zone, abgekürzt als Z.LV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Isola Farnese · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Kolosseum · Mehr sehen »

La Giustiniana

Lage von La Giustiniana in Rom La Giustiniana bezeichnet die 54. Zone, abgekürzt als Z.LIV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und La Giustiniana · Mehr sehen »

La Pisana

Lage von La Pisana in Rom La Pisana bezeichnet die 44. Zone, abgekürzt als Z.XLIV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und La Pisana · Mehr sehen »

La Storta

Lage von La Storta im Agro Romano Kathedrale von La Storta La Storta ist eine Fraktion im Nordwesten der Stadt Rom und darüber hinaus auch die Bezeichnung der 51. Zone des Agro Romano.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und La Storta · Mehr sehen »

Labaro (Rom)

Lage von Labaro in Rom Labaro bezeichnet die 57. Zone, abgekürzt als Z.LVII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Labaro (Rom) · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Lateran · Mehr sehen »

Lido di Castel Fusano

Lage von Lido di Castel Fusano in Rom Lido di Castel Fusano ist ein Quartier im Südwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Lido di Castel Fusano · Mehr sehen »

Lido di Ostia Levante

Lage von Lido di Ostia Levante in Rom Lido di Ostia Levante ist ein Quartier im Südwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Lido di Ostia Levante · Mehr sehen »

Lido di Ostia Ponente

Lage von Portuensis in Rom Lido di Ostia Ponente ist ein Stadtteil im Südwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Lido di Ostia Ponente · Mehr sehen »

Ludovisi (Rione)

Ludovisi im Stadtplan Wappen von Ludovisi Ludovisi ist der XVI.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ludovisi (Rione) · Mehr sehen »

Ludwig Preller (Philologe)

Ludwig Preller (* 15. September 1809 in Hamburg; † 21. Juni 1861 in Weimar) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ludwig Preller (Philologe) · Mehr sehen »

Lunghezza

Lage von Lunghezza in Rom Lunghezza bezeichnet die zehnte Zone, abgekürzt als Z.X, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Lunghezza · Mehr sehen »

Maccarese Nord

Marccarese Nord bezeichnet die 43. Zone, abgekürzt als Z.XLIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Maccarese Nord · Mehr sehen »

Magliana Vecchia

Lage von Magliana Vecchia in Rom Magliana Vecchia bezeichnet die 40. Zone, abgekürzt als Z.XL, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Magliana Vecchia · Mehr sehen »

Marcigliana

Lage von Marcigliana in Rom Marcigliana bezeichnet die dritte Zone, abgekürzt als Z.III, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Marcigliana · Mehr sehen »

Mezzocammino

Lage von Mezzocammino in Rom Mezzocammino bezeichnet die 31. Zone, abgekürzt als Z.XXXI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Mezzocammino · Mehr sehen »

Monte Sacro

Das IV.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Monte Sacro · Mehr sehen »

Monte Sacro (Quartier)

Lage von Monte Sacro in Rom Monte Sacro ist ein Quartier im Nordosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Monte Sacro (Quartier) · Mehr sehen »

Monte Sacro Alto

Lage von Monte Sacro Alto in Rom Monte Sacro Alto ist ein Quartier im Nordosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Monte Sacro Alto · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Monti (Rione)

Lage von Monti in Rom Wappen von Monti Monti (italienisch für Berge) ist der I. Rione (Stadtteil) von Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Monti (Rione) · Mehr sehen »

Municipio

Das spanische Wort municipio oder, auf und (von lateinisch municipium), bezeichnet in zahlreichen spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern eine politisch-staatliche Verwaltungseinheit, zu der in der Regel mehrere Ortschaften gehören.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio · Mehr sehen »

Municipio I

Das Municipio I ist der erste Bezirk der Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio I · Mehr sehen »

Municipio II

Municipio Roma II ist die zweite administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio II · Mehr sehen »

Municipio III

Municipio Roma III ist die dritte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio III · Mehr sehen »

Municipio IV

Municipio Roma IV ist die vierte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio IV · Mehr sehen »

Municipio IX

Municipio Roma IX ist die neunte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio IX · Mehr sehen »

Municipio V

Municipio Roma V ist die fünfte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio V · Mehr sehen »

Municipio VI

Municipio Roma VI ist die sechste administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio VI · Mehr sehen »

Municipio VII

Municipio Roma VII ist die siebte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio VII · Mehr sehen »

Municipio VIII

Municipio Roma VIII ist die achte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio VIII · Mehr sehen »

Municipio X

Municipio Roma X ist die zehnte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio X · Mehr sehen »

Municipio XI

Municipio Roma XI ist die elfte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio XI · Mehr sehen »

Municipio XII

Municipio Roma XII ist die zwölfte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio XII · Mehr sehen »

Municipio XIII

Municipio Roma XIII ist die dreizehnte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio XIII · Mehr sehen »

Municipio XIV

Municipio Roma XIV ist die vierzehnte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio XIV · Mehr sehen »

Municipio XV

Municipio Roma XV ist die fünfzehnte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Municipio XV · Mehr sehen »

Nomentano

Lage von Namentano in Rom Nomentano ist ein Quartier im Nordosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Nomentano · Mehr sehen »

Nomentano – San Lorenzo

Das III.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Nomentano – San Lorenzo · Mehr sehen »

Ostia Antica (Stadtteil)

Lage von Ostia Antica in Rom Ostia Antica bezeichnet die 35. Zone, abgekürzt als Z.XXXV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ostia Antica (Stadtteil) · Mehr sehen »

Ostiense

Lage von Ostiense in Rom Ostiense ist ein Stadtviertel im Südwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ostiense · Mehr sehen »

Ottavia (Rom)

Lage von Ottavia in Rom Ottavia bezeichnet die 50. Zone, abgekürzt als Z.L, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ottavia (Rom) · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Parioli

Das II.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Parioli · Mehr sehen »

Parioli (Quartier)

Lage von Parioli in Rom Parioli ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Parioli (Quartier) · Mehr sehen »

Parione

Lage von Parione in Rom Wappen von Parione Parione ist der VI.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Parione · Mehr sehen »

Piazza del Popolo

Piazza del Popolo vom Pincio aus betrachtet, Richtung Petersdom (Westen) Die Piazza del Popolo (Platz des Volkes nach der Kirche Santa Maria del Popolo) ist einer der berühmtesten Plätze in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Piazza del Popolo · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Piazza Navona · Mehr sehen »

Piazza Venezia

Die Piazza Venezia vom Monumento Vittorio Emanuele II aus gesehen Die Piazza Venezia ist ein Platz im Zentrum von Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Piazza Venezia · Mehr sehen »

Pietralata

Lage von Pietralata in Rom Pietralata ist ein Quartier im Nordosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Pietralata · Mehr sehen »

Pigna (Rione)

Lage von Pigna in Rom Wappen von Pigna Berninis Elefant Pigna ist der IX.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Pigna (Rione) · Mehr sehen »

Pinciano

Lage des Quartier in Rom. Pinciano ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Pinciano · Mehr sehen »

Pincio

Treppen zum Pincio an der Piazza del Popolo (östlich des Platzes) Blick vom Pincio auf das nächtliche Rom in Richtung Petersdom Serpentinenstraße zum Pincio Der Pincio (auch Monte Pincio) ist ein Hügel im nördlichen Stadtgebiet von Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Pincio · Mehr sehen »

Polline Martignano

Lage von Polline Martignano in Rom Polline Martignano bezeichnet die 59. Zone, abgekürzt als Z.LIX, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Polline Martignano · Mehr sehen »

Pomezia

Pomezia ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Pomezia · Mehr sehen »

Ponte (Rione)

Lage von Ponte in Rom Wappen von Ponte Ponte (italienisch für Brücke) ist der V. Rione (Stadtteil) von Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ponte (Rione) · Mehr sehen »

Ponte Galeria

Lage von Ponte Galeria in Rom Ponte Galeria bezeichnet die 41. Zone, abgekürzt als Z.XLI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ponte Galeria · Mehr sehen »

Ponte Mammolo

Lage des Quartieri in Rom Ponte Mammolo ist das neunundzwanzigste Stadtviertel von Rom (Q.XXIX).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ponte Mammolo · Mehr sehen »

Porta Capena

Die Porta Capena war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Porta Capena · Mehr sehen »

Portuense

Lage von Portuensis in Rom Portuense ist ein Quartier im Südwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Portuense · Mehr sehen »

Portuense (Suburbio)

Lage des Suburbi in Rom Portuense ist ein Suburbio (Vorstadt) der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Portuense (Suburbio) · Mehr sehen »

Prati (Rione)

Lage von Prati in Rom Prati (italienisch für Wiesen) ist der XXII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Prati (Rione) · Mehr sehen »

Prenestino

Das VI.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Prenestino · Mehr sehen »

Prenestino-Centocelle

Lage von Prenestino-Centocelle in Rom Prenestino-Centocelle ist ein Quartier im Osten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Prenestino-Centocelle · Mehr sehen »

Prenestino-Labicano

Lage von Prenestino-Labicano in Rom. Prenestino-Labicano ist ein Quartier im Osten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Prenestino-Labicano · Mehr sehen »

Prima Porta

Lage von Prima Porta in Rom Prima Porta bezeichnet die 58. Zone, abgekürzt als Z.LVIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Prima Porta · Mehr sehen »

Primavalle

Lage von Portuensis in Rom Primavalle ist ein Quartier im Nordwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Primavalle · Mehr sehen »

Quirinal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Stich des Hügels Quirinal von Luigi Rossini, 1827 Palazzo del Quirinale (Quirinalspalast), Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten Der Quirinal (lateinisch Collis Quirinalis, italienisch Colle Quirinale) ist einer der sieben Hügel des klassischen Roms.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Quirinal · Mehr sehen »

Regola

Lage von Regola in Rom Wappen von Regola Regola ist der VII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Regola · Mehr sehen »

Rione

Rione (ital., Plural Rioni) bezeichnet in Italien eine gewachsene kommunale Unterteilung einer Stadt.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Rione · Mehr sehen »

Ripa (Rione)

Lage von Ripa in Rom Wappen von Ripa Ripa (italienisch veraltet für Ufer) ist der XII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Ripa (Rione) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Rom · Mehr sehen »

Salario

Lage von Salario in Rom Salario ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Salario · Mehr sehen »

Sallustiano

Lage von Sallustiano in Rom Wappen von Sallustiano Sallustiano ist der XVII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Sallustiano · Mehr sehen »

San Basilio (Rom)

Lage von San Basilio in Rom San Basilio ist ein Quartier im Nordosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und San Basilio (Rom) · Mehr sehen »

San Giovanni (Rom)

Das Munizipium IX San Giovanni ist eines der 19 Munizipien der Stadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und San Giovanni (Rom) · Mehr sehen »

San Saba (Rione)

Lage von San Saba in Rom Wappen von San Saba San Saba ist der XXI.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und San Saba (Rione) · Mehr sehen »

San Vittorino (Rom)

Lage von San Vittorino in Rom San Vittorino bezeichnet die 11. Zone, abgekürzt als Z.XI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und San Vittorino (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria di Galeria

Sendemasten bei Santa Maria di Galeria Santa Maria di Galeria ist eine Fraktion, die die Zone Z.XLIX im römischen Municipio XIV bildet.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Santa Maria di Galeria · Mehr sehen »

Sant’Andrea della Valle

Kuppel Innenansicht Sant’Andrea della Valle ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Sant’Andrea della Valle · Mehr sehen »

Sant’Angelo (Rione)

Sant’Angelo (Rione) Wappen von Sant’Angelo Sant’Angelo ist der XI.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Sant’Angelo (Rione) · Mehr sehen »

Sant’Eustachio (Rione)

Sant’Eustachio (Rione) Wappen von Sant’Eustachio Straßenschild Sant’Eustachio ist der VIII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Sant’Eustachio (Rione) · Mehr sehen »

Servius Tullius

Servius Tullius, Phantasiedarstellung von Franz Huys (1522–62) Tullia treibt vor dem Kapitol ihr Gespann über den sterbenden Vater'' (1886) Servius Tullius († um 534 v. Chr.) war der Sage nach der sechste König Roms.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Servius Tullius · Mehr sehen »

Settecamini

Lage von Settecamini in Rom Settecamini bezeichnet die sechste Zone, abgekürzt als Z.VI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Settecamini · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Singular · Mehr sehen »

Spanische Treppe

Mai 2007 Piranesi Piazza di Spagna, um 1748 Spanische Treppe mit Trinità dei Monti, um 1900 Spanische Treppe, um 2000 Die Spanische Treppe, November 2015 Fontana della Barcaccia Blick hinunter auf die ''Piazza di Spagna'' und in die ''Via Condotti'' Die Spanische Treppe (dt. Treppe der Dreifaltigkeit vom Berge, der deutsche Name ist von der unterhalb gelegenen Piazza di Spagna abgeleitet) in Rom ist eine der bekanntesten Freitreppen der Welt.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Spanische Treppe · Mehr sehen »

Subura

Subura (auch Suburra) war in der Antike der Name eines Stadtviertels in Rom, das als Wohngegend der Armen und als Rotlichtviertel bekannt beziehungsweise berüchtigt war.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Subura · Mehr sehen »

Templum Pacis

Reste des Templum Pacis Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Templum Pacis · Mehr sehen »

Testaccio (Rione)

S. M. Liberatrice und Monte Testaccio links im Hintergrund Testaccio ist der XX.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Testaccio (Rione) · Mehr sehen »

Tiberinsel

Die Tiberinsel (italienisch: isola Tiberina, lateinisch: insula Tiberina) ist eine kleine Insel im Fluss Tiber in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tiberinsel · Mehr sehen »

Tiburtina

Das V. Munizipium Tiburtina ist eines der 19 Munizipien der Stadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tiburtina · Mehr sehen »

Tiburtino (Quartier)

Lage von Tiburtino in Rom Tiburtino ist ein Quartier im Südosten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tiburtino (Quartier) · Mehr sehen »

Tomba di Nerone

Lage von Tomba di Nerone in Rom Tomba di Nerone bezeichnet die 48. Zone, abgekürzt als Z.LIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tomba di Nerone · Mehr sehen »

Tor Cervara

Lage von Tor Cervara in Rom Tor Cervara bezeichnet die siebte Zone, abgekürzt als Z.VII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor Cervara · Mehr sehen »

Tor de’ Cenci

Lage von Tor de’ Cenci in Rom Tor de’ Cenci bezeichnet die 28. Zone, abgekürzt als Z.XXVIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor de’ Cenci · Mehr sehen »

Tor di Quinto

Lage von Tor di Quinto in Rom Tor di Quinto ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor di Quinto · Mehr sehen »

Tor di Quinto (Suburbio)

Lage des Suburbi in Rom Tor di Quinto ist ein Suburbio (Vorstadt) der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor di Quinto (Suburbio) · Mehr sehen »

Tor di Valle

Lage von Tor di Valle in Rom Tor di Valle bezeichnet die 39. Zone, abgekürzt als Z.XXXIX, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor di Valle · Mehr sehen »

Tor San Giovanni

Lage von Tor San Giovanni in Rom Tor San Giovanni bezeichnet die fünfte Zone, abgekürzt als Z.V, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor San Giovanni · Mehr sehen »

Tor Sapienza

Lage von Tor Sapienza in Rom Tor Sapienza bezeichnet die achte Zone, abgekürzt als Z.VIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tor Sapienza · Mehr sehen »

Torre Angela

Lage von Torre Angela in Rom Torre Angela bezeichnet die 13. Zone, abgekürzt als Z.XIII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torre Angela · Mehr sehen »

Torre Gaia

Lage von Torre Gaia in Rom Torre Gaia bezeichnet die 17. Zone, abgekürzt als Z.XVII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torre Gaia · Mehr sehen »

Torre Maura

Lage von Torre Maura in Rom Torre Maura bezeichnet die 15. Zone, abgekürzt als Z.XV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torre Maura · Mehr sehen »

Torre Spaccata

Lage von Torre Spaccata in Rom Torre Spaccata bezeichnet die 12. Zone, abgekürzt als Z.XII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torre Spaccata · Mehr sehen »

Torrenova (Rom)

Lage von Torrenova in Rom Torrenova bezeichnet die 16. Zone, abgekürzt als Z.XVI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torrenova (Rom) · Mehr sehen »

Torricola

Lage von Torricola in Rom Torricola bezeichnet die 21. Zone, abgekürzt als Z.XXI, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torricola · Mehr sehen »

Torrino

Lage von Torrino in Rom Torrino bezeichnet die 27. Zone, abgekürzt als Z.XXVII, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Torrino · Mehr sehen »

Trastevere

Trastevere Trastevere (von „jenseits des Tiber“) ist der XIII.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Trastevere · Mehr sehen »

Trevi (Rione)

Trevi-Brunnen Trevi ist der II.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Trevi (Rione) · Mehr sehen »

Trevi-Brunnen

Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Trevi-Brunnen · Mehr sehen »

Tribus (Rom)

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tribus (Rom) · Mehr sehen »

Trieste (Rom)

Lage von Trieste in RomTrieste ist ein Quartier im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Trieste (Rom) · Mehr sehen »

Trionfale

Lage von Trionfale in Rom Trionfale ist ein Quartier im Nordwesten der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Trionfale · Mehr sehen »

Trionfale (Suburbio)

Lage des Suburbi in Rom Trionfale ist ein Suburbio (Vorstadt) der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Trionfale (Suburbio) · Mehr sehen »

Tuscolano

Lage von Tuscolano in Rom Tuscolano ist ein Quartier im Westen der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Tuscolano · Mehr sehen »

Val Melaina

Lage von Val Melaina in Rom Val Melaina bezeichnet die erste Zone, abgekürzt als Z.I, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Val Melaina · Mehr sehen »

Vallerano (Rom)

Lage von Vallerano in Rom Vallerano bezeichnet die 25. Zone, abgekürzt als Z.XXV, der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Vallerano (Rom) · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Velia (Rom)

Blick vom ''Palatin'' auf den vorgelagerten Hügel ''Velia'' mit ''Maxentiusbasilika'', ''Titusbogen'' und (verdeckt) ''Tempel der Venus und der Roma''. Die Velia (selten auch im Plural Veliae) war eine frühzeitig besiedelte Anhöhe in Rom, die nordöstlich an den Palatin stieß und diesen Hügel mit dem Oppius verband.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Velia (Rom) · Mehr sehen »

Via del Corso

Via del Corso von der Piazza Venezia aus Galleria Alberto Sordi Die Via del Corso, oder kurz Corso, ist eine der bekanntesten Straßen in der römischen Altstadt, die die Piazza del Popolo mit der Piazza Venezia verbindet.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Via del Corso · Mehr sehen »

Via Veneto

Die Via Veneto Hotel Westin Excelsior an der Via Veneto U.S.-Botschaft an der Via Veneto Die Via Vittorio Veneto, kurz Via Veneto genannt, ist eine Straße in Rom, die von der Piazza Barberini bis zur Porta Pinciana führt und nach der Schlacht von Vittorio Veneto benannt wurde.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Via Veneto · Mehr sehen »

Viminal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Innenministerium beherbergt. Der Viminal ist der kleinste der klassischen sieben Hügel Roms.

Neu!!: Stadtgliederung Roms und Viminal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Regio (Rom).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »