Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schulprogramm (historisch)

Index Schulprogramm (historisch)

wayback.

45 Beziehungen: Abitur, Akademisches Gymnasium, Altbestand, Austrian Literature Online, Österreich, B. G. Teubner Verlag, Bibliografie, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Carl Curtius, Christian Heinrich Postel, Christianeum, College, Deutsche Digitale Bibliothek, Franckesche Stiftungen, Frankfurt am Main, Görres-Gymnasium (Düsseldorf), Graz, Großherzogtum Baden, Gymnasium, Gymnasium Dionysianum (Rheine), Halle (Saale), Jacob von Melle, Johannes Caselius, Justus-Liebig-Universität Gießen, Katharineum zu Lübeck, Königreich Bayern, Konrad Dietrich Haßler, Lübeck, Leipzig, Luckau, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Pertinenzprinzip, Preußen, Provenienzprinzip, Rudolf Klussmann, Sachsen, Schulprofil, Schulprogramm, Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtbibliothek Lübeck, Stundenbuch, Thesenblatt, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, University of Pennsylvania, Zweiter Weltkrieg.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Abitur · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Altbestand

Der Altbestand bezeichnet im Bibliothekswesen die wertvollen historischen Bestände einer Bibliothek.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Altbestand · Mehr sehen »

Austrian Literature Online

Austrian Literature Online (ALO) ist ein österreichisches Digitalisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Innsbruck und der Universitätsbibliothek Graz sowie der Johannes-Kepler-Universität Linz.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Austrian Literature Online · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Österreich · Mehr sehen »

B. G. Teubner Verlag

BGT Logo Der B. G. Teubner Verlag war ein deutscher Fachverlag für Forschung, Lehre und Praxis in den Bereichen Altertumswissenschaften, Bauwesen, Technik, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und B. G. Teubner Verlag · Mehr sehen »

Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Bibliografie · Mehr sehen »

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist mit etwa 730.000 Bänden die größte pädagogische Spezialbibliothek in Deutschland.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung · Mehr sehen »

Carl Curtius

Carl Curtius Carl Curtius (* 10. Dezember 1841 in Siebeneichen; † 28. Januar 1922 in Lübeck) war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Carl Curtius · Mehr sehen »

Christian Heinrich Postel

Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Christian Heinrich Postel · Mehr sehen »

Christianeum

Das Christianeum, gegründet 1738 in Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Christianeum · Mehr sehen »

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch eigenständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Staaten, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und College · Mehr sehen »

Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist eine virtuelle Bibliothek, die 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich machen soll.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Deutsche Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Franckesche Stiftungen · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Düsseldorf)

Das Görres-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Görres-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Graz · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Gymnasium · Mehr sehen »

Gymnasium Dionysianum (Rheine)

Das Gymnasium Dionysianum ist ein Gymnasium im westfälischen Rheine, das im Jahr 1658/1659 gegründet wurde.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Gymnasium Dionysianum (Rheine) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Jacob von Melle

Jacob von Melle in jüngeren Jahren Jacob von Melle um 1743. Porträt an seinem Epitaph in der Marienkirche zu Lübeck (1942 zerstört) Gemälde von Jürgen Matthias von der Hude Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Universalgelehrter und Autor.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Jacob von Melle · Mehr sehen »

Johannes Caselius

Johannes Caselius Ulrich, Herzog von Mecklenburg in Schwerin, April/Mai 1589 (Abschrift 17. Jh.) Johannes Caselius, auch Johannes Kessel, Johannes Chesselius, Ioannes Caselius, Johannes Bracht, Johannes Bractus (* 18. Mai 1533 in Göttingen; † 9. April 1613 in Helmstedt) war ein deutscher Humanist, Jurist und Philologe.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Johannes Caselius · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Konrad Dietrich Haßler

Konrad Dietrich Haßler, um 1848 Konrad Dietrich Haßler (auch Conrad Dietrich Hassler; * 18. Mai 1803 in Altheim (Alb); † 15. April 1873 in Ulm) war ein deutscher Lehrer, Theologe, Orientalist, Philologe, Politiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Konrad Dietrich Haßler · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Lübeck · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Leipzig · Mehr sehen »

Luckau

Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Luckau · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Pertinenzprinzip

Als Pertinenzprinzip (lat.: pertinere, ‚dazu gehören‘) wird bezeichnet.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Pertinenzprinzip · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Preußen · Mehr sehen »

Provenienzprinzip

Das Provenienzprinzip (von, „herkommen“) ist ein archivisches Ordnungsprinzip und bildet die Grundlage für die Ordnung und Erschließung von Archivgut – seltener auch Bibliotheksgut – nach Herkunft und Entstehungszusammenhängen.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Provenienzprinzip · Mehr sehen »

Rudolf Klussmann

Rudolf Klussmann (* 15. November 1846 in Rudolstadt; † 6. Januar 1925 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe, Gymnasiallehrer und Bibliograf.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Rudolf Klussmann · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Sachsen · Mehr sehen »

Schulprofil

Unter einem Schulprofil versteht man die Festlegung der Ausbildungsrichtung bzw.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Schulprofil · Mehr sehen »

Schulprogramm

Ein Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, in dem eine Schule ihr Leitbild konkretisiert und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung setzt.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Schulprogramm · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Lübeck

Heiligen Katharina), auf einem Band, der sich heute in der Bibliothek der University of Pennsylvania befindet Vordergebäude von 1926 (Foto: 2006) Die Stadtbibliothek Lübeck (offizieller Name: Bibliothek der Hansestadt Lübeck) ist eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek, als letztere auch Schwerpunktbibliothek für Musik des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Stadtbibliothek Lübeck · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Stundenbuch · Mehr sehen »

Thesenblatt

Thesenblatt ''Die Weltmission der Gesellschaft Jesu'', 17. Jahrhundert. Kupferstich von zwei Platten, 91,9 × 64,4 cm; Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Als Thesenblätter führt die historische und kunsthistorische Forschung die gedruckten Ankündigungen der Disputationen, mit denen in der akademischen Welt der frühen Neuzeit die Gegenstände der gelehrten Erörterungen öffentlich bekannt gegeben wurden.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Thesenblatt · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

University of Pennsylvania

Die University of Pennsylvania (oft nur Penn oder UPenn) in Philadelphia, Pennsylvania ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und eine der ältesten Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und University of Pennsylvania · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schulprogramm (historisch) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »