Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwarze Liste invasiver Arten

Index Schwarze Liste invasiver Arten

Die Schwarze Liste invasiver Arten (auch Warnlisten) bezeichnet umgangssprachlich Projekte zu Neobiota in verschiedenen Ländern.

28 Beziehungen: Amtsblatt der Europäischen Union, Artenvielfalt, Ökologie, Ökosystem, Biodiversität, Biologische Invasion, Bisamratte, Bundesamt für Naturschutz, Diskurs, Europäische Kommission, Europäische Union, Flechte, Franz Essl, Gefäßpflanzen, IUCN, Jakobs-Greiskraut, Kryptogame, Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz, Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, Marderhund, Moose, Neobiota, Nilgans, Taxonomie, Verordnung (EU) Nr. 1143/2014, Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten in Deutschland, Wirbellose, Wirbeltiere.

Amtsblatt der Europäischen Union

Titelseite des Amtsblatts der Europäischen Union auf Dänisch Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Amtsblatt der Europäischen Union · Mehr sehen »

Artenvielfalt

Wolkenwald der Anden vorkommen.http://www.nature-life.de/content/view/14/20/lang,de/ Pflanzen im Regenwald, nature-life.de, abgerufen am 15. April 2019. Mischwald am Rivière Saguenay in Kanada Artenvielfalt – auch Artendiversität genannt – bezeichnet in der Biologie die Anzahl biologischer Arten innerhalb eines bestimmten Lebensraumes (Biotop, Biom oder Ökoregion) oder eines geographisch begrenzten Gebietes (beispielsweise Gebirge, Land, Rasterzelle).

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Artenvielfalt · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Ökologie · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Ökosystem · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Biodiversität · Mehr sehen »

Biologische Invasion

Nordamerikanische Waschbär zählt in Europa zu den Neozoen Als biologische Invasion bezeichnet man allgemein die durch Menschen verursachte Ausbreitung einer gebietsfremden Art in einem Gebiet, in dem sie ursprünglich nicht heimisch war.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Biologische Invasion · Mehr sehen »

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen und später Frankreich über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und als neue Art (Neozoon) etabliert hat.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Bisamratte · Mehr sehen »

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Diskurs · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Europäische Union · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Flechte · Mehr sehen »

Franz Essl

Franz Essl (* 14. Jänner 1973 in Linz) ist ein österreichischer Ökologe.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Franz Essl · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und IUCN · Mehr sehen »

Jakobs-Greiskraut

Das Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris, Syn.: Senecio jacobaea), auch Jakob-Greiskraut und Jakobs-Kreuzkraut sowie Jakobskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Jacobaea (früher zur Gattung Senecio gestellt) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Jakobs-Greiskraut · Mehr sehen »

Kryptogame

Als Kryptogame, Geheim-, oder Verborgenblüher bezeichnete man ursprünglich eine Pflanze, deren sexuelle Vermehrung ohne Blüte (also unauffällig) stattfindet.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Kryptogame · Mehr sehen »

Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz

Die Listen der invasiven Neophyten der Schweiz sind durch das Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora im Auftrag des BAFU erstellte Listen, die bei der Vorbeugung und Bekämpfung invasiver Neophyten helfen sollen.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz · Mehr sehen »

Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung

Die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, im entsprechenden Kontext auch kurz Unionsliste genannt, wurde von der Europäischen Kommission am 13. Juli 2016 zum ersten Mal veröffentlicht.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung · Mehr sehen »

Marderhund

Marderhunde wurden durch den Menschen im Osten Europas eingeführt und wanderten anschließend selbständig westwärts. Junger Japanischer Marderhund Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides), auch Waschbärhund, Tanuki oder Enok, seltener Obstfuchs genannt, ist eine Art aus der Familie der Hunde.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Marderhund · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Moose · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Neobiota · Mehr sehen »

Nilgans

Die Nilgans (Alopochen aegyptiaca) ist der einzige rezente Vertreter ihrer Gattung und wird heute meist den Halbgänsen zugerechnet.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Nilgans · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Taxonomie · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 1143/2014

Die Europäische Union hat die Verordnung (EU) Nr.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 · Mehr sehen »

Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten in Deutschland

Die Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten in Deutschland wurde vom Bundesamt für Naturschutz im Jahre 2013 veröffentlicht.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten in Deutschland · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Schwarze Liste invasiver Arten und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste invasiver Neophyten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »