Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siegfried Obermeier

Index Siegfried Obermeier

Siegfried Obermeier (* 21. Januar 1936 in München; † 21. Januar 2011 in Oberschleißheim bei München) war ein deutscher Sachbuch- und Romanautor.

13 Beziehungen: Bianca Lancia, Caligula, Deutsches Literaturarchiv Marbach, François Villon, München, Oberschleißheim, Prestel Verlag, Sappho, Tomás de Torquemada, Walther von der Vogelweide, 1936, 2011, 21. Januar.

Bianca Lancia

Der Codex Manesse zeigt den Minnesänger Konrad von Altstetten mit einer Geliebten und einem Greifvogel, es wird oftmals behauptet, es handele sich um Friedrich und Biancahttps://www.625.uni-heidelberg.de/codex_manesse.html 625.uni-heidelberg.de Bianca Lancia die Jüngere (* um 1200/1210 in Agliano, Piemont; † etwa 1244/1246 möglicherweise in Gioia del Colle, Apulien) war ab 1227 eine Geliebte des Kaisers Friedrichs II. und wurde auf ihrem Sterbebett seine Ehefrau und damit Kaiserin des römisch-deutschen Reiches und Königin von Sizilien.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Bianca Lancia · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Caligula · Mehr sehen »

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Mehr sehen »

François Villon

François Villon (Darstellung aus ''Grand Testament de Maistre François Villon'', 1489) François Villon (* 1431 in Paris; † nach 1463; sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des französischen Spätmittelalters.

Neu!!: Siegfried Obermeier und François Villon · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Siegfried Obermeier und München · Mehr sehen »

Oberschleißheim

Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Oberschleißheim · Mehr sehen »

Prestel Verlag

Prestel ist ein deutscher Bildband-, Kunstbuch- und Kinderbuchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Prestel Verlag · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Sappho · Mehr sehen »

Tomás de Torquemada

Tomás de TorquemadaAusschnitt aus dem Gemälde ''La Virgen de los Reyes Católicos'' Tomás de Torquemada, O.P. (* 1420 in Valladolid oder Torquemada (Palencia); † 16. September 1498 in Ávila) war ein kastilischer Dominikaner.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Tomás de Torquemada · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Siegfried Obermeier und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Siegfried Obermeier und 1936 · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Siegfried Obermeier und 2011 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Siegfried Obermeier und 21. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »