Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld)

Index St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld)

St.-Michaelis-Kirche Kirche Schmiedefeld Ende des 19. Jahrhunderts Die evangelisch-lutherische St.-Michaelis-Kirche im Großharthauer Ortsteil Schmiedefeld, benannt nach dem Erzengel Michael, wurde im Jahr 1818 geweiht.

21 Beziehungen: Christian Gottfried Herbrig, Deutsch-Französischer Krieg, Disposition (Orgel), Empore, Erster Weltkrieg, Erzengel Michael, Evangelisch-lutherische Kirchen, Georg Buchwald, Großharthau, Haube (Architektur), Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Kapellenberg (Schmiedefeld), Kleinwelka, Koppel (Orgel), Martin Luther, Metallspende des deutschen Volkes, Michaeliskirche (Schmiedefeld (Saalfeld)), Saalkirche, Schmiedefeld (Großharthau), Turmkugel, Windrichtungsgeber.

Christian Gottfried Herbrig

Christian Gottfried Herbrig (* 5. April 1772 in Taubenheim an der Spree; † 24. August 1850 in Altstadt bei Stolpen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Christian Gottfried Herbrig · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Empore · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Georg Buchwald

Georg Buchwald als Pfarrer in St. Michaelis, Leipzig 1908 Georg Apollo Buchwald (* 16. Juli 1859 in Großenhain, Königreich Sachsen; † 18. Februar 1947 in Rochlitz) war ein deutscher evangelischer Theologe in Sachsen.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Georg Buchwald · Mehr sehen »

Großharthau

Großharthau ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen, an der Bundesstraße 6 auf halbem Weg zwischen Dresden und Bautzen gelegen und von beiden Städten etwa 25 km entfernt.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Großharthau · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Kapellenberg (Schmiedefeld)

Der Kapellenberg ist eine hohe Erhebung nordöstlich des Großharthauer Ortsteils Schmiedefeld im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Kapellenberg (Schmiedefeld) · Mehr sehen »

Kleinwelka

Luftbild Kleinwelka,, ist seit dem 1. Januar 1999 ein Ortsteil der Stadt Bautzen in Sachsen und war bis dahin eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Kleinwelka · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Martin Luther · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Schmiedefeld (Saalfeld))

Michaeliskirche Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Michaeliskirche steht in Schmiedefeld, einem Ortsteil der Kreisstadt Saalfeld/Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Michaeliskirche (Schmiedefeld (Saalfeld)) · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Saalkirche · Mehr sehen »

Schmiedefeld (Großharthau)

Schmiedefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Großharthau im Landkreis Bautzen.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Schmiedefeld (Großharthau) · Mehr sehen »

Turmkugel

Turmkugel auf dem Reichenturm in Bautzen Kirche St.-Markus in Brensbach im Odenwald Eine Turmkugel – gebräuchlich sind oder waren auch die Ausdrücke Turmknauf und Turmknopf – ist eine verschlossene, oft runde und oft vergoldete Metallkapsel auf der Spitze eines Burg-, Schloss- oder Kirchturms.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Turmkugel · Mehr sehen »

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Neu!!: St.-Michaelis-Kirche (Schmiedefeld) und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »