Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sizzo von Schwarzburg

Index Sizzo von Schwarzburg

Prinz Sizzo von Schwarzburg Prinzessin Alexandra von Schwarzburg Friedrich Günther, der Sohn von Sizzo von Schwarzburg, mit seiner Gemahlin Sophie Prinz Günther Sizzo von Leutenberg, ab 1896 Prinz von Schwarzburg-Rudolstadt, ab 1910 Prinz zu Schwarzburg (* 3. Juni 1860 in Rudolstadt; † 24. März 1926 in Großharthau) wurde zum Nachfolger des letzten regierenden Fürsten Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt (1852–1925) bestimmt.

47 Beziehungen: Adelsprädikat, Adoption, Albert (Schwarzburg-Rudolstadt), Anna Luise von Schwarzburg, Brüssel, Breslau, Dessau, Durchlaucht, Ebenbürtigkeit, Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Günther von Schwarzburg, Friedrich I. (Anhalt), Friedrich I. (HRR), Friedrich Magnus V. zu Solms-Wildenfels, Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt), Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt), Georg von Anhalt-Dessau, Geschichte Thüringens, Goldbach (Bischofswerda), Großharthau, Großschweidnitz, Hannover, Hoher Adel, Klingen (Aichach), Kyffhäuser, Kyffhäuserdenkmal, Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1, Leutnant, München, Novemberrevolution, Personalunion, Roter Adlerorden, Rudolstadt, Schloss Sondershausen, Schoenaich-Carolath, Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Superintendent, Waldfriedhof (München), Wildenfels, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Anhalt-Dessau, 1860, 1926, 24. März.

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Adoption · Mehr sehen »

Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Albert von Schwarzburg-Rudolstadt Fürst Albert auf einem Vereinstaler von 1867, Stempel von Johann Adam Ries Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 30. April 1798 in Rudolstadt; † 26. November 1869 ebenda) war von 1867 bis 1869 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Anna Luise von Schwarzburg

Fürstin Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt Anna Luise von Schwarzburg (* 19. Februar 1871 auf Schloss Hermsdorf bei Dresden; † 7. November 1951 im Schloss Sondershausen) war bis zu den Abdankungen ihres Gatten Fürst Günther Victor und damit bis zum Ende der Monarchie in Deutschland am 23. November 1918 Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt und bis 25. November Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Anna Luise von Schwarzburg · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Brüssel · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Breslau · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Dessau · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Durchlaucht · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1793 in Rudolstadt; † 28. Juni 1867 ebenda) war von 1807 bis 1867 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Blankenburg, Leutenberg etc.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Günther von Schwarzburg

Friedrich Günther von Schwarzburg 1938 mit seiner Gemahlin Sophie von Sachsen-Weimar Das Grab von Friedrich Günther von Schwarzburg auf dem Waldfriedhof (München) Friedrich Günther von Schwarzburg (* 5. März 1901 in Großharthau; † 9. November 1971 in München) war ab 1926 Chef des Hauses Schwarzburg.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Friedrich Günther von Schwarzburg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Anhalt)

Herzog Friedrich I. von Anhalt Herzog-Stein in Dessau Herzog Friedrich I. von Anhalt Friedrich Herzog von Anhalt auf 2-Mark-Münze von 1876 Leopold Friedrich I. Franz Nikolaus von Anhalt (* 29. April 1831 in Dessau; † 24. Januar 1904 in Ballenstedt) aus dem Haus der Askanier war als Friedrich I. von 1871 bis 1904 Herzog von Anhalt.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Friedrich I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Magnus V. zu Solms-Wildenfels

Friedrich Magnus V. Graf zu Solms-Wildenfels (* 1. November 1886 in Wildenfels; † 6. September 1945 in Groß-Schweidnitz) war ein deutscher Standesherr, Offizier und Politiker.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Friedrich Magnus V. zu Solms-Wildenfels · Mehr sehen »

Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt)

Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt (* 21. August 1852 in Rudolstadt; † 16. April 1925 in Sondershausen) aus dem Haus Schwarzburg, war von 1890 bis 1918 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und von 1909 bis 1918 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)

Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 23. November 1838 in Rudolstadt; † 19. Januar 1890 ebenda) war von 1869 bis 1890 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt sowie preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Georg von Anhalt-Dessau

Prinz Georg in Uniform mit dem Eisernen Kreuz Georg Bernhard von Anhalt-Dessau (* 21. Februar 1796 in Dessau; † 16. Oktober 1865 in Dresden) aus dem Hause der Askanier war ein Prinz von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Georg von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Goldbach (Bischofswerda)

Goldbach ist ein Ortsteil der ostsächsischen Stadt Bischofswerda.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Goldbach (Bischofswerda) · Mehr sehen »

Großharthau

Großharthau ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen, an der Bundesstraße 6 auf halbem Weg zwischen Dresden und Bautzen gelegen und von beiden Städten etwa 25 km entfernt.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Großharthau · Mehr sehen »

Großschweidnitz

Großschweidnitz (Oberlausitzer Mundart Schweenz) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Großschweidnitz · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Hannover · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Hoher Adel · Mehr sehen »

Klingen (Aichach)

Klingen ist ein Pfarrdorf und Stadtteil von Aichach und eine Gemarkung im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern).

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Klingen (Aichach) · Mehr sehen »

Kyffhäuser

Historische Karte des Kyffhäusers Blick von Norden zum Kyffhäuser Tilleda aus“ gesehen, Anfang 19. Jahrhundert Der Kyffhäuser (seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Kyffhäuser · Mehr sehen »

Kyffhäuserdenkmal

''Kyffhäuserdenkmal'' – Hauptturm Gesamtansicht um 1900 Reiterstandbild und Turm (nach erfolgter Sanierung 2015) Das Kyffhäuserdenkmal, auch Barbarossadenkmal, ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben in der Gemeinde Kyffhäuserland im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Kyffhäuserdenkmal · Mehr sehen »

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Leutnant · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und München · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Personalunion · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Rudolstadt · Mehr sehen »

Schloss Sondershausen

Blick vom Lustgarten mit Fontäne zum klassizistischen Westflügel und der Rotunde (links) Blick auf das Schloss Sondershausen Alte Wache zum ältesten Trakt des Schlosses Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Schloss Sondershausen · Mehr sehen »

Schoenaich-Carolath

Stammwappen derer von Schöneich Schönaich bzw.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Schoenaich-Carolath · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Superintendent · Mehr sehen »

Waldfriedhof (München)

Haupteingang zum Waldfriedhof in München Der Waldfriedhof ist der größte Friedhof in München.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Waldfriedhof (München) · Mehr sehen »

Wildenfels

Die Stadt Wildenfels vom Ochsenkopf aus gesehen Schloss Wildenfels von Süden Einer der Wildenfelser Steinbrüche Der Rote Hirsch Wildenfels ist die kleinste Stadt im Landkreis Zwickau.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Wildenfels · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Anhalt-Dessau

Wilhelm Waldemar von Anhalt-Dessau (* 29. Mai 1807 in Dessau; † 8. Oktober 1864 in Wien) aus dem Hause der Askanier war ein Prinz von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und Wilhelm von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und 1860 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und 1926 · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Sizzo von Schwarzburg und 24. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Günther Prinz zu Schwarzburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »