Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siegfried Mazagg

Index Siegfried Mazagg

Siegfried Mazagg, um 1930 Siegfried Mazagg (* 12. Februar 1902 in Pfalzen; † 13. Juni 1932 in Innsbruck) war ein Tiroler Architekt, Zeichner und Karikaturist.

22 Beziehungen: Architekt, Bauhaus, Berwang, Bettina Schlorhaufer, Clemens Holzmeister, Congrès Internationaux d’Architecture Moderne, De Stijl, Franz Baumann (Architekt), Friedrich Achleitner, Heimatschutzarchitektur, Innsbruck, Karikatur, Lois Welzenbacher, Pertisau, Pfalzen, Seefeld in Tirol, Tirol, Zeichnung (Kunst), 12. Februar, 13. Juni, 1902, 1932.

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Architekt · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Bauhaus · Mehr sehen »

Berwang

Berwang im Sommer Berwang ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich).

Neu!!: Siegfried Mazagg und Berwang · Mehr sehen »

Bettina Schlorhaufer

Bettina Schlorhaufer (2014) Bettina Schlorhaufer (* 1963 in Innsbruck) ist eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Bettina Schlorhaufer · Mehr sehen »

Clemens Holzmeister

Aufnahme von Otto Skall (1937) Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Clemens Holzmeister · Mehr sehen »

Congrès Internationaux d’Architecture Moderne

Traditionalismus, Art déco usw. Die Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) (dt.: Internationale Kongresse Moderner Architektur) waren eine in den Jahren von 1928 bis 1959 stattfindende Reihe von Kongressen für Architekten und Stadtplaner, die als Denkfabrik zu verschiedensten Themen der Architektur und des Städtebaus fungierte.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Congrès Internationaux d’Architecture Moderne · Mehr sehen »

De Stijl

Zeitschrift ''De Stijl'' von 1921 Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918 De Stijl (Aussprache), holländisch für „Formgebung“, war eine niederländische Gruppe von Malern, Architekten und Designern, die 1917 in Leiden eine Künstlervereinigung und eine Kunstzeitschrift gleichen Namens gründete.

Neu!!: Siegfried Mazagg und De Stijl · Mehr sehen »

Franz Baumann (Architekt)

Franz Baumann (* 19. März 1892 in Innsbruck; † 28. August 1974 ebenda) war ein österreichischer Architekt und bedeutender Vertreter der Tiroler Moderne.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Franz Baumann (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Achleitner

Friedrich Achleitner (2010) Das Grab von Friedrich Achleitner im Urnenhain an der Feuerhalle Simmering in Wien Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen, Oberösterreich; † 27. März 2019 in Wien; der Name wird auf der zweiten Silbe betont) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Friedrich Achleitner · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Innsbruck · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Karikatur · Mehr sehen »

Lois Welzenbacher

Lois Welzenbacher, eigentlich Alois Johann Welzenbacher (* 20. Januar 1889 in München; † 13. August 1955 in Absam, Tirol) war ein österreichischer, in Deutschland geborener Architekt, der überwiegend in Bayern, Österreich und Südtirol tätig war.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Lois Welzenbacher · Mehr sehen »

Pertisau

Pertisau von Osten Pertisau ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Gemeinde Eben am Achensee im österreichischen Bundesland Tirol mit Einwohnern (Stand). Mit Maurach konstituiert es das Zentrum des Tourismus am Achensee.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Pertisau · Mehr sehen »

Pfalzen

Pfalzen (italienisch Falzes) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Pustertal.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Pfalzen · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Siegfried Mazagg und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Tirol · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Siegfried Mazagg und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Siegfried Mazagg und 12. Februar · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Siegfried Mazagg und 13. Juni · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siegfried Mazagg und 1902 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siegfried Mazagg und 1932 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »