Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sakramentshaus

Index Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

90 Beziehungen: Adam Kraft, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Altar, Altarretabel, Antwerpen, Arle, Bad Doberan, Barbara von Nikomedien, Bauhütte, Baumberger Kalksandstein, Benedikt von Nursia, Berndt Bunekemann, Bildhauerei, Bonifatius-Kirche (Arle), Brockhaus Enzyklopädie, Chor (Architektur), Danzig, Düsseldorf, Doberaner Münster, Dom St. Marien (Fürstenwalde), Dorum, Evangelienseite, Evangelische Verlagsanstalt, Fürstenwalde/Spree, Frankfurt am Main, Franz Maidburg, Friedberg (Hessen), Gotik, Grundriss, Gulden, Hans Bernhard Meyer, Hans von Düren, Heilige Ritenkongregation, Hochaltar, Inter Oecumenici, Joseph Anton Feuchtmayer, Katharina von Alexandrien, Kirche (Bauwerk), Klaus Grude, Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock), Konzil von Trient, Kortrijk, Lübeck, Lemgo, Ludgeri-Kirche (Norden), Maria (Mutter Jesu), Marienkirche (Danzig), Marienkirche (Lübeck), Münster, Melk, ..., Michael Imhof Verlag, Michel Erhart, Nürnberg, Nikolaus von Myra, Norden (Ostfriesland), Ostung, Peristerium, Realpräsenz, Reformatorischer Bildersturm, Renaissance, Romanik, Rostock, Rudolf Wesenberg, Sakramentshaus St. Lorenz (Nürnberg), Sakramentshäuschen (St. Lambertus), Sakramentskapelle, Salemer Münster, St. Lorenz (Nürnberg), St. Martin (Kortrijk), St. Martin (Tettens), St. Nicolai (Lemgo), St. Peter und Paul (Weil der Stadt), St.-Urbanus-Kirche (Dorum), Stadtkirche Friedberg, Statue, Steinmetzzeichen, Stephanus, Sterbekommunion, Tabernakel, Tettens, Theologie, Ulm, Ulmer Münster, Volksaltar, Wallfahrtskirche Mauer, Weil der Stadt, Wilhelm (Jülich-Berg), Wolfgang Lipp (Theologe), Zweites Vatikanisches Konzil, 15. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adam Kraft

St. Lorenz in Nürnberg Adam Kraft (* zwischen 1455 und 1460 in Nürnberg; † Mitte Januar 1509) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister zur Zeit der Spätgotik.

Neu!!: Sakramentshaus und Adam Kraft · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Sakramentshaus und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Sakramentshaus und Altar · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Sakramentshaus und Altarretabel · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Sakramentshaus und Antwerpen · Mehr sehen »

Arle

Arle ist ein Ortsteil der Gemeinde Großheide im ostfriesischen Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Sakramentshaus und Arle · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sakramentshaus und Bad Doberan · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Sakramentshaus und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Sakramentshaus und Bauhütte · Mehr sehen »

Baumberger Kalksandstein

Rohe Blöcke aus Baumberger Sandstein im Steinbruch in Havixbeck. Abbau von Baumberger Sandstein im Steinbruch in Billerbeck Luftaufnahme des Steinbruchs in Havixbeck St. Paulus-Dom in Münster aus Baumberger Sandstein Pfeiler und Bögen aus Baumberger Sandstein im Osnabrücker Dom Historischen Rathaus Bocholt Der Baumberger Kalksandstein oder auch Baumberger Sandstein ist ein mergeliger Kalkstein der münsterländischen Baumberge.

Neu!!: Sakramentshaus und Baumberger Kalksandstein · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Sakramentshaus und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Berndt Bunekemann

Berndt Bunekemann, auch Berndt Bunickmann und Berndt Bunickman (* um 1470; † 1524 in Münster) war ein deutscher Steinmetz und Steinbildhauer.

Neu!!: Sakramentshaus und Berndt Bunekemann · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Sakramentshaus und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bonifatius-Kirche (Arle)

Bonifatius-Kirche Die evangelisch-lutherische Bonifatius-Kirche steht im ostfriesischen Arle in der Gemeinde Großheide auf einer Warft.

Neu!!: Sakramentshaus und Bonifatius-Kirche (Arle) · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Sakramentshaus und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Sakramentshaus und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Sakramentshaus und Danzig · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Sakramentshaus und Düsseldorf · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Sakramentshaus und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Dom St. Marien (Fürstenwalde)

St. Marien Dom und ehemaliges Bischofsschloss um 1880 Der Dom St.

Neu!!: Sakramentshaus und Dom St. Marien (Fürstenwalde) · Mehr sehen »

Dorum

Luftaufnahme des Ortsteils Dorum-Neufeld Dorum ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Sakramentshaus und Dorum · Mehr sehen »

Evangelienseite

Traditioneller Aufbau der Heiligen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links: Evangelienseite; Rechts: Epistelseite; Mitte: Altar Als Evangelienseite bezeichnet man in der außerordentlichen Form des römischen Ritus der römisch-katholischen Kirche die linke Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Sakramentshaus und Evangelienseite · Mehr sehen »

Evangelische Verlagsanstalt

Die Evangelische Verlagsanstalt – kurz auch EVA genannt – (heute in Leipzig) wurde 1946 in Ost-Berlin gegründet und ist ein konfessionelles Medienunternehmen.

Neu!!: Sakramentshaus und Evangelische Verlagsanstalt · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sakramentshaus und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Sakramentshaus und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Maidburg

Franz Maidburg (* um 1480/85 wohl in Freiberg; † 1533 in Freiberg) war ein Bildhauer der Spätgotik und der Frührenaissance.

Neu!!: Sakramentshaus und Franz Maidburg · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Sakramentshaus und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Sakramentshaus und Gotik · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Sakramentshaus und Grundriss · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Sakramentshaus und Gulden · Mehr sehen »

Hans Bernhard Meyer

Hans Bernhard Meyer SJ (* 23. Dezember 1924 in Mannheim; † 26. Februar 2002 in Innsbruck) war ein deutscher Jesuit und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Sakramentshaus und Hans Bernhard Meyer · Mehr sehen »

Hans von Düren

Sakramentshaus in der Stadtkirche Friedberg (oberer Teil) Hans von Düren (* im 15. Jahrhundert) war ein deutscher Bildhauer, der in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Sakramentshaus und Hans von Düren · Mehr sehen »

Heilige Ritenkongregation

Heilger Stuhl Die Heilige Ritenkongregation (auf vatican.va, auch kurz als Ritenkongregation bezeichnet) war bis 1969 eine Zentralbehörde des Vatikans.

Neu!!: Sakramentshaus und Heilige Ritenkongregation · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Sakramentshaus und Hochaltar · Mehr sehen »

Inter Oecumenici

Heilger Stuhl Inter Oecumenici ist der Titel einer Instruktion zur ordnungsgemäßen Durchführung der Konstitution Sacrosanctum concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie.

Neu!!: Sakramentshaus und Inter Oecumenici · Mehr sehen »

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Sakramentshaus und Joseph Anton Feuchtmayer · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Sakramentshaus und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Sakramentshaus und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klaus Grude

Klaus Grude, auch Nikolaus Grude oder Clawes Grude (* vor 1466; † nach 1493) war ein spätgotischer Erz- und Rotgießer in Lübeck.

Neu!!: Sakramentshaus und Klaus Grude · Mehr sehen »

Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)

Klosterkirche des Klosters zum Heiligen Kreuz Das Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock wurde zwischen 1269 und 1272 von Zisterzienserinnen gegründet.

Neu!!: Sakramentshaus und Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Sakramentshaus und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kortrijk

Kortrijk (westflämisch Kortryk, französisch Courtrai/Courtray, früher auch Cortrick) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk.

Neu!!: Sakramentshaus und Kortrijk · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Sakramentshaus und Lübeck · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Sakramentshaus und Lemgo · Mehr sehen »

Ludgeri-Kirche (Norden)

Die Ludgeri-Kirche in Norden Die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche steht im Zentrum des Marktplatzes der ostfriesischen Stadt Norden im Landkreis Aurich.

Neu!!: Sakramentshaus und Ludgeri-Kirche (Norden) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Sakramentshaus und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienkirche (Danzig)

Marienkirche von Süden (2018) Grundriss Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Sakramentshaus und Marienkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Sakramentshaus und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sakramentshaus und Münster · Mehr sehen »

Melk

Die niederösterreichische Stadtgemeinde Melk liegt am rechten Ufer der Donau und wird in Fließrichtung gesehen als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet.

Neu!!: Sakramentshaus und Melk · Mehr sehen »

Michael Imhof Verlag

Der Michael Imhof Verlag ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Petersberg (Hessen) bei Fulda mit Themenschwerpunkten auf Kunst, Architektur und Kulturgeschichte sowie Regionalia.

Neu!!: Sakramentshaus und Michael Imhof Verlag · Mehr sehen »

Michel Erhart

Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470/1474, heute überwiegend Michel Erhart zugeschrieben Ritter am Fischkastenbrunnen in Ulm, 1482 Reliquienbüste der Hl. Maria Magdalena, Ulm, um 1475–80, Lindenholz, spätgotische Fassung mit neueren Ergänzungen; Museum Ulm Michel Erhart, auch: Michael Erhart (* um 1440/45 vermutl. Konstanz; † nach 1522 in Ulm) war ein Bildhauer und Bildschnitzer der Spätgotik und hat insbesondere in Ulm und um Ulm gewirkt.

Neu!!: Sakramentshaus und Michel Erhart · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Sakramentshaus und Nürnberg · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Sakramentshaus und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Sakramentshaus und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Sakramentshaus und Ostung · Mehr sehen »

Peristerium

Hostientaube aus Limoges, vergoldet, Grubenschmelz, Halbedelsteine und Kette; 1210–1220 Ein Peristerium (von), auch Columba, Hostientaube oder eucharistische Taube genannt, ist ein Ziborium in Form einer Taube, das zur Aufbewahrung des Allerheiligsten dient.

Neu!!: Sakramentshaus und Peristerium · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Sakramentshaus und Realpräsenz · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Sakramentshaus und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Sakramentshaus und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Sakramentshaus und Romanik · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Sakramentshaus und Rostock · Mehr sehen »

Rudolf Wesenberg

Rudolf Wesenberg (* 19. November 1910 in Stargard; † 20. Mai 1974 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Sakramentshaus und Rudolf Wesenberg · Mehr sehen »

Sakramentshaus St. Lorenz (Nürnberg)

Sakramentshaus von Adam Kraft Selbstbildnis von Adam Kraft Das Sakramentshaus St.

Neu!!: Sakramentshaus und Sakramentshaus St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Sakramentshäuschen (St. Lambertus)

Sakramentshäuschen Das Sakramentshäuschen in der Düsseldorfer Lambertuskirche ist ein spätgotisches Sakramentshäuschen in der römisch-katholischen Kirche St. Lambertus in Düsseldorf.

Neu!!: Sakramentshaus und Sakramentshäuschen (St. Lambertus) · Mehr sehen »

Sakramentskapelle

Sakramentskapelle der Westminster Cathedral, London Eine Sakramentskapelle ist eine Kapelle, die dem stillen Gebet vor dem Allerheiligsten dient, das dort im Tabernakel aufbewahrt wird oder in einer Monstranz ausgesetzt ist.

Neu!!: Sakramentshaus und Sakramentskapelle · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Sakramentshaus und Salemer Münster · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Sakramentshaus und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Martin (Kortrijk)

Ansicht von Süden Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Sakramentshaus und St. Martin (Kortrijk) · Mehr sehen »

St. Martin (Tettens)

St.-Martins-Kirche in Tettens Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Sakramentshaus und St. Martin (Tettens) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Lemgo)

Nicolaikirche um 1872 St. Nicolai ist die ältere der beiden evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirchen in der lippischen Stadt Lemgo in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sakramentshaus und St. Nicolai (Lemgo) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Weil der Stadt)

Katholische Stadtkirche St. Peter und Paul Innenansicht Das bemalte Gewölbe des Kirchenschiffs Die Rokoko-Kanzel von 1742 ''Versuchung Jesu'' von JoKarl Huber St.

Neu!!: Sakramentshaus und St. Peter und Paul (Weil der Stadt) · Mehr sehen »

St.-Urbanus-Kirche (Dorum)

St.-Urbanus-Kirche in Dorum Die St.-Urbanus-Kirche in Dorum ist eine dem heiligen Urban geweihte Kirche, deren älteste Teile im 13. Jahrhundert errichtet wurden.

Neu!!: Sakramentshaus und St.-Urbanus-Kirche (Dorum) · Mehr sehen »

Stadtkirche Friedberg

Evangelische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben FrauDie evangelische Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) ist eine gotische Hallenkirche, die zwischen 1260 und 1410 erbaut wurde.

Neu!!: Sakramentshaus und Stadtkirche Friedberg · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Sakramentshaus und Statue · Mehr sehen »

Steinmetzzeichen

Steinmetzzeichen in Frankreich an der Burg Coucy Spanische Steinmetzzeichen in Samachona (Kantabrien) Steinmetzzeichen aus England (Fountains Abbey) Gipsabdrücke arabischer Steinmetzzeichen in der Mezquita de Córdoba Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit, mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter, übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten.

Neu!!: Sakramentshaus und Steinmetzzeichen · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Sakramentshaus und Stephanus · Mehr sehen »

Sterbekommunion

''Viaticum'', Henryk Siemiradzki, 1889 Sterbekommunion bezeichnet den Empfang der Kommunion in der Sterbestunde.

Neu!!: Sakramentshaus und Sterbekommunion · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Sakramentshaus und Tabernakel · Mehr sehen »

Tettens

Tettens ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Sakramentshaus und Tettens · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Sakramentshaus und Theologie · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sakramentshaus und Ulm · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Sakramentshaus und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Sakramentshaus und Volksaltar · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mauer

Pfarrkirche ‚Maria am grünen Anger‘ Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mauer ist eine Wallfahrtskirche im Ort Mauer bei Melk in der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald in Niederösterreich.

Neu!!: Sakramentshaus und Wallfahrtskirche Mauer · Mehr sehen »

Weil der Stadt

Weil der Stadt, Ansicht des Stadtkerns vom Mittelberg Weil der Stadt ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg; sie gehört zur Region Stuttgart und trägt seit dem 1.

Neu!!: Sakramentshaus und Weil der Stadt · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Berg)

Wilhelm von Jülich-Berg (* 9. Januar 1455; † 6. September 1511 in Düsseldorf) war als Wilhelm III. Herzog von Berg und als Wilhelm IV. Herzog von Jülich sowie Graf von Ravensberg.

Neu!!: Sakramentshaus und Wilhelm (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Wolfgang Lipp (Theologe)

Wolfgang Lipp (* 17. Juli 1939 in Stuttgart; † 30. Oktober 2021) war ein deutscher Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Sakramentshaus und Wolfgang Lipp (Theologe) · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Sakramentshaus und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Sakramentshaus und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sakramentenhaus, Sakramentenhäuschen, Sakramentshäuschen, Sakramentsnische.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »