Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siegfried Westerkamp

Index Siegfried Westerkamp

Georg Siegfried Westerkamp (* 11. August 1874 in Osnabrück; † März 1945 oder 1970) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Reichsmarine, und Industrieller.

45 Beziehungen: Albert Stoelzel, Aufsichtsrat, Augsburg (Schiff, 1910), Befehlshaber der U-Boote, Bremse (Schiff, 1916), Brummer (Schiff, 1916), Bundesarchiv (Deutschland), Deutscher Reichsanzeiger, Eisernes Kreuz, Fregattenkapitän, Generalstabsoffizier, Georg Freiherr von Bülow, HADAG Seetouristik und Fährdienst, Hamburg, Hamburger Hochbahn, Hans Quaet-Faslem, Hanseatenkreuz, Industrieller, Kaiserliche Marine, Kapitän zur See, Kapitänleutnant, Kapp-Putsch, Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Kiel, Kleiner Kreuzer, Konteradmiral, Korvettenkapitän, Marine-Offizier-Vereinigung, Marinekommandoamt, Militärverdienstkreuz (Mecklenburg), Minenkreuzer, Norwegen, Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte, Offizier (Deutschland), Osnabrück, Reichsgericht, Reichsmarine, Roter Adlerorden, Schottland, Vorstand, Walter Mönch (Marineoffizier), Zerstörer, 11. August, 1874.

Albert Stoelzel

Albert Stoelzel (* 10. Januar 1872; † 16. September 1928) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Albert Stoelzel · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Aufsichtsrat · Mehr sehen »

Augsburg (Schiff, 1910)

Die Augsburg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg gegen die russische Flotte eingesetzt wurde.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Augsburg (Schiff, 1910) · Mehr sehen »

Befehlshaber der U-Boote

Befehlshaber der U-Boote (BdU) lautete in der Kaiserlichen Marine und dem Ersten Weltkrieg sowie der Kriegsmarine und dem Zweiten Weltkrieg anfangs die Dienststelle des Befehlshabers der Waffe und im Verlauf der Kriege des regionalen Befehlshabers der Waffe.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Befehlshaber der U-Boote · Mehr sehen »

Bremse (Schiff, 1916)

Der Minenkreuzer Bremse der deutschen Kaiserlichen Marine wurde im Jahr 1915 als „Neubau Minendampfer D“ bei der AG Vulcan Stettin gebaut.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Bremse (Schiff, 1916) · Mehr sehen »

Brummer (Schiff, 1916)

Der Minenkreuzer Brummer der deutschen Kaiserlichen Marine wurde als „Neubau Minendampfer C“ in Stettin bei der Vulcan-Werft gebaut.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Brummer (Schiff, 1916) · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutscher Reichsanzeiger

Ausgabe vom 27. November 1879 Der Deutsche Reichsanzeiger war die amtliche Zeitung des Deutschen Reichs, in der Personalangelegenheiten und Verwaltungsverordnungen des Reiches sowie auch kurze Berichte aus der Arbeit des Reichstags veröffentlicht wurden.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Deutscher Reichsanzeiger · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Fregattenkapitän

Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Fregattenkapitän · Mehr sehen »

Generalstabsoffizier

Generalstabsoffizier oder Generalstäbler, auch Offizier im Generalstab oder Offizier im Generalstabsdienst, sind Bezeichnungen für Offiziere (kein Dienstgrad) ab dem Dienstgrad Hauptmann, die einen Generalstabslehrgang oder die erforderliche Ausbildung an einer entsprechenden militärischen Bildungseinrichtung, beispielsweise Kriegsakademie oder Generalstabsakademie, erfolgreich abgeschlossen haben.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Generalstabsoffizier · Mehr sehen »

Georg Freiherr von Bülow

Georg Wilhelm August Freiherr von Bülow (* 17. Juni 1872 in AurichGothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Julius Perthes, 1922, S. 222.; † 5. Juni 1954 in Rottenburg) war ein deutscher Fregattenkapitän der Kaiserlichen Marine und Gründer der Marine-Offizier-Hilfe.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Georg Freiherr von Bülow · Mehr sehen »

HADAG Seetouristik und Fährdienst

Die HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, kurz HADAG, ist ein Verkehrsunternehmen und Betreiber der Fährlinien im Hamburger Hafen.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und HADAG Seetouristik und Fährdienst · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Hochbahn

Aktie über 1000 Mark der Hamburger Hochbahn AG vom Dezember 1919 DT4 U-Bahn-Streckennetz „XXL-Bus“ (Doppelgelenkbus Van Hool AGG 300) auf der Metrobuslinie 5 Volvo 7900 Electric Hybrid der Hochbahn Ein Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) der HHA um 1920 Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist das größte Verkehrsunternehmen in Hamburg.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Hamburger Hochbahn · Mehr sehen »

Hans Quaet-Faslem

Hans Quaet-Faslem (* 3. Dezember 1874 in Hannover; † 11. Dezember 1941 in Breslau) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Hans Quaet-Faslem · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Industrieller · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kapitän zur See

Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Kapitän zur See · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Ritter, 1. Abteilung (am Friedensband) Ritter, 2. Abteilung Collane zum Großkomtur Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband / Frieden Ordensbandfür Tapferkeit im Kriege Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Königlicher Hausorden von Hohenzollern · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Kiel · Mehr sehen »

Kleiner Kreuzer

Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Kleiner Kreuzer · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Konteradmiral · Mehr sehen »

Korvettenkapitän

Der Korvettenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Korvettenkapitän · Mehr sehen »

Marine-Offizier-Vereinigung

Die Marine-Offizier-Vereinigung (MOV) e. V.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Marine-Offizier-Vereinigung · Mehr sehen »

Marinekommandoamt

Vizeadmiral Mommsen (in der Bildmitte) mit Mitarbeitern des Marinekommadoamtes, ca. 1923. Das Marinekommandoamt war eine Kommandobehörde der Reichsmarine und später der Kriegsmarine.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Marinekommandoamt · Mehr sehen »

Militärverdienstkreuz (Mecklenburg)

Militärverdienstkreuz II. Klasse Militärverdienstkreuz an der Damenschleifen Das Militärverdienstkreuz wurde am 5.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Militärverdienstkreuz (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Minenkreuzer

Modell des Minenkreuzers ''Albatross'' Minenkreuzer sind Varianten der Kleinen Kreuzer, später der Leichten Kreuzer.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Minenkreuzer · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Norwegen · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte

Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte (OdO) war eine in der deutschen Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkriegs bestehende Dienststellung.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte · Mehr sehen »

Offizier (Deutschland)

Luftwaffe auf der ''Luke Air Force Base'' (1982) Gerhard Schröder (1961) Empfang von NVA-Offizieren durch Wilhelm Pieck Ein Offizier in Deutschland ist ein deutscher Soldat ab dem Dienstgrad eines Leutnants aufwärts (oder eines Unterleutnants, sofern dieser Dienstgrad in der jeweiligen Organisation vorhanden ist).

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Offizier (Deutschland) · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Osnabrück · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Reichsmarine · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Schottland · Mehr sehen »

Vorstand

Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Vorstand · Mehr sehen »

Walter Mönch (Marineoffizier)

Walter Mönch (* 25. Oktober 1874 in Rüdesheim am Rhein; † 13. März 1920 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Reichsmarine, der während des Kapp-Putsches umkam (sogenannter „Märzgefallener“).

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Walter Mönch (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und Zerstörer · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und 11. August · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siegfried Westerkamp und 1874 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »