Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spyridon Lambros

Index Spyridon Lambros

Spyridon Lambros um 1896 Unterschrift Spyridon (Pavlou) Lambros auch Spiridon Lampros (* 8. April 1851 in Korfu; † 23. Juli 1919 in Skopelos) war ein griechischer Historiker, Sportfunktionär, Politiker und Ministerpräsident.

54 Beziehungen: Adolf Kirchhoff, Alexandros Zaimis, Alliierte, Athen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Byzantinische Zeitschrift, Byzantinisches Reich, Eleftherios Venizelos, Ernst Curtius, Erster Weltkrieg, Funktionär, Geschichte, Griechenland, Griechische Kolonisation, Heinrich Kiepert, Historiker, Humboldt-Universität zu Berlin, Johann Gustav Droysen, Konstantin I. (Griechenland), Korfu, Liberalismus, Lina Tsaldari, Liste der Regierungschefs von Griechenland, London, Mathias Bernath, Ministerpräsident, Mittelgriechische Sprache, Moriz Haupt, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Nikolaos Kalogeropoulos, Oikistes, Olympische Spiele, Olympische Zwischenspiele 1906, Osmanisches Reich, Panathinaiko-Stadion, Panellinios Athen, Paris, Parnassos (Verein), Philologie, Philosophie, Politiker, Promotion (Doktor), Provost (Universität), Skopelos, Theodor Mommsen, Thessaloniki, Universität Leipzig, Walter Puchner, Wien, Wissenschaft, ..., 1851, 1919, 23. Juli, 8. April. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adolf Kirchhoff

Adolf Kirchhoff Johann Wilhelm Adolf Kirchhoff (* 6. Januar 1826 in Berlin; † 27. Februar 1908 ebenda) war deutscher Philologe und Altertumsforscher.

Neu!!: Spyridon Lambros und Adolf Kirchhoff · Mehr sehen »

Alexandros Zaimis

Alexandros Zaimis Alexandros Zaimis (* 9. November 1855; † 15. September 1936 in Wien) war ein griechischer Politiker.

Neu!!: Spyridon Lambros und Alexandros Zaimis · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Spyridon Lambros und Alliierte · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Spyridon Lambros und Athen · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Spyridon Lambros und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Byzantinische Zeitschrift

Die Byzantinische Zeitschrift (Abkürzungen BZ und ByzZ) ist eine der bedeutendsten Fachpublikationen auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Neu!!: Spyridon Lambros und Byzantinische Zeitschrift · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Spyridon Lambros und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Eleftherios Venizelos

Elefthérios Venizélos (1864–1936), griechischer Politiker und Premierminister Eleftherios Venizelos (Elefthérios Venizélos, * in Mournies bei Chania auf Kreta; † 18. März 1936 in Paris) war ein Politiker und Premierminister in Griechenland.

Neu!!: Spyridon Lambros und Eleftherios Venizelos · Mehr sehen »

Ernst Curtius

Ernst Curtius Ernst Curtius (* 2. September 1814 in Lübeck; † 11. Juli 1896 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Spyridon Lambros und Ernst Curtius · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Spyridon Lambros und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Funktionär

Ein Funktionär („Beauftragter“, ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Amts- oder Mandatsträger; von lat. fungi, „verrichten“, „besorgen“, „(ein Amt) verwalten“) ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat.

Neu!!: Spyridon Lambros und Funktionär · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Spyridon Lambros und Geschichte · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Spyridon Lambros und Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Spyridon Lambros und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Heinrich Kiepert

Heinrich Kiepert Johann Samuel Heinrich Kiepert (* 31. Juli 1818 in Berlin; † 21. April 1899 ebenda) war ein deutscher Geo- und Kartograf.

Neu!!: Spyridon Lambros und Heinrich Kiepert · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Spyridon Lambros und Historiker · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Spyridon Lambros und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Spyridon Lambros und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Konstantin I. (Griechenland)

Konstantin I., König der Hellenen Konstantin I. von Griechenland (* in Athen; † 11. Januar 1923 in Palermo) war ein Angehöriger des deutsch-dänischen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und von 1913 bis 1917 sowie von 1920 bis 1922 König der Hellenen.

Neu!!: Spyridon Lambros und Konstantin I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Spyridon Lambros und Korfu · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Spyridon Lambros und Liberalismus · Mehr sehen »

Lina Tsaldari

Lina Tsaldari (* 1887 in Athen; † 17. Oktober 1981 in New York City) war eine griechische Politikerin (ERE) und die erste Ministerin ihres Landes.

Neu!!: Spyridon Lambros und Lina Tsaldari · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Griechenland

Dieser Artikel listet alle Regierungschefs von Griechenland auf.

Neu!!: Spyridon Lambros und Liste der Regierungschefs von Griechenland · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Spyridon Lambros und London · Mehr sehen »

Mathias Bernath

Mathias Bernath (geboren 11. Oktober 1920 in Segenthau, Rumänien; gestorben 10. Oktober 2013 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Südosteuropahistoriker.

Neu!!: Spyridon Lambros und Mathias Bernath · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Spyridon Lambros und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Spyridon Lambros und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Moriz Haupt

Moriz Haupt Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.

Neu!!: Spyridon Lambros und Moriz Haupt · Mehr sehen »

Nationale und Kapodistrias-Universität Athen

Die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen ist die älteste der neuzeitlichen Universitäten des östlichen Mittelmeerraumes und war 2014 mit 104.000 eingeschriebenen Studenten die größte Präsenzuniversität in Europa.

Neu!!: Spyridon Lambros und Nationale und Kapodistrias-Universität Athen · Mehr sehen »

Nikolaos Kalogeropoulos

Nikolaos Kalogeropoulos Nikolaos Kalogeropoulos (* 1851 in Chalkida (Euböa); † 7. Januar 1927) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Spyridon Lambros und Nikolaos Kalogeropoulos · Mehr sehen »

Oikistes

Als Oikistes (von οἰκίζειν oikízein ‚besiedeln‘), auch Ktistes (von κτίζειν ktízein ‚gründen‘) oder Heros Ktistes wurden in der Antike mythische, aber auch historische Gründer einer Stadt oder Kolonie bezeichnet.

Neu!!: Spyridon Lambros und Oikistes · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Spyridon Lambros und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Zwischenspiele 1906

Die Olympischen Zwischenspiele 1906 fanden vom 22.

Neu!!: Spyridon Lambros und Olympische Zwischenspiele 1906 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Spyridon Lambros und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Spyridon Lambros und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Panellinios Athen

Panellinios Athen (griechisch Πανελλήνιος) ist ein griechischer Sportverein aus dem östlich des Stadtzentrums befindlichen Athener Stadtbezirk Kipseli.

Neu!!: Spyridon Lambros und Panellinios Athen · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Spyridon Lambros und Paris · Mehr sehen »

Parnassos (Verein)

Der Parnassos (vollständiger Name) ist ein griechischer literarischer Verein, der 1865 in Athen gegründet wurde.

Neu!!: Spyridon Lambros und Parnassos (Verein) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Spyridon Lambros und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Spyridon Lambros und Philosophie · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Spyridon Lambros und Politiker · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Spyridon Lambros und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provost (Universität)

Provost ist in den USA und in Kanada ein Titel für einen hohen Verwaltungsbeamten an Hochschulen, vergleichbar dem Vice-Chancellor (Prorektor) an Universitäten in Großbritannien.

Neu!!: Spyridon Lambros und Provost (Universität) · Mehr sehen »

Skopelos

Skopelos (‚Felsenklippe‘) – in der Antike auch Peparethos (Πεπάρηθος) genannt – ist eine griechische Insel der Nördlichen Sporaden.

Neu!!: Spyridon Lambros und Skopelos · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Spyridon Lambros und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Spyridon Lambros und Thessaloniki · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Spyridon Lambros und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Walter Puchner

Walter Puchner (* 1947 in Wien) ist ein österreichischer Theaterwissenschaftler und ordentlicher Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Athen.

Neu!!: Spyridon Lambros und Walter Puchner · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Spyridon Lambros und Wien · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Spyridon Lambros und Wissenschaft · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spyridon Lambros und 1851 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spyridon Lambros und 1919 · Mehr sehen »

23. Juli

Der 23.

Neu!!: Spyridon Lambros und 23. Juli · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Spyridon Lambros und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spiridon Lambros, Spiridon Lampros, Spyridon Lampros.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »