Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Index Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

93 Beziehungen: Alexander I. (Russland), Alexander Sergejewitsch Gribojedow, Anna (Russland), Augsburg, Boris Godunow, Byzantinisches Reich, Dänemark, Demetrios von Thessaloniki, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Diamant, Dmitri Donskoi, Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch), Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Elfenbein, Elisabeth (Russland), Email, England, Equipage, Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau), Evangelium (Literaturgattung), Fedot Iwanowitsch Schubin, Fjodor I. (Russland), Frankreich, Friede von Tilsit, Gold, Großer Kremlpalast, Ikone, Iran, Iwan III. (Russland), Iwan IV. (Russland), Iwan V. (Russland), Jakob I. (England), Jaroslawl, Karl XII. (Schweden), Katharina II., Kelch (Liturgie), Klassizismus, Konstantin Andrejewitsch Thon, Kostroma, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Kunstgewerbe, Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml, Manufacture royale de porcelaine de Sèvres, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Mütze des Monomach, Medaillon (Ornament), Mitra, Moskau, Moskauer Kreml, Moskwa, ..., Napoleon Bonaparte, Nürnberg, Nikolaus I. (Russland), Nikon (Patriarch), Nugget (Metallurgie), Oktoberrevolution, Orlow-Diamant, Osterei, Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche, Pereslawl-Salesski, Peter Carl Fabergé, Peter der Große, Platin, Rüstung (Schutzkleidung), Reliquienschrein, Romanow, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russland, Sacha, Sakkos, Sakristei, Sankt Petersburg, Schah, Schah-Diamant, Schild (Schutzwaffe), Schlacht bei Poltawa, Schweden, Sibirien, Solwytschegodsk, Sowjetrussland, Staatlicher Kremlpalast, Sticken, Thron, Ural, Wehrmacht, Zar, Zarenkrone, Zarentum Russland, Zarewitsch, Zarizyno-Park, Zepter, Zobelfell. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Gribojedow

Alexander Gribojedow Alexander Sergejewitsch Gribojedow (* in Moskau; † in Teheran) war ein russischer Diplomat und Dramatiker.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Alexander Sergejewitsch Gribojedow · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Augsburg · Mehr sehen »

Boris Godunow

Staatlichen historischen Museum Boris Fjodorowitsch Godunow (* 1552; † in Moskau) war ein russischer Bojare, der zwischen 1584 bis 1598 als Schwager des religiösen und unpolitischen Zaren Fjodor I. entscheidend die Politik des Landes lenkte.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Boris Godunow · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Dänemark · Mehr sehen »

Demetrios von Thessaloniki

Fresko des Heiligen Demetrios byzantinisches Medaillon, 11. Jahrhundert. Basilika Hagios Demetrios, Thessaloniki Demetrios von Thessaloniki († um 306) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Demetrios von Thessaloniki · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Diamant · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch)

Dmitris Darstellung in ''Zarski Tituljarnik'', 1672 Zarewitsch Demetrius, Zarewitsch Dmitri oder Dmitri Iwanowitsch (im Deutschen gelegentlich jeweils auch Dimitri, auch bekannt als Dmitri von Uglitsch und Dmitri von Moskau, russisch Дмитрий Иванович, Дмитрий Углицкий, Дмитрий Московский; * 19. Oktober 1582 in Moskau; † wahrscheinlich 15. Mai 1591 in Uglitsch) war der letzte rurikidische russische Zarewitsch, Sohn Iwans IV. des Schrecklichen und seiner siebten (oder achten) Frau Maria Fjodorowna Nagaja.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Dmitri Iwanowitsch (Zarewitsch) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Elfenbein · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Email · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und England · Mehr sehen »

Equipage

Aufhalterketten bei einer Selbstfahrer-Kutsche Der Ausdruck Equipage bezeichnet die Ausstattung und Aufmachung eines Gespannes (Kutsche) als Ganzes.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Equipage · Mehr sehen »

Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)

Erzengel-Michael-Kathedrale Lage im Kreml Die Erzengel-Michael-Kathedrale (Transliteration: Archangel'skij sobor) ist eine der Kathedralen im Kreml in Moskau.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Fedot Iwanowitsch Schubin

Fedot Schubin auf einer sowjetischen Briefmarke von 1955 Fedot Iwanowitsch Schubin (* in Cholmogory im damaligen Gouvernement Archangelgorod; †) war einer der bedeutendsten russischen Bildhauer des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Fedot Iwanowitsch Schubin · Mehr sehen »

Fjodor I. (Russland)

Fjodor I. Michail Gerasimow 1963. Fjodor I. (/ Fjodor Iwanowitsch; * 31. Mai 1557 in Moskau; † ebenda) war Zar von Russland von 1584 bis 1598.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Fjodor I. (Russland) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Frankreich · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Gold · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Ikone · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Iran · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan V. (Russland)

Iwan V. von Russland Iwan V. (* in Moskau; † in Moskau) war, unter gleichzeitiger Regentschaft seiner Schwester Sofia, zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Peter I., von 1682 bis 1696 Zar von Russland.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Iwan V. (Russland) · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Jaroslawl · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Katharina II. · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Klassizismus · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Kostroma

Kostroma ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 300 Kilometer nordöstlich von Moskau am Zusammenfluss der Wolga und des Flusses Kostroma und ist eine der ältesten und architektonisch reizvollsten russischen Städte sowie Teil der touristischen Route Goldener Ring.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Kostroma · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Kunstgewerbe

Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml

Diese Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml enthält eine Auswahl an einzelstehenden Gebäuden oder zusammenhängenden Gebäudekomplexen, die in Moskau auf dem Territorium des Kremls standen und entweder von Menschenhand oder durch höhere Gewalt zerstört und nicht in ursprünglicher Form wiederaufgebaut wurden.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Manufacture royale de porcelaine de Sèvres

Service aus grün-goldenem Hartporzellan mit Blumendekor von Denis-Désiré Riocreux, Sèvres 1814, Speed Art Museum Napoleon-Büste aus Biskuitporzellan, 1811 Die Manufacture royale de porcelaine de Sèvres ist eine der bedeutendsten europäischen Manufakturen zur Herstellung von Frittenporzellan.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Manufacture royale de porcelaine de Sèvres · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Mütze des Monomach

Die Mütze oder Kappe des Monomach Michael I. gestaltet Die Mütze des Monomach (Schapka Monomacha) ist eines der Symbole russischer Autokratie und wird derzeit in der Schatzkammer des Moskauer Kremls ausgestellt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Mütze des Monomach · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Mitra · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskwa

Die Moskwa (auch Moskau oder veraltet Moskau-Fluss genannt) ist ein 502 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Moskwa · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Nürnberg · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikon (Patriarch)

Patriarch Nikon um 1660 Nikon (bürgerlicher Name Nikita Minin;; * in Weldemanowo; † in Jaroslawl) war ein russischer Patriarch.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Nikon (Patriarch) · Mehr sehen »

Nugget (Metallurgie)

8 kg schweres Goldnugget aus Victoria (Australien) Die beiden Finder des ''Welcome Stranger'' mit ihren Frauen und dem Goldklumpen Als Nugget bezeichnet man einen Gold- oder Platinklumpen, der auf natürliche Weise entstanden ist.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Nugget (Metallurgie) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orlow-Diamant

Orlow-Diamant im goldenen Zepter der russischen Zaren Der Orlow-Diamant (auch Orloff-Diamant der Zarin Katharina II. genannt) ist ein 189,62-karätiger (37,924 g) Diamant.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Orlow-Diamant · Mehr sehen »

Osterei

Ostereier in Osterkorb Osterstrauß Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Osterei · Mehr sehen »

Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche

Der ehemalige Patriarchenpalast mit Kuppeln der Zwölf-Apostel-Kirche Lage im Kreml Der Patriarchenpalast und die Zwölf-Apostel-Kirche ist eine architektonisch zusammenhängende Kombination aus einem profanen und einem sakralen Bauwerk in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche · Mehr sehen »

Pereslawl-Salesski

Pereslawl-Salesski (DIN-Transliteration Pereslavl'-Zalesskij) ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Pereslawl-Salesski · Mehr sehen »

Peter Carl Fabergé

Peter Carl Fabergé Peter Carl Fabergé (* in Sankt Petersburg; † 24. September 1920 in Pully bei Lausanne) war ein russischer Goldschmied und Juwelier.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Peter Carl Fabergé · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Peter der Große · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Platin · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Reliquienschrein

Der Ausdruck Reliquienschrein bezeichnet einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder mehrerer Heiliger aufbewahrt werden.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Reliquienschrein · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Romanow · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Russland · Mehr sehen »

Sacha

Amga Sacha (auch Jakutien) ist eine Republik im nordöstlichen Teil des asiatischen Russlands.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sacha · Mehr sehen »

Sakkos

Ostkirchlicher Bischof mit Sakkos und einem Omophorion um den Hals Der Sakkos (griechisch σάκκος) ist ein liturgisches Kleidungsstück der Bischöfe und Patriarchen Orthodoxer und Unierter Ostkirchen und wird anstelle des priesterlichen Phelonion getragen.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sakkos · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sakristei · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Schah · Mehr sehen »

Schah-Diamant

Sowjetische Briefmarke aus dem Jahr 1971 Der Schah-Diamant ist ein 88,7 Karat (18 g) schwerer, 3 cm langer, gelber Diamant von hoher Klarheit, der mit drei persischen Inschriften verziert ist.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Schah-Diamant · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Schweden · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sibirien · Mehr sehen »

Solwytschegodsk

Solwytschegodsk anno 1793 Solwytschegodsk ist eine Kleinstadt in Nordwestrussland.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Solwytschegodsk · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Staatlicher Kremlpalast

Staatlicher Kremlpalast rahmenlos Der Staatliche Kremlpalast ist ein Veranstaltungsgebäude im Moskauer Kreml.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Staatlicher Kremlpalast · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Sticken · Mehr sehen »

Thron

Schloss Ludwigsburg Thron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum Als Thron (u. a. über; dieses von (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular)) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Thron · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Ural · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zar · Mehr sehen »

Zarenkrone

Zarenkrone Katharina die Große mit der Krone zu ihrer Rechten Die Zarenkrone war die offizielle Krone der Kaiser von Russland bis zum Sturz der Monarchie 1917.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zarenkrone · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zarewitsch · Mehr sehen »

Zarizyno-Park

Das 2007 restaurierte Schloss im Zarizyno-Park Der Zarizyno-Schlosspark befindet sich im gleichnamigen Stadtteil im Südlichen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt Moskau, etwa 18 km vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zarizyno-Park · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zepter · Mehr sehen »

Zobelfell

Kurzmantel aus russischem Goldzobel (2011) Seit über 1000 Jahren wird das Zobelfell als Kostbarkeit gehandelt.

Neu!!: Rüstkammer des Moskauer Kremls und Zobelfell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diamantenfonds.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »