Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siegfried Moroder

Index Siegfried Moroder

Maxburg Siegfried Moroder (* 19. April 1911 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Januar 1989 in Riedering-Wolferkam, Oberbayern) war ein Bildhauer aus dem Grödner Tal in Südtirol.

40 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Albino Pitscheider, Alfred Delp, Bildhauerei, Carl Orff, Clemens August Graf von Galen, Das Münster, Ernst Weiers, Gröden, Hansjakob Lill, Hermann Hahn (Bildhauer), Hugo Schnell, Innsbruck, Joseph Wackerle, Karl Knappe, Lantpert von Freising, Münchner Kirchenzeitung, Moroder, Neukirchen am Simssee, Ordinariat (Behörde), Otto Moroder, Pietà, Riedering, Rudolf Moroder, Ruth Kiener-Flamm, Südtirol, Sep Ruf, St. Augustinus (München-Trudering), St. Josef (Nördlingen), St. Lantpert (München), St. Sebastian (München), St. Ulrich in Gröden, Theo Pabst, Vinzenz Peristi, Violau, Wolfgang Meighörner, 16. Januar, 19. April, 1911, 1989.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Siegfried Moroder und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Albino Pitscheider

Pfarrkirche St. Ulrich Albino Pitscheider (auch Albin, Alwin oder einfach Bera Albino, * 30. November 1877 in St. Ulrich in Gröden; † 17. Februar 1962 in Wolkenstein in Gröden) war ein Grödner Bildhauer und Krippenschnitzer.

Neu!!: Siegfried Moroder und Albino Pitscheider · Mehr sehen »

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Siegfried Moroder und Alfred Delp · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Siegfried Moroder und Bildhauerei · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Siegfried Moroder und Carl Orff · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Siegfried Moroder und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Das Münster

Das Münster.

Neu!!: Siegfried Moroder und Das Münster · Mehr sehen »

Ernst Weiers

Ernst Weiers (* 17. September 1909 in Oespel/Westfalen; † 3. Juni 1978 in Bernried) war ein deutscher Maler, Glasmaler, Graphiker, Bildhauer und Lithograph.

Neu!!: Siegfried Moroder und Ernst Weiers · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Siegfried Moroder und Gröden · Mehr sehen »

Hansjakob Lill

Hansjakob Lill (* 6. März 1913 in München; † 21. Februar 1967 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Siegfried Moroder und Hansjakob Lill · Mehr sehen »

Hermann Hahn (Bildhauer)

Hermann Hahn (um 1912) Hermann Hahn (* 28. November 1868 in Kloster Veilsdorf; † 18. August 1945 in Pullach im Isartal) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Siegfried Moroder und Hermann Hahn (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hugo Schnell

Hugo Schnell (* 15. März 1904 in München; † 29. Dezember 1981 in Lindenberg im Allgäu; vollständiger Name Hugo Karl Maria Schnell) war ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger.

Neu!!: Siegfried Moroder und Hugo Schnell · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Siegfried Moroder und Innsbruck · Mehr sehen »

Joseph Wackerle

Alten Botanischen Garten in München Joseph Wackerle (* 15. Mai 1880 in Partenkirchen; † 20. März 1959 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Siegfried Moroder und Joseph Wackerle · Mehr sehen »

Karl Knappe

Reliefskulptur über dem Hauptportal der Neuen Pfarrkirche St. Martin in Moosach, München. Karl Knappe (* 11. November 1884 in Kempten (Allgäu); † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem Werke aus Naturstein schuf.

Neu!!: Siegfried Moroder und Karl Knappe · Mehr sehen »

Lantpert von Freising

Hl. Lantpert auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel des Hl. Lantpert im Fürstengang Freising Krypta Freisinger Dom Hochaltar St. Wilgefortis, Neufahrn bei Freising Lantpert von Freising, auch Lambert oder Lantbert (* um 895 (?) in Ebersberg; † 19. September 957 in Freising) war der 13.

Neu!!: Siegfried Moroder und Lantpert von Freising · Mehr sehen »

Münchner Kirchenzeitung

Die Münchner Kirchenzeitung ist die katholische Wochenzeitung im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Siegfried Moroder und Münchner Kirchenzeitung · Mehr sehen »

Moroder

Wappen der Familie Moroder Moroder // ist ein Südtiroler Familienname.

Neu!!: Siegfried Moroder und Moroder · Mehr sehen »

Neukirchen am Simssee

Neukirchen am Simssee mit Kampenwand Neukirchen am Simssee ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Riedering im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Siegfried Moroder und Neukirchen am Simssee · Mehr sehen »

Ordinariat (Behörde)

Erzdiözese Hamburg Das Ordinariat (von) oder Generalvikariat ist in der römisch-katholischen Kirche die zentrale Verwaltungsbehörde einer Diözese und unterstützt den Ortsordinarius in der Verwaltung.

Neu!!: Siegfried Moroder und Ordinariat (Behörde) · Mehr sehen »

Otto Moroder

Der Bildhauer Otto Moroder Otto Moroder (* 29. Januar 1894 in St. Ulrich in Gröden; † 27. Juli 1977 in Mayrhofen, Zillertal) war ein österreichischer Bildhauer aus Tirol.

Neu!!: Siegfried Moroder und Otto Moroder · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Siegfried Moroder und Pietà · Mehr sehen »

Riedering

Riedering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt am Simssee.

Neu!!: Siegfried Moroder und Riedering · Mehr sehen »

Rudolf Moroder

Rudolf Moroder, um 1905 Porträt, gezeichnet von Rudolf Moroder polychromiert von dem St. Ulricher Faßmaler Christian Dellage Weihnachtskrippe mit 50 Figuren, die Rudolf Moroder fūr seine Braut als Hochzeitsgeschenk 1910 geschnitzt hat. Die Krippe wurde von Josef Moroder Lusenberg, sein Onkel, bemahlt. Rudolf Moroder Lenèrt (* 26. Januar 1877 in St. Ulrich in Gröden, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1914 in Radłów, Galizien) war ein Südtiroler Bildhauer für sakrale Kunst aus der Künstlerfamilie Moroder in Gröden und Offenburg (Baden).

Neu!!: Siegfried Moroder und Rudolf Moroder · Mehr sehen »

Ruth Kiener-Flamm

Olympische Ringe Ruth Maria Kiener-Flamm (* 8. September 1914 oder 1924 in Berlin; † 18. April 2000 in Wolferkam; genannt Mändy) war eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Siegfried Moroder und Ruth Kiener-Flamm · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Siegfried Moroder und Südtirol · Mehr sehen »

Sep Ruf

Franz Joseph „Sep“ Ruf (* 9. März 1908 in München; † 29. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Architekt und Designer.

Neu!!: Siegfried Moroder und Sep Ruf · Mehr sehen »

St. Augustinus (München-Trudering)

Die katholische Pfarrgemeinde St.

Neu!!: Siegfried Moroder und St. Augustinus (München-Trudering) · Mehr sehen »

St. Josef (Nördlingen)

Kirche St. Josef Nördlingen St.

Neu!!: Siegfried Moroder und St. Josef (Nördlingen) · Mehr sehen »

St. Lantpert (München)

St. Lantpert von Westen (Keferloherstraße) mit Pfarrheim rechts St. Lantpert von Nordosten St. Lantpert Innenraum St. Lantpert Kapelle St.

Neu!!: Siegfried Moroder und St. Lantpert (München) · Mehr sehen »

St. Sebastian (München)

St. Sebastian 2007 St. Sebastian Innenraum Die katholische Pfarrei St.

Neu!!: Siegfried Moroder und St. Sebastian (München) · Mehr sehen »

St. Ulrich in Gröden

St. Ulrich von Südwesten gesehen Sellastock und Langkofelgruppe im Hintergrund St.

Neu!!: Siegfried Moroder und St. Ulrich in Gröden · Mehr sehen »

Theo Pabst

Theo Pabst Kaufhof am Stachus, 1950/1951, erster Münchner Kaufhausneubau nach dem Zweiten Weltkrieg Renaissanceturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Herzog-Max-Burg Theodor Pabst (* 14. Januar 1905 in Passau; † 4. Oktober 1979 in München) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Siegfried Moroder und Theo Pabst · Mehr sehen »

Vinzenz Peristi

Vinzenz Peristi Vinzenz Peristi auch Zenz Peristi (* 19. November 1909 in St. Jakob in St. Ulrich in Gröden; † 25. Januar 1943, an der russischen Front gefallen) war ein Südtiroler Bildhauer und Bergsteiger.

Neu!!: Siegfried Moroder und Vinzenz Peristi · Mehr sehen »

Violau

Violau: Wallfahrtskirche St Michael Violau („Veilchenau“) ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Gemeinde Altenmünster im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern.

Neu!!: Siegfried Moroder und Violau · Mehr sehen »

Wolfgang Meighörner

Wolfgang Meighörner (* 9. Februar 1958 in Luzern) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Museumsdirektor.

Neu!!: Siegfried Moroder und Wolfgang Meighörner · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Siegfried Moroder und 16. Januar · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Siegfried Moroder und 19. April · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Siegfried Moroder und 1911 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Siegfried Moroder und 1989 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »