Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Wittgenstein

Index Schloss Wittgenstein

Schloss '''Wittgenstein''' von Matthäus Merian in seiner Topographia Hassiae Zeichnung von Laasphe mit Schloss aus dem Jahre 1834 Fotografie aus dem Jahre 1903 von Albert Ludorff. Das Schloss Wittgenstein liegt zwischen Lahn und Laasphebach oberhalb der Stadt Bad Laasphe in Nordrhein-Westfalen auf einem 470 m hohen Berg.

32 Beziehungen: Bad Laasphe, Barock, Bistum Mainz, Burg, Dreißigjähriger Krieg, Dschungelkind, Eberhard Bauer (Heimatforscher), Evangelische Kapelle Hesselbach, Gymnasium Schloss Wittgenstein, Herrenhaus Schwarzenau, Hochstift, Hofkirche, Jens Friedhoff, Karl Hartnack, Konrad I. von Wittelsbach, Lahn, Lehnswesen, Marstall, Nordrhein-Westfalen, Oberndorf (Bad Laasphe), Pavillon, Realschule Schloss Wittgenstein, Renaissance, Sayn-Wittgenstein, Siegfried I. (Wittgenstein), Siegfried II. von Eppstein, Walter Vollmer, Werner I. (Battenberg und Wittgenstein), Werner II. von Battenberg, Widekind I. (Battenberg und Wittgenstein), Wittgensteiner Land, Ziegenhain (Adelsgeschlecht).

Bad Laasphe

alternativtext.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Bad Laasphe · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Barock · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Burg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dschungelkind

Dschungelkind ist ein deutscher Spielfilm, der am 17.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Dschungelkind · Mehr sehen »

Eberhard Bauer (Heimatforscher)

Eberhard Bauer (* 22. März 1929 in Laasphe; † 5. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Heimatkundler.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Eberhard Bauer (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Evangelische Kapelle Hesselbach

Innenansicht mit Blick auf die Kanzel Die evangelische Kapelle Hesselbach ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hesselbach, einem Ortsteil von Bad Laasphe im Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Evangelische Kapelle Hesselbach · Mehr sehen »

Gymnasium Schloss Wittgenstein

Das Gymnasium Schloss Wittgenstein (kurz GSW) ist ein Gymnasium in Bad Laasphe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Gymnasium Schloss Wittgenstein · Mehr sehen »

Herrenhaus Schwarzenau

Ehemaliges Jagdschloss Schwarzenau Das Herrenhaus Schwarzenau liegt im Stadtteil Schwarzenau von Bad Berleburg.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Herrenhaus Schwarzenau · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Hochstift · Mehr sehen »

Hofkirche

Eine Hofkirche ist ein Kirchengebäude.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Hofkirche · Mehr sehen »

Jens Friedhoff

Jens Friedhoff (* 1967) ist ein Historiker und Archivar; deutscher Adels- und Burgenforscher; Spätmittelalter- und Frühneuzeithistoriker.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Jens Friedhoff · Mehr sehen »

Karl Hartnack

Karl Hartnack, Aufnahme etwa 1890. Karl Hartnack (* 14. Februar 1864 in Laasphe; † 31. Dezember 1946 in Elberfeld) war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Autor zahlreicher regionalgeschichtlicher Arbeiten.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Karl Hartnack · Mehr sehen »

Konrad I. von Wittelsbach

Neuzeitliche Fantasiedarstellung Konrads von Wittelsbach Konrad von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 bei Riedfeld, heute Gemeindeteil von Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz (Konrad I. von Scheyern-Wittelsbach, genannt auch Konrad von Mainz) und Salzburg (Konrad III.) und Kardinalbischof von Sabina sowie Reichserzkanzler.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Konrad I. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Lahn · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Lehnswesen · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Marstall · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberndorf (Bad Laasphe)

Oberndorf (mundartlich Owandoaf) ist ein nordwestlicher Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Oberndorf (Bad Laasphe) · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Pavillon · Mehr sehen »

Realschule Schloss Wittgenstein

Die Realschule Schloss Wittgenstein (kurz RSW) ist eine private Realschule am Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Realschule Schloss Wittgenstein · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Renaissance · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Siegfried I. (Wittgenstein)

Siegfried I. von (Battenberg-)Wittgenstein († nach 1283) war der Begründer der Linie Wittgenstein des alten Hauses Battenberg.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Siegfried I. (Wittgenstein) · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Walter Vollmer

Walter Vollmer (* 2. Juli 1903 in Westrich bei Dortmund; † 17. Februar 1965 in Arnsberg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Walter Vollmer · Mehr sehen »

Werner I. (Battenberg und Wittgenstein)

Werner I. von Wittgenstein (* um 1150; † vor 1215) war der Begründer des Geschlechts der Grafen von Battenberg und Grafen von Wittgenstein.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Werner I. (Battenberg und Wittgenstein) · Mehr sehen »

Werner II. von Battenberg

Werner II.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Werner II. von Battenberg · Mehr sehen »

Widekind I. (Battenberg und Wittgenstein)

Widekind I. von Battenberg und Wittgenstein (auch Widukind, * um 1201; † um 1237) war der zweite von vier Söhnen des Grafen Werner I. von Battenberg und Wittgenstein (* um 1150; † 1215) und dessen Frau, einer namentlich unbekannten Tochter des Grafen Volkwin II. von Schwalenberg und dessen zweiter Frau Lutrud.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Widekind I. (Battenberg und Wittgenstein) · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Ziegenhain (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafen von Ziegenhain stammen aus der Familie der Grafen von Reichenbach.

Neu!!: Schloss Wittgenstein und Ziegenhain (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schloß Wittgenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »