Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sokratische Methode

Index Sokratische Methode

Als sokratische Methode wird in philosophiegeschichtlicher und didaktischer Fachliteratur eine Vorgehensweise im Diskurs bezeichnet, die Platon in einer Reihe seiner literarisch gestalteten Dialoge darstellt.

55 Beziehungen: Apologie (Platon), Aristoteles, Bernhard Waldenfels, Charmides, Christian Schäfer (Philosoph), Debra Nails, Depression, Dialog, Didaktik, Diskurs, Dorsch – Lexikon der Psychologie, Ethik, Euthydemos, Euthyphron, Fragend-entwickelnder Unterricht, Geschichte der Philosophie, Gorgias (Platon), Gregory Vlastos, Harold Tarrant, Hippias maior, Hippias minor, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hugh H. Benson, Ideenlehre, Induktion (Philosophie), Interaktivität, Ion (Platon), Kenneth Dover, Kognitive Verzerrung, Kriton, Laches (Platon), L’Antiquité classique, Lehrervortrag, Lysis (Platon), Mäeutik, Menon, Metaphysik (Aristoteles), Michael Erler (Altphilologe), Phronesis (Zeitschrift), Platon, Platonischer Dialog, Politeia, Prämisse, Protagoras (Platon), Psychologischer Psychotherapeut, Richard Robinson (Philosoph), Schema (Psychologie), Sokrates, Sokratisches Gespräch, The Classical Quarterly, ..., Theaitetos, Thomas A. Szlezák, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Verhaltenstherapie, Widerspruchsfreiheit. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Sokratische Methode und Aristoteles · Mehr sehen »

Bernhard Waldenfels

Bernhard Waldenfels (* 17. März 1934 in Essen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sokratische Methode und Bernhard Waldenfels · Mehr sehen »

Charmides

Der Anfang des ''Charmides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Charmides (altgriechisch Χαρμίδης Charmídēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Charmides · Mehr sehen »

Christian Schäfer (Philosoph)

Christian Schäfer (* 1967 in Jaboticabal, Brasilien) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Sokratische Methode und Christian Schäfer (Philosoph) · Mehr sehen »

Debra Nails

Debra Nails (* 15. November 1950) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Sokratische Methode und Debra Nails · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Sokratische Methode und Depression · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Sokratische Methode und Dialog · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Sokratische Methode und Didaktik · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Sokratische Methode und Diskurs · Mehr sehen »

Dorsch – Lexikon der Psychologie

DORSCH Wörterbuch bzw. Lexikon Psychologie, diverse Auflagen Dorsch – Lexikon der Psychologie (kurz: „Der Dorsch“) ist ein umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk für Fachbegriffe der Psychologie.

Neu!!: Sokratische Methode und Dorsch – Lexikon der Psychologie · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Sokratische Methode und Ethik · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Euthydemos · Mehr sehen »

Euthyphron

Der Anfang des ''Euthyphron'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων. Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Euthyphron · Mehr sehen »

Fragend-entwickelnder Unterricht

Der fragend-entwickelnde Unterricht ist eine didaktische Konzeption, eine Arbeitsform und Technik des Unterrichtens, die sowohl im geisteswissenschaftlichen als auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht angewendet wird.

Neu!!: Sokratische Methode und Fragend-entwickelnder Unterricht · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Sokratische Methode und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Sokratische Methode und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Sokratische Methode und Gregory Vlastos · Mehr sehen »

Harold Tarrant

Harold Adrian Stuart Tarrant, formell H. A. S. Tarrant, meist Harold Tarrant (* 1946 in Slough, England) ist ein britisch-australischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Sokratische Methode und Harold Tarrant · Mehr sehen »

Hippias maior

Glyptothek München) Der Hippias maior oder Hippias I (deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog.

Neu!!: Sokratische Methode und Hippias maior · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Hippias minor · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Sokratische Methode und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Hugh H. Benson

Hugh H. Benson (* 1956) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Sokratische Methode und Hugh H. Benson · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Sokratische Methode und Ideenlehre · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Sokratische Methode und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Interaktivität

Interaktivität (und de) weist allgemein auf eine Wechselbeziehung zwischen zwei oder mehreren beliebigen Größen hin, bei der implizit Informationen oder Daten ausgetauscht werden.

Neu!!: Sokratische Methode und Interaktivität · Mehr sehen »

Ion (Platon)

Eine Seite einer ''Ion''-Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 202r) Der Ion ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Ion (Platon) · Mehr sehen »

Kenneth Dover

Kenneth Dover Sir Kenneth James Dover FRSE FBA (* 11. März 1920 in London; † 7. März 2010 in St Andrews) war ein britischer Gräzist.

Neu!!: Sokratische Methode und Kenneth Dover · Mehr sehen »

Kognitive Verzerrung

Kognitive Verzerrung (oder cognitive illusions) ist ein kognitionspsychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen.

Neu!!: Sokratische Methode und Kognitive Verzerrung · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Kriton · Mehr sehen »

Laches (Platon)

Der Anfang des ''Laches'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Laches (Platon) · Mehr sehen »

L’Antiquité classique

L’Antiquité classique ist eine seit 1932 jährlich in Belgien erscheinende peer-reviewte Fachzeitschrift zur Klassischen Altertumswissenschaft.

Neu!!: Sokratische Methode und L’Antiquité classique · Mehr sehen »

Lehrervortrag

Als Lehrervortrag bezeichnet man eine Lehrtechnik, die darin besteht, dass der Lehrer bzw.

Neu!!: Sokratische Methode und Lehrervortrag · Mehr sehen »

Lysis (Platon)

Der Anfang des ''Lysis'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Lysis (Platon) · Mehr sehen »

Mäeutik

Mäeutik ist die gängige Form des aus dem Altgriechischen stammenden metaphorischen Ausdrucks Maieutik (von maieutikḗ „Hebammenkunst“).

Neu!!: Sokratische Methode und Mäeutik · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Menon · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Sokratische Methode und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Sokratische Methode und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Neu!!: Sokratische Methode und Phronesis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sokratische Methode und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Sokratische Methode und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Sokratische Methode und Politeia · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Sokratische Methode und Prämisse · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Psychologischer Psychotherapeut

Die Berufsbezeichnung Psychologischer Psychotherapeut (PP) bezeichnet in Deutschland einen Psychologen, der nach einem erfolgreich abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium der Psychologie (Studiengang Psychologie) eine mindestens dreijährige Vollzeitausbildung oder eine mindestens fünfjährige Teilzeitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) absolvierte und die Berechtigung zur eigenständigen Durchführung von Psychotherapie erworben hat (Approbation).

Neu!!: Sokratische Methode und Psychologischer Psychotherapeut · Mehr sehen »

Richard Robinson (Philosoph)

Richard Robinson (* 12. April 1902 in Watton, Norfolk, Vereinigtes Königreich; † 6. Mai 1996 in Oxford) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Sokratische Methode und Richard Robinson (Philosoph) · Mehr sehen »

Schema (Psychologie)

Ein Schema ist ein Hilfsmittel des Menschen, um Informationen, die er über seine Sinnesorgane aufnimmt, eine Bedeutung zuzuordnen.

Neu!!: Sokratische Methode und Schema (Psychologie) · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Sokratische Methode und Sokrates · Mehr sehen »

Sokratisches Gespräch

Das (Neo-)Sokratische Gespräch ist eine ursprünglich philosophische Unterrichtsmethode, die zu eigenverantwortlichem Denken, Reflexion und Selbstbesinnung anleitet.

Neu!!: Sokratische Methode und Sokratisches Gespräch · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Sokratische Methode und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sokratische Methode und Theaitetos · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Sokratische Methode und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Sokratische Methode und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Verhaltenstherapie

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.

Neu!!: Sokratische Methode und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Widerspruchsfreiheit

In der Logik gilt eine Menge von Aussagen als konsistent oder widerspruchsfrei, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann, also kein Ausdruck und zugleich dessen Negation.

Neu!!: Sokratische Methode und Widerspruchsfreiheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elenktik, Sokratischer Dialog.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »