Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schellenturm (Stuttgart)

Index Schellenturm (Stuttgart)

Ansicht des Schellenturms von der Katharinenstraße aus So präsentiert sich der Turm am Kopf der Wagnerstraße Der Schellenturm (ursprünglich Kastkellereiturm genannt, weil sich dort die Verwaltung der herrschaftlichen Güter befand) ist einer der spärlichen Überreste der Stuttgarter Stadtbefestigung.

11 Beziehungen: Eberhard III. (Württemberg, Graf), Friedrich Westmeyer, Königstraße (Stuttgart), Leonhardskirche (Stuttgart), Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart, Manfred Rommel, Oberbürgermeister, Schauspielbühnen Stuttgart, Stuttgart, Stuttgart-Mitte, Zweiter Weltkrieg.

Eberhard III. (Württemberg, Graf)

Eberhard III. und seine Räte Eberhard III., genannt „der Milde“, (* nach 1362 vermutlich in Stuttgart; † 16. Mai 1417 in Göppingen) war Graf von Württemberg von 1392 bis 1417.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Eberhard III. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Friedrich Westmeyer

Johann Friedrich Westmeyer (* 14. Januar 1873 in Osnabrück; † 14. November 1917 in Rethel, Kriegslazarett an der Westfront; auch Fritz Westmeyer) war ein sozialistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Friedrich Westmeyer · Mehr sehen »

Königstraße (Stuttgart)

Die Königstraße ist Stuttgarts Hauptgeschäftsstraße.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Königstraße (Stuttgart) · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Stuttgart)

Stuttgarter Leonhardskirche Kopie der Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer Die Leonhardskirche in Stuttgart ist die zweitälteste Kirchengründung in der Altstadt Stuttgarts und heute Mittelpunkt der Evangelischen Leonhardkirchengemeinde Stuttgart innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Leonhardskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart

Die Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart gibt eine Übersicht über die einst zur Stadtbefestigung von Stuttgart zählenden Türme.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart · Mehr sehen »

Manfred Rommel

Manfred Rommel (2004) Manfred Rommel, CBE (* 24. Dezember 1928 in Stuttgart; † 7. November 2013 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Manfred Rommel · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Schauspielbühnen Stuttgart

Die Schauspielbühnen in Stuttgart bestehen aus den Spielstätten Altes Schauspielhaus sowie Komödie im Marquardt in Stuttgart und sind mit 12.000 Abonnenten und über 200.000 Besuchern jährlich die Sprechtheater mit den höchsten Zuschauerzahlen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Schauspielbühnen Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgart-Mitte

Marktplatz (um 1907) Hauptbahnhof und den Kollegiengebäuden K1 und K2 (linker Rand) der Universität Stuttgart Stuttgart-Mitte ist der innerste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und liegt zwischen den Bezirken Stuttgart-Nord, -West, -Ost und -Süd.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Stuttgart-Mitte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schellenturm (Stuttgart) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »