Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Index Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

290 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Actio iniuriarum, Actio noxalis, Actio vi bonorum raptorum, Adjektizische Klagen, Aerarium, Ager Romanus, Agnat, Alfred Söllner, Altrömisches Recht, Anfangsverdacht, Annales (Tacitus), Antikes Griechenland, Apocolocyntosis, Appian, Artur Völkl, As (Einheit), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Auge für Auge, Augustus, Aulus Gabinius, Aulus Persius Flaccus, Ächtung, Ädil, Öffentliches Recht, Bürgerliches Gesetzbuch, Berthold Kupisch, Blutrache, Bundesgenossenkrieg (Rom), Cassius Dio, Ceres (Mythologie), Christentum, Christian Meier, Christian Reinhold Köstlin, Christoph Heinrich Brecht, Claudia Klodt, Claudius, Codex Gregorianus, Codex Hermogenianus, Codex Iustinianus, Codex Theodosianus, Comitia, Comitia centuriata, Comitia tributa, Concilium plebis, Consecratio bonorum, Corpus iuris civilis, Crimen, Cursus honorum, De legibus, ..., Deliktsrecht, Deportatio, Detlef Liebs, Dichterjurist, Dietmar Willoweit, Diokletian, Dionysios von Halikarnassos, Dionysius Gothofredus, Dispositionsmaxime, Dominat, Domitian, Drakon, Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler), Epitome (Auszug), Eques, Etrusker, Euthyphron, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Evelyn Höbenreich, Facta et dicta memorabilia, Fahrlässigkeit, Flavius Honorius, Fluch, Folker Siegert, Formularprozess, Franz von Holtzendorff (Jurist), Franz Wieacker, Frühe Neuzeit, Frühlatein, Freigelassener, Friedrich Bluhme, Fritz Schulz (Jurist), Furtum, Gaius (Jurist), Gaius Iulius Caesar, Gaius Rabirius, Gaius Sempronius Gracchus, Gens, Georg Dahm, Gesamtschuld, Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Glossator, Hadrian (Kaiser), Hans Hermann Seiler, Heinrich Honsell, Herbert Hausmaninger, Hermann Kantorowicz, Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Historia Augusta, Hochmittelalter, Horatier, Horaz, Humanismus, Imperium (Rom), In dubio pro reo, Iniuria, Institutiones Gai, Institutiones Iustiniani, Inzest, Iudex, Iulius Paulus, Ius civile, Ius papirianum, Ius strictum, Jan Dirk Harke, Jürgen von Ungern-Sternberg, Jesus von Nazaret, Jochen Bleicken, Joseph Vogt (Althistoriker), Julius Abegg, Justinian I., Juvenal, Kaiserliche Provinz, Kaiserrecht, Kanonisches Recht, Karl Gustav Geib, Kasuistik, Klassik (Jurisprudenz), Kognitionsverfahren, Kommentatoren, Konkubinat, Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Kreuzigung, Legalitätsprinzip, Legalitätsprinzip (Strafrecht), Legatus, Leges Corneliae, Leges Iuliae, Legisaktionenverfahren, Leonhard Burckhardt, Leopold Wenger, Lex Aquilia, Lex Cornelia de iniuriis, Lex Cornelia de maiestate, Lex Cornelia de sicariis et veneficiis, Lex Cornelia testamentaria nummaria, Lex iudiciaria, Lex Valeria de Sulla dictatore, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Verus, Magistratur, Majestätsbeleidigung, Marcus Antistius Labeo, Marcus Reuter, Marcus Tullius Cicero, Mark Aurel, Markus (Evangelist), Martin Schermaier, Max Kaser, Mittelalter, Mord, Moritz Voigt, Mos maiorum, Mosaicarum et Romanarum legum collatio, Nachklassisches Recht, Naturalis historia, Nils Jansen, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Novellae, Okko Behrends, Pandekten, Papinian, Partei (Recht), Pater familias, Patria potestas, Patrizier, Paul Jörs, Pönalklage, Pegasus (Jurist), Pein, Perduellio, Peregrinus (Recht), Pessach, Peter Scholz (Althistoriker), Platon, Plautus, Plebejer, Plinius der Ältere, Plinius der Jüngere, Plutarch, Polybios, Pontifex, Pontius Pilatus, Praefectus urbi, Praefectus vigilum, Praetur, Prätorianer, Prätorianerpräfekt, Prinzipat, Pro Milone, Proskription, Provokationsrecht, Publius Salvius Iulianus (Jurist), Quaestio (Rechtsgeschichte), Quaestur, Quintilian, Quintus Cervidius Scaevola, Rache, Raub, Römische Kaiserzeit, Römische Königszeit, Römische Legion, Römische Priester und Priesterschaften, Römische Provinz, Römische Republik, Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Recht, Rechtsgut, Rechtswesen im antiken Rom, Relegatio, Renaissance, Repetundenverfahren, Rezeption des römischen Rechts, Roland Wittmann, Rolf Knütel, Rolf Rilinger, Rudolf Düll, Rufus Festus, Sakrileg, Sakrosankt, Sallust, Sammlung Tusculum, Schuldknechtschaft, Selbstjustiz, Senatus consultum, Seneca, Seneca der Ältere, Sententiae Receptae, Septimius Severus, Servius Tullius, Severer, Sklaverei, Sklaverei im Römischen Reich, Sokrates, Solon, Spätantike, Spätmittelalter, Spiegelstrafe, Ständekämpfe (Rom), Steinigung, Strafanzeige, Sueton, Synhedrion, Tacitus, Talion, Terenz, Theo Mayer-Maly, Theodor Mommsen, Tiberius, Titus Livius, Todesstrafe, Trajan, Trans tiberim, Tresviri capitales, Tribunizische Gewalt, Tribunizischer Prozess, Ulpian, Ulrich Manthe, Uni-Taschenbücher, Uwe Schultz, Uwe Wesel, Valerius Maximus, Vergewaltigung, Vestalin, Volkstribun, Walter Selb, Werner Flume, Weströmisches Reich, Wolfgang Kunkel, Wolfgang Waldstein, Wolfram Letzner, Xantener Berichte, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zitiergesetz, Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Actio iniuriarum

Die actio iniuriarum (auch aestimatoria) war eine Bußklage des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Actio iniuriarum · Mehr sehen »

Actio noxalis

Die actio noxalis (auch Noxalhaftung) war eine auf das frührömische Zwölftafelgesetz zurückgehende Klage, die auf der Haftung des Gewalthabers für den Gewaltunterworfenen gründete.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Actio noxalis · Mehr sehen »

Actio vi bonorum raptorum

Die actio vi bonorum raptorum (lat. rapina.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Actio vi bonorum raptorum · Mehr sehen »

Adjektizische Klagen

Die adjektizischen Klagen („Überleitung“ einer Klage auf den Gewalthaber; seit der Zeit der Glossatoren als actiones adiecticiae qualitatis zusammengefasst) waren im römischen Recht ein Sammelbegriff für Anwendungsfälle, mit denen Schuldverhältnisse mit Drittbeteiligung auseinandergesetzt wurden.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Adjektizische Klagen · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Aerarium · Mehr sehen »

Ager Romanus

Ausdehnung des Römischen Reiches Im engeren Sinne bezieht sich der lateinische Ausdruck Ager Romanus (italienisch Agro Romano, wörtlich „römischer Acker“) auf die nähere Umgebung der Stadt Rom, sei es geografisch als geläufige Bezeichnung für die römische Ebene, also die Tiberebene in der Provinz Latium, sei es politisch als Bezeichnung für den Zuständigkeits- und Einflussbereich der römischen Stadtregierung.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ager Romanus · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Agnat · Mehr sehen »

Alfred Söllner

Alfred Söllner (* 5. Februar 1930 in Frankfurt am Main; † 9. November 2005 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von 1987 bis 1995 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Alfred Söllner · Mehr sehen »

Altrömisches Recht

Das altrömische Recht war der erste Entwicklungsschritt in einer knapp eintausendjährigen Rechtsgeschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Altrömisches Recht · Mehr sehen »

Anfangsverdacht

Anfangsverdacht ist eine der Verdachtsstufen bei der Strafverfolgung in Deutschland.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Anfangsverdacht · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apocolocyntosis

Die ''Apocolocyntosis'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, 569, Seite 251 (9. Jahrhundert) Die Apocolocyntosis (nach dem griechischen Neologismus Ἀποκολοκύντωσις, in etwa „Verwandlung in einen Kürbis bzw. eine Koloquinte, Verkürbissung“ von κολοκύνθη, attisch κολοκύντη „Flaschenkürbis“) ist eine wahrscheinlich Ende des Jahres 54 n. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Apocolocyntosis · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Appian · Mehr sehen »

Artur Völkl

Artur Völkl (* 29. April 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Artur Völkl · Mehr sehen »

As (Einheit)

As-Teilstück, republikanisch, ca. 270 v. Chr. Der As ist das Grundnominal der römischen Währung vor der Denareinführung um 211 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und As (Einheit) · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Auge für Auge · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Gabinius

Aulus Gabinius († 48 v. Chr. oder Anfang 47 v. Chr. wahrscheinlich in Salona) war ein römischer Politiker und General; er war ein Anhänger des Pompeius und eine wichtige Person in den letzten Jahren der Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Aulus Gabinius · Mehr sehen »

Aulus Persius Flaccus

Aulus Persius Flaccus (kurz Persius; * 4. Dezember 34 in Volterra; † 24. November 62) war ein römischer Dichter etruskischer Abstammung.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Aulus Persius Flaccus · Mehr sehen »

Ächtung

Ächtung benennt den Vorgang der Verhängung der Friedlosigkeit, Vogelfreiheit oder der Reichsacht infolge der Verurteilung wegen einer Straftat im Mittelalter.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ächtung · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ädil · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Berthold Kupisch

Berthold Kupisch (* 3. Januar 1932 in Gelsenkirchen; † 30. Dezember 2015) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Berthold Kupisch · Mehr sehen »

Blutrache

Mjaft!'' gegen die Blutrache. Auf dem Transparent steht ''Genug der Blutrache'' Die Blutrache, Blutfehde oder Vendetta ist eine alte Form der privaten Vergeltung, die meist die Familienehre durch die Tötung eines Kontrahenten wiederherstellen soll.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Blutrache · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Bundesgenossenkrieg (Rom) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Cassius Dio · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Christentum · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Christian Meier · Mehr sehen »

Christian Reinhold Köstlin

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52, Köstlin als Zweiter von links Christian Reinhold Köstlin (* 29. Januar 1813 in Tübingen; † 14. September 1856 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler für Strafrecht.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Christian Reinhold Köstlin · Mehr sehen »

Christoph Heinrich Brecht

Christoph Heinrich Brecht (* 18. Juli 1911 in Posen; † 27. Mai 1965 in Neuendettelsau) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Christoph Heinrich Brecht · Mehr sehen »

Claudia Klodt

Claudia Klodt (* 26. April 1960 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Altphilologin.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Claudia Klodt · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Claudius · Mehr sehen »

Codex Gregorianus

Der Codex Gregorianus (entspricht oströmischer Bezeichnung; in Westrom: Gregorianus, Corpus Gregoriani; generell kurz: CG) ist eine um die Wende vom 3.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Codex Gregorianus · Mehr sehen »

Codex Hermogenianus

Der Codex Hermogenianus (so die bezeugte Bezeichnung in Ostrom; in Westrom: Hermogenianus oder Corpus Hermogeniani, generell kurz: CH)Detlef Liebs: Die Jurisprudenz im spätantiken Italien (260–640 n.Chr.) (.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Codex Hermogenianus · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Comitia

Comitia (Plural von „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Comitia · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Comitia centuriata · Mehr sehen »

Comitia tributa

Die Römische Republik (res publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Comitia tributa · Mehr sehen »

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Concilium plebis · Mehr sehen »

Consecratio bonorum

Die consecratio bonorum war im römischen Recht eine einzelne Gewaltbefugnis der Volkstribunen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Consecratio bonorum · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Crimen

Crimen bezeichnete im römischen Recht dasjenige Unrecht, das öffentlich geahndet wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Crimen · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Cursus honorum · Mehr sehen »

De legibus

Cicero; ''Kopie einer römischen Büste von Bertel Thorvaldsen'' De legibus ist ein philosophisches Werk des römischen Schriftstellers Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.). Es handelte sich dabei um eine Ergänzung zum früheren Werk De re publica.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und De legibus · Mehr sehen »

Deliktsrecht

Das Deliktsrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet, das sich mit den Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen beschäftigt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Deliktsrecht · Mehr sehen »

Deportatio

Die deportatio war im römischen Strafrechtswesen eine Kapitalstrafe, die in der späten Republik, initiiert durch den Diktator Sulla, von einem ordentlichen Schwurgericht als Sanktion verhängt werden konnte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Deportatio · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Dichterjurist

Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Dichterjurist · Mehr sehen »

Dietmar Willoweit

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte aufgenommen. Dietmar Willoweit (* 17. Juli 1936 in Memel, Memelland; † 24. April 2023 in Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Dietmar Willoweit · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Diokletian · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dionysius Gothofredus

Dionysius Gothofredus (eigentlich Denis Godefroy; * 17. Oktober 1549 in Paris; † 7. September 1622 in Straßburg) war ein französischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Dionysius Gothofredus · Mehr sehen »

Dispositionsmaxime

Die Dispositionsmaxime (auch: Verfügungsgrundsatz) ist der bedeutendste Verfahrensgrundsatz (Prozessmaxime) im Zivilprozess.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Dispositionsmaxime · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Dominat · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Domitian · Mehr sehen »

Drakon

Drakon (altgriechisch Δράκων ὁ Ἀθηναῖος Drákōn ho Athēnaíos ‚Drakon der Athener‘; * um 650 v. Chr.) war ein athenischer Gesetzesreformer, der um das Jahr 621 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Drakon · Mehr sehen »

Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Eberhard Ludwig Ferdinand Schmidt (* 16. März 1891 in Jüterbog; † 17. Juni 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Eques · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Etrusker · Mehr sehen »

Euthyphron

Der Anfang des ''Euthyphron'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων. Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Euthyphron · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Evelyn Höbenreich

Evelyn Höbenreich (* 1. Februar 1962 in Graz) ist eine österreichische Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Evelyn Höbenreich · Mehr sehen »

Facta et dicta memorabilia

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Die Factorum ac dictorum memorabilium libri IX (Factorum et dictorum memorabilium libri novem, „Neun Bücher erinnernswerter Taten und Aussprüche“, auch bekannt als De factis dictisque memorabilibus oder Facta et dicta memorabilia) von Valerius Maximus (ca. 20 v. Chr.–50 n. Chr.), kurz „Denkwürdigkeiten“, sind eine Sammlung von etwa tausend kurzen Geschichten, so genannten „Perioden“, geschrieben etwa 30 oder 31 n. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Facta et dicta memorabilia · Mehr sehen »

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist ein vor allem in der Rechtssprache geläufiger Fachausdruck.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Fahrlässigkeit · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Fluch

Akseli Gallen-Kallela, ''Kullervos Fluch'', 1899 Ein Fluch oder eine Verfluchung ist ein Spruch (gelegentlich auch mit einer zugehörigen Gestik verbunden), der ursprünglich auf ritualisierte (magische) Weise einer Person oder einem Ort Unheil bringen oder zur Sühne bewegen bzw.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Fluch · Mehr sehen »

Folker Siegert

Folker Siegert (* 1947 in Sachsen) ist ein deutscher evangelischer Neutestamentler und Judaist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Folker Siegert · Mehr sehen »

Formularprozess

Der Formularprozess (auch Formularverfahren) ist im römischen Recht das durch Verwendung zahlreicher, aus der actio des Klägers und einer eventuellen exceptio (Einrede) des Beklagten gebildeten Verfahrensformeln (Prozessprogramm) gekennzeichnete Verfahren.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Formularprozess · Mehr sehen »

Franz von Holtzendorff (Jurist)

Franz von Holtzendorff. Abbildung aus der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1875). Franz von Holtzendorff (* 14. Oktober 1829 in Vietmannsdorf (Uckermark); † 4. Februar 1889 in München) war ein deutscher Strafrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Franz von Holtzendorff (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Wieacker

Das Grab von Franz Wieacker auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard, Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Franz Wieacker · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühlatein

Abdruck eines Fragments der Inschrift auf dem Lapis Niger (6. oder 5. Jahrhundert v. Chr.) Als Frühlatein bezeichnet man die früheste, nur durch wenige Inschriften belegte Phase des Lateinischen, die im 7./6.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Frühlatein · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Freigelassener · Mehr sehen »

Friedrich Bluhme

Friedrich Bluhme, Lithographie nach einer Zeichnung von Adolf Hohneck (1844) Friedrich Bluhme (auch: Blume; * 29. Juni 1797 zu Hamburg; † 5. September 1874 in Bonn) war ein deutscher Jurist, Richter, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Friedrich Bluhme · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Jurist)

Fritz Heinrich Schulz (* 16. Juni 1879 in Bunzlau; † 12. November 1957 in Oxford) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Fritz Schulz (Jurist) · Mehr sehen »

Furtum

Das furtum (≈) war eine Deliktsobligation bereits im altzivilen römischen Recht.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Furtum · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Rabirius

Gaius Rabirius war ein Senator zur Zeit der Römischen Republik, der 63 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gaius Rabirius · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gaius Sempronius Gracchus (* 153 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gaius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gens · Mehr sehen »

Georg Dahm

Georg Ferdinand Gustav Dahm (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Georg Dahm · Mehr sehen »

Gesamtschuld

Die Gesamtschuld (auch „Haftung zur ungeteilten Hand“) ist ein Rechtsbegriff des deutschen Rechts, der eine gemeinschaftliche Schuld mehrerer Rechtssubjekte bezüglich einer Leistung aus einem einheitlichen Schuldverhältnis beschreibt, wobei jeder Schuldner verpflichtet ist, die gesamte Leistung zu erbringen, der Gläubiger aber nur berechtigt ist, sie einmal zu fordern.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gesamtschuld · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Glossator · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hans Hermann Seiler

Hans Hermann Seiler (* 24. Dezember 1929 in Münster; † 16. Juni 2019) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Hans Hermann Seiler · Mehr sehen »

Heinrich Honsell

Heinrich Honsell (2015) Heinrich Honsell (* 28. Juli 1942 in München) ist ein Jurist mit deutscher und österreichischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Heinrich Honsell · Mehr sehen »

Herbert Hausmaninger

Herbert Hausmaninger (* 21. April 1936 in Salzburg) ist ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Herbert Hausmaninger · Mehr sehen »

Hermann Kantorowicz

Hermann Kantorowicz (auch: Hermann U. Kantorowicz, Pseudonym: Gnaeus Flavius; * 18. November 1877 in Posen; † 12. Februar 1940 in Cambridge) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Hermann Kantorowicz · Mehr sehen »

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Historia Augusta · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Horatier

Horatius (weibliche Form Horatia) war das Nomen der patrizischen gens Horatia, der Horatier, einer der ältesten Familien des Römischen Reichs, die jedoch bereits im 5.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Horatier · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Horaz · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Humanismus · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

In dubio pro reo

Der Grundsatz In dubio pro reo (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“), kurz Zweifelssatz, ist ein schlagwortartiger Ausdruck dafür, dass im Strafprozess ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an seiner Schuld verbleiben.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und In dubio pro reo · Mehr sehen »

Iniuria

Die Iniuria (deutsch Injurie, „Rechtsverletzung“) bezeichnet im altzivilen römischen Recht das meistumfassende Delikt der Verletzung fremder Persönlichkeit.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Iniuria · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Institutiones Gai · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Inzest · Mehr sehen »

Iudex

Iudex war seit dem altrömischen Recht die Bezeichnung für den streitentscheidenden Richter im zivilen Prozessverfahren (apud iudicem).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Iudex · Mehr sehen »

Iulius Paulus

Iulius Paulus war ein römischer spätklassischer Jurist und möglicherweise auch Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander im frühen 3.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Iulius Paulus · Mehr sehen »

Ius civile

Das ius civile war im römischen Recht die Gesamtheit allen Rechts, das auf Rechtsnormen oder gesetzesgleichen Grundlagen beruhte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ius civile · Mehr sehen »

Ius papirianum

Beim ius papirianum handelte es sich vermutlich um eine Sammlung sakraler Normen, die zum einen Satzungen über Begräbnis- und Opferriten und zum anderen Verfehlungen gegen religiöse Vorschriften kodifizierten.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ius papirianum · Mehr sehen »

Ius strictum

Ius strictum ist strenges Recht, das ohne Rücksicht auf konkrete Gegebenheiten des Einzelfalles (bindend) anzuwenden ist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ius strictum · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Jan Dirk Harke · Mehr sehen »

Jürgen von Ungern-Sternberg

Jürgen von Ungern-Sternberg 2015 Jürgen Bernhard von Ungern-Sternberg (vollständiger Name Jürgen Bernhard Baron Ungern-Sternberg von Pürkel; * 21. April 1940 in Schneidemühl) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Jürgen von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Julius Abegg

100px Julius Friedrich Heinrich Abegg (* 27. März 1796 in Erlangen; † 29. Mai 1868 in Breslau) war ein deutscher Strafrechtler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Julius Abegg · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Justinian I. · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Juvenal · Mehr sehen »

Kaiserliche Provinz

Klientel-Staaten Als kaiserliche Provinz bezeichnet man eine römische Provinz, in welcher der Kaiser nominell der Statthalter war.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kaiserliche Provinz · Mehr sehen »

Kaiserrecht

Das Kaiserrecht war im Mittelalter ab dem 13.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kaiserrecht · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl Gustav Geib

Karl Gustav Geib Geibs Unterschrift Karl Gustav Geib (* 12. August 1808 in Lambsheim, Pfalz (Bayern); † 23. März 1864 in Tübingen) war ein deutscher Strafrechtler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Karl Gustav Geib · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kasuistik · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Kognitionsverfahren

Das Kognitionsverfahren (cognitio extra ordinem, abgekürzt c.e.o, auch cognitio extraordinaria oder extraordinaria cognitio) war das in der römischen Kaiserzeit entwickelte zivilprozessuale Gerichtsverfahren.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kognitionsverfahren · Mehr sehen »

Kommentatoren

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kommentatoren · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Konkubinat · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Kreuzigung · Mehr sehen »

Legalitätsprinzip

Als Legalitätsprinzip wird im österreichischen (Abs. 1 B-VG) und dem Schweizer Recht (Abs. 1 BV) der Grundsatz verstanden, dass die gesamte staatliche Verwaltung nur auf Grund von Gesetzen ausgeübt werden darf – es entspricht also grob dem deutschen Begriff des Vorbehalts des Gesetzes.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Legalitätsprinzip · Mehr sehen »

Legalitätsprinzip (Strafrecht)

Das Legalitätsprinzip ist in Deutschland die Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft, Polizei, Zoll und Steuerfahndung), ein Ermittlungsverfahren zu eröffnen, wenn sie eine den Anfangsverdacht rechtfertigende zureichende Kenntnis von einer (möglichen) Straftat erlangt hat (Abs. 2,, StPO; AO).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Legalitätsprinzip (Strafrecht) · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Legatus · Mehr sehen »

Leges Corneliae

Die Leges Corneliae sind jene Gesetze, die in den Jahren 82 v. Chr. bis 79 v. Chr. von Sulla erlassen wurden.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Leges Corneliae · Mehr sehen »

Leges Iuliae

Unter Leges Iuliae versteht man Gesetze (lateinisch: lex), die von einem Angehörigen des römischen Geschlechts der Julier veranlasst wurden, insbesondere von Gaius Iulius Caesar oder Augustus.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Leges Iuliae · Mehr sehen »

Legisaktionenverfahren

Das Legisaktionenverfahren (lat.: legis actio: (von lege agere) Vorgehen aus Recht, Spruchformelklage) stellte im frührepublikanischen Recht Roms die erste bekannte zivilprozessuale Verfahrensform dar.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Legisaktionenverfahren · Mehr sehen »

Leonhard Burckhardt

Leonhard Alexander Burckhardt (* 4. Juni 1953 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (SP).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Leonhard Burckhardt · Mehr sehen »

Leopold Wenger

Leopold Wenger (* 4. September 1874 in Obervellach; † 21. September 1953 ebenda) war ein bedeutender Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Leopold Wenger · Mehr sehen »

Lex Aquilia

Die lex Aquilia war ein Plebiszit aus der Zeit der römischen Republik, das Schadenersatzrecht regelte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex Aquilia · Mehr sehen »

Lex Cornelia de iniuriis

Die Lex Cornelia de iniuriis war ein Gesetz aus dem Gesamtpaket der sullanischen Verfassungsreformen der Zeit zwischen 82 und 79 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex Cornelia de iniuriis · Mehr sehen »

Lex Cornelia de maiestate

Die Lex Cornelia de maiestate (auch lex Cornelia Sullae maiestatis; Kornelisches Majestätsgesetz) war ein Repetundengesetz des römischen Diktators Sulla aus dem Jahr 81 v. Chr., das durch einen namensgebenden Volkstribun eingebracht worden war.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex Cornelia de maiestate · Mehr sehen »

Lex Cornelia de sicariis et veneficiis

Die Lex Cornelia de sicariis et veneficiis (hergeleitet aus „Dolchträger“; von lat. sica.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex Cornelia de sicariis et veneficiis · Mehr sehen »

Lex Cornelia testamentaria nummaria

Die Lex Cornelia testamentaria nummaria, später auch Lex Cornelia de falsis genannt, war ein römisches Gesetz aus dem Jahr 81 v. Chr., das Testamentsfälschungen, Prozessdelikte und das Münzverbrechen regelte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex Cornelia testamentaria nummaria · Mehr sehen »

Lex iudiciaria

Die Lex iudiciaria war ein Gesetz des Gaius Sempronius Gracchus von 123/122 v. Chr., das das Gerichtswesen der Römischen Republik zugunsten des Ritterstandes und auf Kosten der Senatoren reformierte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex iudiciaria · Mehr sehen »

Lex Valeria de Sulla dictatore

Die Lex Valeria de Sulla dictatore war ein Ermächtigungsgesetz der Zeit der römischen Republik aus dem Jahr 82 v. Chr., das vom Interrex L. Valerius Flaccus in die Zenturiatskomitien eingebracht worden war, wohl unrechtmäßig, denn der Interrex war zur Gesetzeseinbringung in den Comitien nach altem Herkommen nicht befugt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lex Valeria de Sulla dictatore · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Verus

Büste des Lucius Verus (Metropolitan Museum of Art) Lucius Aurelius Verus (vor seiner Erhebung zum Kaiser Lucius Ceionius Commodus, Lucius Aelius Commodus, Lucius Aelius Aurelius Commodus; * 15. Dezember 130; † 169 in Altinum) war gemeinsam mit Mark Aurel von 161 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Lucius Verus · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Magistratur · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Marcus Antistius Labeo

Marcus Antistius Labeo (* ca. 51/50 v. Chr.; † ca. 10/11 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Zeitgenosse des Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Marcus Antistius Labeo · Mehr sehen »

Marcus Reuter

Marcus Reuter (* 19. Oktober 1966 in Gießen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Marcus Reuter · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Max Kaser · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Mittelalter · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Mord · Mehr sehen »

Moritz Voigt

Moritz Voigt Moritz Voigt (* 10. September 1826 in Leipzig; † 6. November 1905 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Moritz Voigt · Mehr sehen »

Mos maiorum

Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Mos maiorum · Mehr sehen »

Mosaicarum et Romanarum legum collatio

Mosaicarum et Romanarum legum collatio (in der rechtshistorischen Literatur meist Lex Dei, quam praecepit Dominus ad Moysen genannt, kurz: Lex Dei; übersetzt sinngemäß: Vergleich der alttestamentarischen und römischen Gesetze) ist der Titel eines anonymen spätantiken Rechtswerkes aus dem ausgehenden 4.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Mosaicarum et Romanarum legum collatio · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nils Jansen

Nils Jansen (* 25. Februar 1967 in Hannover) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Nils Jansen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste · Mehr sehen »

Novellae

Die ''Novellae'' (der Schlussteil der justinianischen Gesetzessammlung) und Bestandteil des seit 1583 nach Dionysius Gothofredus so genannten ''Corpus iuris civilis''; hier als Auszug aus dem ''Authenticum'' (Gothofredus, 1614.) Die Novellae (kurz: NJ, hergeleitet aus Novellae Iustiniani; gelegentlich: Nov.) sind eine teilweise in Latein, vornehmlich aber in Griechisch gehaltene Sammlung von Nachtragsgesetzen (leges novellae) aus der iustinianischen Zeit nach 535.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Novellae · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Okko Behrends · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pandekten · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Papinian · Mehr sehen »

Partei (Recht)

Als Parteien bezeichnet man die an einem Gerichtsverfahren durch das Prozessrecht vorgesehenen beteiligten Rechtssubjekte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Partei (Recht) · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pater familias · Mehr sehen »

Patria potestas

Die patria potestas („väterliche Gewalt“) war im antiken Rom ursprünglich nur ein Anwendungsfall einheitlicher und unbeschränkter Herrschaftsmacht (potestas), die dem pater familias, dem männlichen Familienoberhaupt, oblag.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Patria potestas · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Jörs

Paul Jörs (* 8. Oktober 1856 in Demmin; † 26. September 1925 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Paul Jörs · Mehr sehen »

Pönalklage

Die Pönalklage (actio poenalis) bezeichnete im römischen Recht einen Sammelbegriff für verschiedene Strafklagen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pönalklage · Mehr sehen »

Pegasus (Jurist)

Pegasus war ein klassischer römischer Jurist und Senator unter den Kaisern Vespasian und Domitian.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pegasus (Jurist) · Mehr sehen »

Pein

Pein (ahd. pīna, mtl. pena, lat. ‚poena‘ .

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pein · Mehr sehen »

Perduellio

Perduellio (lat. per duellum, dt. Hochverrat) ist im römischen Strafrecht die Bezeichnung für feindliche Handlungen insbesondere von Amtsinhabern gegen das römische Gemeinwesen.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Perduellio · Mehr sehen »

Peregrinus (Recht)

Der Peregrinus (lat. „der Fremde“, Substantivierung des Adverbs per-egre, per „über … hinaus“, egre vom alten Lokativ agri, von ager „Acker“, also: „über den Acker hinaus“, d. h. in der Fremde; Plural peregrini) ist ein römischer Rechtsbegriff und meint in diesem rechtlichen Sinn den Bürgerschaftsfremden, den Freien, der nicht das römische Bürgerrecht besaß und damit nicht römischer Bürger war.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Peregrinus (Recht) · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pessach · Mehr sehen »

Peter Scholz (Althistoriker)

Peter Scholz (* 28. März 1965 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Peter Scholz (Althistoriker) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Platon · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Plautus · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Polybios · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pontifex · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Praefectus vigilum

Der praefectus vigilum war seit der Zeit des Kaisers Augustus der Kommandant der Stadtwachen in Rom (vigiles), die nachts für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung zuständig waren, einer Art von Feuer- und Sicherheitspolizei.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Praefectus vigilum · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Praetur · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Prätorianer · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Prinzipat · Mehr sehen »

Pro Milone

Pro Milone (auch: Pro T. Annio Milone; lat. „Für Titus Annius Milo“) ist die erweiterte und überarbeitete, verschriftete Version einer Rede, die der römische Anwalt und Politiker Marcus Tullius Cicero 52 v. Chr. in Rom hielt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Pro Milone · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Proskription · Mehr sehen »

Provokationsrecht

Denar der Römischen Republik, ca. 110/9 v. Chr. Das Provokationsrecht war in der römischen Republik das Recht eines jeden Bürgers, das Volk um Beistand anzurufen (lat. provocare, dt. herbeirufen, aufrufen), wenn er Leib und Leben durch die Gewalt staatlicher Magistrate bedroht sah.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Provokationsrecht · Mehr sehen »

Publius Salvius Iulianus (Jurist)

Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius Iulianus Aemilianus (* ca. 108) war ein römischer Politiker und ein bedeutender Jurist, insbesondere als Redakteur des edictum perpetuum.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Publius Salvius Iulianus (Jurist) · Mehr sehen »

Quaestio (Rechtsgeschichte)

Quaestio (lateinisch für Suche, Befragung, Vernehmung, Quästion) war im römischen Recht ein schwurgerichtliches (öffentliches) Strafverfahren.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Quaestio (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Quaestur · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Quintilian · Mehr sehen »

Quintus Cervidius Scaevola

Quintus Cervidius Scaevola war ein hochklassischer römischer Jurist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Quintus Cervidius Scaevola · Mehr sehen »

Rache

''Die Rache'', Jakob Emanuel Gaisser Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rache · Mehr sehen »

Raub

Als Raub bezeichnet man einen Deliktstypus, bei dem ein Vermögensdelikt durch Gewaltanwendung begangen wird; das Objekt wird zum Raubgut.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Raub · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Priester und Priesterschaften

Vatikanischen Museen zu sehen. Das bedeckte Haupt lässt darauf schließen, dass es sich bei dem alten Mann um einen römischen Priester bei der Durchführung eines Rituals handeln könnte. Die Merkmale sind in einer sehr realistischen Art und Weise gemacht und sind typisch für die spätrepublikanische Kunst der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. (Inv. 1751) Das Priesterwesen im antiken Rom hatte staatliche wie auch private Verwirklichung, die sich auf die Rezeption des Kultus im gesamten Staatswesen erstreckte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römische Priester und Priesterschaften · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsgut

Rechtsgut ist ein durch die Rechtsordnung geschütztes Gut oder Interesse.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rechtsgut · Mehr sehen »

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Relegatio

Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Relegatio · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Renaissance · Mehr sehen »

Repetundenverfahren

Der Repetundenprozess (actio de repetundis) war ein im antiken Rom praktiziertes Gerichtsverfahren, welches zugunsten der Einwohner der römischen Provinzen um ca.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Repetundenverfahren · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Roland Wittmann

Roland Wittmann (* 18. August 1942 in Budapest; † 22. März 2019) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Roland Wittmann · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Rolf Rilinger

Rolf Rilinger (* 21. April 1942 in Posen; † 31. August 2003 in Steinhagen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rolf Rilinger · Mehr sehen »

Rudolf Düll

Rudolf Düll (* 28. August 1887 in Würzburg; † 13. November 1979 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rudolf Düll · Mehr sehen »

Rufus Festus

Rufus Festus († 380) war ein spätantiker Beamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rufus Festus · Mehr sehen »

Sakrileg

Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort Sakrileg) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sakrileg · Mehr sehen »

Sakrosankt

Sakrosankt (vom lateinischen Adjektiv sacrosanctus, einem Kompositum aus sacer und sanctus, deutsch „unverletzlich, hochheilig“) bezeichnet in der Zeit der römischen Republik und des Prinzipats die Unverletzlichkeit einer Person, die durch einen Eid gesichert werden sollte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sakrosankt · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sallust · Mehr sehen »

Sammlung Tusculum

Schutzumschlag eines Bandes der Sammlung (1959) Die Sammlung Tusculum (ursprünglich Tuskulum-Bücher, dann Tusculum-Bücher(ei)) ist eine renommierte Reihe zweisprachiger Ausgaben der griechischen und lateinischen Literatur mit deutschen Übersetzungen und Kommentaren.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Selbstjustiz

Als Selbstjustiz (oder Eigenjustiz) bezeichnet man die gesetzlich nicht zulässige Vergeltung für erlittenes bzw.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Selbstjustiz · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Senatus consultum · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Seneca · Mehr sehen »

Seneca der Ältere

Seneca der Ältere, ''Controversiae'' mit eigenhändigen Korrekturen und Randbemerkungen des Frühhumanisten Albertino Mussato in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1769, fol. 73r (13./14. Jahrhundert) Lucius (oder Marcus) Annaeus Seneca, auch Seneca der Ältere, Seneca Maior oder Seneca Rhetor genannt (* ca. 54 v. Chr. in Córdoba; † ca. 39 n. Chr.) war ein römischer Rhetoriker, Rhetor, Schriftsteller und Beamter aus der gens Annaea.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Seneca der Ältere · Mehr sehen »

Sententiae Receptae

Die Sententiae Receptae (ad filium) (auch Pauli Sententiae, unter Rechtshistorikern ist zudem die Bezeichnung pseudopaulinische Sentenzen (sententiae.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sententiae Receptae · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Septimius Severus · Mehr sehen »

Servius Tullius

Servius Tullius, Phantasiedarstellung von Franz Huys (1522–62) Tullia treibt vor dem Kapitol ihr Gespann über den sterbenden Vater'' (1886) Servius Tullius († um 534 v. Chr.) war der Sage nach der sechste König Roms.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Servius Tullius · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Severer · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sokrates · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Solon · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spiegelstrafe

Als Spiegelstrafe wird eine Strafe bezeichnet, die das vorausgegangene Vergehen widerspiegelt oder auf gleiche Weise erwidert.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Spiegelstrafe · Mehr sehen »

Ständekämpfe (Rom)

Die Ständekämpfe waren eine Reihe soziopolitischer Konflikte in der frühen römischen Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ständekämpfe (Rom) · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Steinigung · Mehr sehen »

Strafanzeige

KAN-Nr. und Aktendeckel Eine Strafanzeige (in der Schweiz: Verzeigung; in Österreich auch Sachverhaltsdarstellung) ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die Strafverfolgungsbehörden oder ein Amtsgericht, der nach Auffassung des Mitteilenden einen Straftatbestand erfüllen könnte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Strafanzeige · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Sueton · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Synhedrion · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Tacitus · Mehr sehen »

Talion

Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Talion · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Terenz · Mehr sehen »

Theo Mayer-Maly

Theo Mayer-Maly (* 16. August 1931 in Wien; † 6. Dezember 2007 in Salzburg) war Jurist, Rechtshistoriker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Theo Mayer-Maly · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Tiberius · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Titus Livius · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Trajan · Mehr sehen »

Trans tiberim

Trans tiberim (.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Trans tiberim · Mehr sehen »

Tresviri capitales

Die tresviri capitales waren römische Magistrate, die erstmals um 290 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Tresviri capitales · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Tribunizischer Prozess

Der tribunizische Prozess war ein Gerichtsverfahren, das zur Zeit der römischen Republik vor dem concilium plebis, einer der Einrichtungen der Volkstribune (tribuni plebis) geführt wurde.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Tribunizischer Prozess · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ulpian · Mehr sehen »

Ulrich Manthe

Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Uni-Taschenbücher

Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Uni-Taschenbücher · Mehr sehen »

Uwe Schultz

Uwe Schultz 2016 Uwe Schultz (* 8. Juni 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Rundfunkjournalist, Literaturforscher und Publizist.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Uwe Schultz · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Vestalin · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Volkstribun · Mehr sehen »

Walter Selb

Walter Selb (* 22. Mai 1929 in München; † 2. Juni 1994 in Wien) war Jurist, Hochschullehrer und Rechtshistoriker in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Walter Selb · Mehr sehen »

Werner Flume

Das Grab von Werner Flume und seiner Ehefrau Helga geborene Endriss auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Werner Flume (* 12. September 1908 in Kamen; † 28. Januar 2009 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Steuerrecht und Rechtsgeschichte.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Werner Flume · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Wolfgang Waldstein

Wolfgang Waldstein (* 27. August 1928 in Hangö, Finnland; † 17. Oktober 2023 in Salzburg) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Wolfgang Waldstein · Mehr sehen »

Wolfram Letzner

Wolfram Letzner (* 1957) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Wolfram Letzner · Mehr sehen »

Xantener Berichte

Die Xantener Berichte (Untertitel: Grabung – Forschung – Präsentation) sind die Hauptschriftenreihe des LVR-Archäologischen Parks und RömerMuseums Xanten.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Xantener Berichte · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zitiergesetz

Das sogenannte Zitiergesetz ist ein vom weströmischen Kaiser Valentinian III. beziehungsweise seiner für ihn die Regentschaft führenden Mutter, Galla Placidia Augusta, erlassenes und an den Senat und das Volk von Rom gerichtetes Gesetz vom 7.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Zitiergesetz · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prozess gegen Jesus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »