Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sodalitas litteraria

Index Sodalitas litteraria

Sodalitas litteraria Germaniae oder kurz Sodalitas litteraria war der Name von wissenschaftlichen Vereinigungen, die den Gelehrten und Anhängern des Renaissance-Humanismus im mitteleuropäischen Raum eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung ihrer Ideen boten.

98 Beziehungen: Accademia Romana, Adam Werner von Themar, Albrecht Dürer, Andreas Stiborius, August Buck, Beatus Rhenanus, Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Blasius Hölzl, Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Brașov, Caspar Ursinus Velius, Christoph Scheurl, Conrad Celtis, Domprediger, Eitelwolf von Stein, Erasmus von Rotterdam, Ernst von Bayern (1500–1560), Euphorion (Zeitschrift), Filippo Buonaccorsi, Franz Graf-Stuhlhofer, Friedrich VI. von Dalberg, Georg Spalatin, Georg Tannstetter, Georg von Logau, Gräzisierung, Gräzistik, Hans Rupprich, Hartmut XII. von Cronberg, Heinrich Bebel, Heinrich Lutz, Hieronymus Galler, Hieronymus Holzschuher, Jagiellonen-Universität, Jakob Köbel, Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker), Jakob Wimpfeling, Jan Šlechta ze Všehrd, Joachim Vadian, Johann Heß, Johann Paul Kaltenbaeck, Johann Vitéz (Veszprém), Johann von Staupitz, Johann Wessel, Johann XX. von Dalberg, Johannes Aventinus, Johannes Cuspinian, Johannes Engel (Astronom), Johannes Manardus, Johannes Reuchlin, Johannes Stabius, ..., Johannes Tolhopf, Johannes Trithemius, Johannes V. Thurzo, Johannes Werner (Kartograf), Joseph von Aschbach, Julius Pomponius Laetus, Kaspar Nützel, Kaspar Sturm (Reichsherold), Konrad Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad Peutinger, Ladislaus Sunthaym, Latein, Lazarus Spengler, Ludwig V. (Pfalz), Marsilio Ficino, Martin Bircher, Martin Pollich, Martin Siebenbürger, Matthias Corvinus, Maximilian I. (HRR), Mähren, Meinolf Schumacher, Paul Raabe, Paulus Kyr, Philipp (Pfalz), Philipp Melanchthon, Philosophenschulen der Antike, Platon, Platonische Akademie, Poetenkolleg, Renaissance-Humanismus, Rudolf Agricola (Humanist), Scholastik, Sebastian Münster, Sebastian Sprenz, Stanislaus Thurzo, Stephan Rosinus, Theoderich Ulsenius, Tibor Klaniczay, Ulrich von Hutten, Universität Erfurt, Universität Padua, Universität Pavia, Valentin Krautwald, Vincenz Lang, Wenzeslaus Linck, Willibald Pirckheimer, Wolfgang Reinhard. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Accademia Romana

Accademia Romana (lateinisch Academia Romana) ist die übliche italienische Bezeichnung für die älteste und berühmteste römische Akademie der Renaissance, die von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus um 1464 gegründet wurde und bis ins frühe 16.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Accademia Romana · Mehr sehen »

Adam Werner von Themar

Eigenhändiger Besitzervermerk Adam Werners von Themar, auf Inkunabelblatt St. Sebastian, 1501; aus dem Codex Palatinus Germanicus 298 Inkunabelblatt mit Besitzervermerk des Adam Werner von Themar Adam Werner von Themar, eigentlich Adam Werner (* 1462 in Themar; † 7. September 1537 in Heidelberg) war ein Humanist, Pädagoge, Dichter, Jurist und Theologieprofessor an der Universität Heidelberg; außerdem Erzieher der Söhne des Kurfürsten Philipp von der Pfalz.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Adam Werner von Themar · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Andreas Stiborius

Andreas Stiborius (Boius) eigentlich Andreas Stöberl (* um 1464 in Pleiskirchen bei AltöttingBauch, Gustav:, Verlag R. Oldenbourg, München und Leipzig, 1901, S. 106f.; gibt als Quelle für Stöberls Geburtsort das Universitätsarchiv München, O I, Fasc. 2, Jahr 1484.; † 3. September 1515 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Astronom, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Andreas Stiborius · Mehr sehen »

August Buck

August Buck (* 3. Dezember 1911 in Delitzsch; † 15. Juli 1998) war ein deutscher Romanist und Ordinarius für Romanische Philologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Sodalitas litteraria und August Buck · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (* 27. Mai 1459 in Schechingen oder Neubronn bei Aalen; † 16. Dezember 1523 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Blasius Hölzl

200px Blasius Hölzl (* wahrscheinlich 1. Februar 1471 in Sillian; † 21. Juli 1526 in Innsbruck) war ein Finanzberater, Sekretär und Rat der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Blasius Hölzl · Mehr sehen »

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Phantasieporträt Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein (auch: Bohuslaw Hassensteinsky Freiherr von Lobkowicz und Bohuslav Hassenstein von Lobkowitz, Boguslaw Lobkowitz zu(m) Hassenstein,,; * 1461 auf Burg Hassenstein, Saazer Kreis; † 11. November 1510 in Preßnitz, Saazer Kreis) war ein böhmischer Humanist und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Lobkowitz.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Brașov · Mehr sehen »

Caspar Ursinus Velius

Titelseite: ''Poematum libri quinque'' (1522) Caspar Ursinus Velius (* um 1493 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 5. März 1539 in Wien) war Humanist, Dichter, kaiserlicher Hofhistoriograph und Erzieher.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Caspar Ursinus Velius · Mehr sehen »

Christoph Scheurl

Lucas Cranach der Ältere: Bildnis des Christoph Scheurl (als Rektor der Universität Wittenberg) im Alter von 28 Jahren, dat. 1509, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Christoph (II.) Scheurl (* 11. November 1481 in Nürnberg; † 14. Juni 1542 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kirchenrechtler, Diplomat und Humanist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Christoph Scheurl · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Domprediger · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Euphorion (Zeitschrift)

Euphorion ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Literaturgeschichte für das gesamte Gebiet der deutschen Philologie.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Euphorion (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Filippo Buonaccorsi

Collegium Maius, Krakau Filippo Buonaccorsi, auch: Bonaccorsi lateinisch Philippus Callimachus Experiens (* 2. Mai 1437 in San Gimignano; † 1. November 1496 in KrakauDomenico Caccamo: BUONACCORSI, Filippo (Callimachus Experiens), abgerufen am 7. Juli 2023 (ital.)) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Staatsmann der Renaissance.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Filippo Buonaccorsi · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Friedrich VI. von Dalberg

Katharinenkirche Oppenheim Friedrich VI.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Friedrich VI. von Dalberg · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Georg von Logau

gekrönter Dichter (um 1546) Georg von Logau oder latinisiert Georgius Logus (* um 1495 in Schlaupitz, Herzogtum Schweidnitz; † 11. April 1553 in Breslau) war ein deutscher Edelmann, Humanist, Buchliebhaber und neulateinischer Dichter sowie Diplomat.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Georg von Logau · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Gräzisierung · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Gräzistik · Mehr sehen »

Hans Rupprich

Hans (Johannes) Rupprich (* 28. Oktober 1898 in Altruppersdorf, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1972 in Wien) war ein österreichischer Literaturhistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Renaissance und Humanismus.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Hans Rupprich · Mehr sehen »

Hartmut XII. von Cronberg

Hartmut von Kronberg; Statue von Eduard Schmidt von der Launitz (1860er Jahre) Hartmut XXII von Cronberg – Tafel unterhalb der Statue Hartmut XII.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Hartmut XII. von Cronberg · Mehr sehen »

Heinrich Bebel

Matrikel der Universität Krakau „Henricus de Bevinden“ rechte Spalte, dritter Eintrag von untenPolska Akademia Nauk, Instytut Historii; wydali Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek, und Izabela Skierska 2011, S. 106 (Faksimile) So muss man sich eine Vorlesung Heinrich Bebels vorstellen, 1519Quelle: Heinrich Bebel, Ars versificandi et carminum condendorum cum quantitatibus syllabarum Henrici Bebelii Justingensis Poete Laureati: Denuo et exactissime per auctore correcta, cum additionibus multis. Nürnberg: Joannis Stuchs, 1519, Titelblatt. Heinrich Bebels Wappen als „poeta laureatus“, 1501 Heinrich Bebel (in den Justinger Urbaren und Urkunden meist Böbel) (latinisiert Henricus Bebelius; * Mitte 1473 in Ingstetten bei Justingen; † 31. März 1518 in Tübingen) war ein deutscher Dichter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Heinrich Bebel · Mehr sehen »

Heinrich Lutz

Heinrich Lutz (* 20. August 1922 in Wolfratshausen; † 18. Mai 1986 in Stift Zwettl) war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Heinrich Lutz · Mehr sehen »

Hieronymus Galler

Hieronymus Galler (bl. 1610–1627Die Quellenlage bezüglich der Geburts- und Sterbedaten von Hieronymus Galler ist dürftig: der renommierte Josef Benzing nennt lediglich als Herkunftsort Basel und nimmt die Schließung der Druckerei mit der Einnahme Oppenheims 1620 oder spätestens dem großen Brand 1621 an, das VD-17-Projekt gibt eine Wirkungszeit des Druckers Galler in Oppenheim von 1610 bis immerhin 1627 an.) war ein deutscher Drucker und Verleger schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Hieronymus Galler · Mehr sehen »

Hieronymus Holzschuher

Gemäldegalerie Berlin) Hieronymus Holzschuher (* 1469 in Nürnberg; † 9. Mai 1529 ebenda) war ein Nürnberger Patrizier aus der Familie Holzschuher, einem der ältesten Ratsgeschlechter der Stadt, das ein europaweit tätiges Handelshaus führte.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Hieronymus Holzschuher · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jakob Köbel

Jakob Köbel, Holzschnitt (1532) mit weißer Eule auf einer Passionsblume als Druckersignet wie es von Köbel ab 1494 jahrzehntelang in Heidelberg und Oppenheim verwendetHeinrich Grimm: ''Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer.'' 1968, S. 2876. wurde Jakob Köbel oder Jacob Köbel (* um 1462 in Heidelberg; † 31. Januar 1533 in Oppenheim am Rhein); auch Jacob Kobel, Kobelius, Kobelin, Jacobus Kobilinus; war ab 1494 Protonotar (Stadtschreiber) von Oppenheim und neben dieser Funktion noch rechtskundiger Prozesshelfer, amtlicher Feldmesser, Eichmeister (Fächter) sowie Rathauswirt, Buchdrucker, Verleger, Holzschneider, bedeutender (mathematischer) Schriftsteller (Rechenmeister), Mitglied (Sodale) der humanistischen Vereinigung Rheinische Gesellschaft für Wissenschaft und Hospes der Sektion Oppenheim.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Jakob Köbel · Mehr sehen »

Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker)

Statue in Straßburg (Bildhauer: Alfred Marzolff) Jakob Sturm von Sturmeck (auch Jacob Sturm von Sturmeck, Jaques Sturm de Sturmeck; * 10. August 1489 in Straßburg; † 30. Oktober 1553 ebenda) war ein reformierter Bürgermeister von Straßburg.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) · Mehr sehen »

Jakob Wimpfeling

Jakob Wimpfeling Jakob Wimpfeling (auch Wimpheling, Wympfeling; * 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein katholischer Priester, Dichter, Pädagoge und Historiker des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Jakob Wimpfeling · Mehr sehen »

Jan Šlechta ze Všehrd

Jan Šlechta ze Všehrd (auch Johannes Slechta, Iohannes Sslechta; * 24. Januar 1466 vermutlich in Blevice; † 29. August 1525 in Kostelec nad Labem) war ein tschechischer Humanist, Philosoph und Diplomat.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Jan Šlechta ze Všehrd · Mehr sehen »

Joachim Vadian

Kupferstich von Vadian Joachim Vadian (Humanistenname Vadianus, eigentlich Joachim von Watt; * 29. November 1484 oder eher am 1. Dezember 1483 (siehe unten) in St. Gallen; † 6. April 1551 ebenda) war ein Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Joachim Vadian · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johann Heß · Mehr sehen »

Johann Paul Kaltenbaeck

Johann Paul Kaltenbaeck (* 11. Januar 1804 in Hofkirchen an der Trattnach, Oberösterreich; † 22. Juni 1861 in Wien) war ein Geschichtsforscher.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johann Paul Kaltenbaeck · Mehr sehen »

Johann Vitéz (Veszprém)

Johann Vitéz († 1499) war Bischof von Sirmium, ernannter Administrator von Olmütz, Bischof von Veszprém und Administrator von Wien.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johann Vitéz (Veszprém) · Mehr sehen »

Johann von Staupitz

Johann von Staupitz Johann von Staupitz OESA/OSB (* um 1465 in Motterwitz; † 28. Dezember 1524 in Salzburg) war ein katholischer, reformorientierter Theologe, der vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Martin Luther bekannt ist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johann von Staupitz · Mehr sehen »

Johann Wessel

Johann Wessel Gansfort Johann Wessel (mit den Beinamen Gansfort, Goesfort, Gösevort oder Basileus, dem griechischen Wort für Wessel; * 1419 in Groningen; † 4. Oktober 1489 ebenda) war ein Platoniker und Humanist und Vorläufer der Reformation.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johann Wessel · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Johannes Cuspinian

Lucas Cranach dem Älteren, 1503 Johannes Cuspinian (latinisiert für Johannes Spießheimer; * 1473 in Schweinfurt; † 19. April 1529 in Wien) war Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Cuspinian · Mehr sehen »

Johannes Engel (Astronom)

Johannes Engel (latinisiert Ioannes Angelus; * vor 1463 in Aichach; † 29. September 1512 in Wien) war ein bayerischer Mediziner, Astronom, Astrologe und Professor der Physik und Mathematik an der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Engel (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes Manardus

Johannes Manardus Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 7. März 1536 ebenda), italienisch Giovanni Manardo bzw.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Manardus · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Stabius

Johannes Stabius, Porträt von Albrecht Dürer Johannes Stabius (* vor etwa 1468 in Hueb bei Steyr, Herzogtum Österreich; † 1. Januar 1522 in Graz) war ein Humanist, Naturwissenschaftler und Historiograph sowie Hochschullehrer in Ingolstadt.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Stabius · Mehr sehen »

Johannes Tolhopf

Johannes Tolhopf (auch Johannes Tolophus, Johann Tolhopfer oder Janus Tolophus) (* ca. 1450 in Kemnath; † 28. April 1503 in Regensburg) war ein deutscher Humanist, Rektor an den Universitäten Ingolstadt und Leipzig, sowie Domherr zu Regensburg.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Tolhopf · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

Johannes V. Thurzo

Grabmal von Johann Thurzo im Dom zu Breslau Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Johann(es) V. T(h)urzo (ungarisch: Thurzó; auch T(h)urzo von Bethlenfalva; * 16. April 1466 in Krakau; † 2. August 1520 in Neisse) war 1506–1520 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes V. Thurzo · Mehr sehen »

Johannes Werner (Kartograf)

Johannes Werner Johannes Werner oder Johann Werner (* 14. Februar 1468 in Nürnberg; † Mai 1522 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Kartograph.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Johannes Werner (Kartograf) · Mehr sehen »

Joseph von Aschbach

Eduard Kaiser, 1857 Joseph Aschbach, ab 1870 Ritter von Aschbach (* 29. April 1801 in Höchst am Main; † 25. April 1882 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Joseph von Aschbach · Mehr sehen »

Julius Pomponius Laetus

Seite aus einer von Pomponius eigenhändig geschriebenen Handschrift (Claudian, ''In Rufinum'' mit Kommentar des Pomponius) Julius Pomponius Laetus (* 1428 in Diano, Provinz Salerno; † wahrscheinlich 9. Juni 1498 in Rom; italienisch Giulio Pomponio Leto) war ein einflussreicher italienischer Humanist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Julius Pomponius Laetus · Mehr sehen »

Kaspar Nützel

Kaspar Nützel (1471–1529), Kopie eines Porträts von Albrecht Dürer Kaspar Nützel (* 1471 in Nürnberg; † 25. September 1529) war ein Nürnberger Patrizier und Ratsmitglied der Stadt.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Kaspar Nützel · Mehr sehen »

Kaspar Sturm (Reichsherold)

CASPER STVRM ALT 45 IORSilberstiftzeichnung von Albrecht Dürer, 1520 Kaspar Sturm (* 1475 in Oppenheim; † 4. Juni 1552 in Nürnberg) auch Kaspar Storm oder auf der Dürer-Zeichnung Casper Sturm; war der kaiserliche Reichsherold, der Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag zu Worms (1521) und zurück schützte und unterstützte.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Kaspar Sturm (Reichsherold) · Mehr sehen »

Konrad Adelmann von Adelmannsfelden

Konrad Adelmann von Adelmannsfelden (* 8. September 1462 in Neubronn; † 6. Februar 1547 in Dillingen an der Donau) war ein Kanoniker und Humanist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Konrad Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Ladislaus Sunthaym

Ladislaus Sunthaym (auch Ladislaus von Sunthaym, Sunthaim, Sunthain, Sunthaymer; * um 1440 in Ravensburg; † Ende 1512/Anfang 1513 in Wien) war ein deutscher Historiker, Genealoge, Geograph und Geistlicher, der hauptsächlich in Wien tätig war.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Ladislaus Sunthaym · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Latein · Mehr sehen »

Lazarus Spengler

Lazarus Spengler Albrecht Dürer: ''Exlibris'' für Lazarus Spengler (1515) Lazarus Spengler (Pseudonym: Hieronymus von Berchnishausen * 13. März 1479 in Nürnberg; † kurz vor dem 7. September 1534 ebenda) war als Ratsherr ein wichtiger Förderer der Reformation in Nürnberg.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Lazarus Spengler · Mehr sehen »

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Ludwig V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Martin Bircher

Martin Bircher (* 3. Juni 1938 in Zürich; † 9. Juli 2006 ebenda) war ein Schweizer Barockforscher, Buchhistoriker, Sammler und Hochschullehrer.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Martin Bircher · Mehr sehen »

Martin Pollich

Porträt Öl auf Holz, Ende des 16. Jahrhunderts von Jan Jessenius veranlasst. Martin Pollich (auch Polich und latinisiert Martinus Polichius, auch einfach Mellerstadt genannt, * um 1455 in Mellrichstadt; † 27. Dezember 1513 in Wittenberg) war Philosoph, Astrologe, Mediziner, Theologe und Gründungsrektor der Universität Wittenberg.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Martin Pollich · Mehr sehen »

Martin Siebenbürger

Martin Siebenbürger, eigentlich Mert Kapp, (* vermutlich um 1475 in Hermannstadt; † 11. August 1522 in Wiener Neustadt) war Stadtrichter und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Martin Siebenbürger · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Mähren · Mehr sehen »

Meinolf Schumacher

Meinolf Schumacher (* 8. Mai 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Meinolf Schumacher · Mehr sehen »

Paul Raabe

Paul Raabe (* 21. Februar 1927 in Oldenburg; † 5. Juli 2013 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, laut FAZ „Deutschlands bekanntester Bibliothekar“.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Paul Raabe · Mehr sehen »

Paulus Kyr

Paulus Kyr (* um 1510 in Kronstadt; † Juni 1588 in Weißenburg) war ein siebenbürgischer Mediziner und Stadtarzt von Kronstadt.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Paulus Kyr · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philosophenschulen der Antike

Vatikan Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Philosophenschulen der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Poetenkolleg

Reichsadler mit Allegorien des ''Collegium poetarum et mathematicorum''. Doppeladler mit Dichterkränzen, Brunnen (Musenquell Hippokrene, gestaltet wie ein Lebens-/Jungbrunnen), 9 Musen, die Philosophie mit den 7 freien Künsten, unten der schlafende Paris und der sich nähernde Merkur (Hans Burgkmair der Ältere, vor 1508) Das Collegium poetarum et mathematicorum, auf Deutsch Kolleg der Dichter und Mathematiker, kurz Dichterkolleg oder Poetenkolleg, war eine Studiengemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Poetenkolleg · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Humanist)

Rudolf Agricola Rudolf Agricola, lateinisch Rodolph(us) Agricola (Phrisius) und Rudolfus Agricola (Groninganus), eigentlich Roelof Huysman (* 17. Februar 1444 oder 23. August 1443 in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein niederländischer Literat des Frühhumanismus, Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Rudolf Agricola (Humanist) · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Scholastik · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Sebastian Sprenz

Wappen des Bischofs von Brixen, Sebastian Sprenger – Hans Weiditz 1521 Sebastian Sprenz (auch Sperantius oder Sprenger, * um 1475 in Dinkelsbühl; † 3. Oktober 1525 in Bruneck) war Hofrat und Diplomat der Kaiser Maximilian I. und Karl V., Fürstbischof von Brixen, Kanzler von Tirol, deutscher Humanist und Dichter mit Interesse an Astronomie.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Sebastian Sprenz · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Stephan Rosinus

Stephan Rosinus, auch Stephanus Rosinus latinisiert aus Stephan Rösel, sein Beiname lautete Augustensis (* 1470 in Augsburg; † 10. März 1548 in Passau) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Stephan Rosinus · Mehr sehen »

Theoderich Ulsenius

Theoderich Ulsenius, vollständig latinisiert Theodoricus Ulsenius (Phrisius), aus Dietrich Ulsen, auch bekannt als Dietrich Uelzen, Theodor Uelzen und Dietrich Ulsenius (* um 1460 in Zwolle; † um 1508 in ’s-Hertogenbosch), war ein niederländischer Arzt und Dichter, der am Ende des 15.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Theoderich Ulsenius · Mehr sehen »

Tibor Klaniczay

Tibor Klaniczay 1989 (Foto) Tibor Klaniczay (* 5. Juli 1923 in Budapest; † 14. Mai 1992 ebenda) war ein ungarischer Literaturwissenschaftler, der sich vor allem mit der Epoche der Renaissance und den Verbindungen und Vergleichbarkeiten der ungarischen mit der gesamteuropäischen Literatur beschäftigte und dabei Kontakte zu vielen westlichen Wissenschaftlern knüpfte.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Tibor Klaniczay · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Universität Erfurt

Logo bis 2019, teilweise noch in Verwendung (Beschilderungen etc.) Altes Siegel der Universität, heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in Gebrauch Campus der Pädagogischen Hochschule 1969 Eingangsbereich der Universität Erfurt Relief im Eingangsbereichs Blick auf den Campus vom Eingangsbereich aus Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Universität Erfurt · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Universität Padua · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Universität Pavia · Mehr sehen »

Valentin Krautwald

Valentin Krautwald (Nachname auch Crautwald(t); latinisiert Valentinus Cratoaldus; * um 1490 unsicher in Krautenwalde im Fürstentum Neisse; † 5. September 1545 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Valentin Krautwald · Mehr sehen »

Vincenz Lang

Vincenz Lang, mit Humanistennamen Vincentius Longinus Eleutherius (* in Freystadt in Schlesien; † 15. Juli 1502), war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Vincenz Lang · Mehr sehen »

Wenzeslaus Linck

Wenzeslaus Linck Wenzeslaus (auch Wenceslaus) Linck (auch Link, Lincke; * 8. Januar 1483 in Colditz; † 12. März 1547 in Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Prior des Augustiner-Klosters zu Wittenberg und Reformator.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Wenzeslaus Linck · Mehr sehen »

Willibald Pirckheimer

Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) Willibald Pirckheimer (auch Willibald Pürkheimer und Bilibald Pirkheimer, lateinisch Bilibaldus; * 5. Dezember 1470 in Eichstätt; † 22. Dezember 1530 in Nürnberg) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Jurist und Übersetzer, Feldherr, Patrizier, Ratsherr, Künstler und Kunstsammler sowie Mäzen.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Willibald Pirckheimer · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhard

Wolfgang Reinhard (2012) Wolfgang Reinhard (* 10. April 1937 in Pforzheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sodalitas litteraria und Wolfgang Reinhard · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sodalitas Danubiana, Sodalitas Litteraria Vistulana, Sodalitas Martiniana, Sodalitas Staupitziana, Staupitzkreis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »