Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schnabel (Botanik)

Index Schnabel (Botanik)

Geschnäbelte Frucht des Ruprechtskrauts (''Geranium robertianum'') Geschnäbelte Raps-Früchte (''Brassica napus'') Geschnäbelte Achänen bei ''Taraxacum officinale'' Der Begriff Schnabel oder Rostrum bezeichnet in der Botanik meist eine schnabelartig verschmälerte, eher gerade, meist starre und samenlose Verlängerung des Griffelabschnittes bei Früchten.

17 Beziehungen: Achäne, Botanik, Doldenblütler, Eurhynchium, Frucht, Gottlieb Wilhelm Bischoff, Griffel (Botanik), Kalyptra, Korbblütler, Kreuzblütler, Moose, Narbe (Botanik), Schmetterlingsblüte, Schnabel, Staubblatt, Storchschnäbel, Strophanthus.

Achäne

Achänen (Cypselas) des Gewöhnlichen Löwenzahns mit Pappus Erdbeer-Achänen 4,25-fach vergrößert Mit Achäne (altgriechisch χαίνειν chainein,klaffen‘ mit Alpha privativum, also „nicht klaffen“) wird in der Botanik eine Form von nussähnlichen Schließfrüchten bezeichnet.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Achäne · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Botanik · Mehr sehen »

Doldenblütler

Die Doldenblütler oder Doldengewächse (Apiaceae oder Umbelliferae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Doldenblütlerartigen (Apiales).

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Doldenblütler · Mehr sehen »

Eurhynchium

''Eurhynchium striatum'', Unterseite der Blattspitze. Gut zu erkennen ist die als Dorn austretende Mittelrippe und der gezähnte Blattrand. Eurhynchium, auf Deutsch Schönschnabelmoose genannt, ist eine Gattung der Laubmoose aus der Familie Brachytheciaceae.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Eurhynchium · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Frucht · Mehr sehen »

Gottlieb Wilhelm Bischoff

Gottlieb Wilhelm Bischoff (1868) Gottlieb Wilhelm Bischoff (* 21. Mai 1797 in Dürkheim a. d. Haardt; † 11. September 1854 in Heidelberg) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Gottlieb Wilhelm Bischoff · Mehr sehen »

Griffel (Botanik)

Gestielter Fruchtknoten mit seitlichem bis subgrundständigem Griffel bei Frauenmantel-Arten (''Alchemilla'') Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »

Kalyptra

Kalyptra ist ein Begriff aus der Botanik, der für verschiedene Phänomene verwendet wird.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Kalyptra · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Korbblütler · Mehr sehen »

Kreuzblütler

Die Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae), auch Kreuzblütengewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Kreuzblütler · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Moose · Mehr sehen »

Narbe (Botanik)

Narben einer ''Hibiskus''-Blüte auf den Griffelästen (Stylodien) des, von einer Staubblattröhre umgebenen, Griffels Schwertlilie, c Lorbeer-Weide, d Weg-Malve, e ''Mimulus'', f Silber-Pappel, g Mäuseschwanz-Federschwingel, h ''Setaria glauca'', i ''Juncus alpino-articulatus'', k Kleines Immergrün Die Narbe oder das Stigma ist der obere Abschnitt des Stempels des Fruchtblattes einer Blüte.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Narbe (Botanik) · Mehr sehen »

Schmetterlingsblüte

Aufbau einer typischen Schmetterlingsblüte; hier von ''Sesbanea bispinosa'' Typische Schmetterlingsblüte im Schnitt; hier von ''Wisteria sinensis'' Vexilläre Knospendeckung bei den typischen Schmetterlingsblüten Die Schmetterlingsblüte ist die typische Blütenform der Schmetterlingsblütler, deren Blumen zu den Fahnenblumen zählen.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Schmetterlingsblüte · Mehr sehen »

Schnabel

Schnabelformen bei Vögeln Der Schnabel (lateinisch Rostrum) ist in der Zoologie ein nach vorne spitz auslaufendes Mundwerkzeug, das bei Vögeln, Schildkröten, Schnabeltieren, Schnabelwalen und auch Kopffüßern durch die mit Hornscheiden überzogenen Kiefer gebildet wird.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Schnabel · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Staubblatt · Mehr sehen »

Storchschnäbel

Die Storchschnäbel oder Geranien (Einzahl Geranie aus griechisch-lateinisch Geranium, dialektal auch Granium) sind mit 380 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Storchschnäbel · Mehr sehen »

Strophanthus

Strophanthus ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Apocynoideae innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Schnabel (Botanik) und Strophanthus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rostrum (Botanik).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »