Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Theodosianus

Index Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

60 Beziehungen: Alarich I., American Journal of Philology, Boudewijn Sirks, Byzantinisches Reich, Christentum, Codex Gregorianus, Codex Hermogenianus, Codex Iustinianus, Collectio Avellana, Constitutiones Sirmondianae, Corpus iuris civilis, Detlef Liebs, Dieter Nörr, Digestensystem, Dogmatik, Franz Wieacker, Gustav Friedrich Hänel, Hadrian (Kaiser), Harald Siems, Häresie, Iacobus Gothofredus, Ian N. Wood, Inge Hanewinkel, Institutiones Gai, Juden, Justinian I., Kaiserrecht, Karl Ubl, Klassik (Jurisprudenz), Klerus, Konstantin der Große, Konstantinopel, Latein, Lex Romana Visigothorum, Manuskript, Otto Lenel, Otto Seeck, Paul Jörs, Römischer Senat, Rechtswissenschaft, Reichsteilung von 395, Reskript, Scholion, Sebastian Brather, Sebastian Schmidt-Hofner, Spätantike, Steffen Patzold, Summa, Theodor Mommsen, Theodosius II., ..., Tony Honoré, Universität zu Köln, Untergang des Römischen Reiches, Urbs (Hauptort), Valentinian III., Warlord, Westgotenreich, Weströmisches Reich, Wilhelm Heizmann, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Codex Theodosianus und Alarich I. · Mehr sehen »

American Journal of Philology

Das American Journal of Philology (Abkürzung: AJPh) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift der Klassischen Philologie.

Neu!!: Codex Theodosianus und American Journal of Philology · Mehr sehen »

Boudewijn Sirks

Adriaan Johan Boudewijn Sirks (* 14. September 1947 in Den Haag), bekannt unter dem Namen Boudewijn Sirks und als A. J. B. Sirks, ist ein niederländischer Rechtshistoriker und Papyrologe mit Spezialisierung in Römischem Recht.

Neu!!: Codex Theodosianus und Boudewijn Sirks · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Codex Theodosianus und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Codex Theodosianus und Christentum · Mehr sehen »

Codex Gregorianus

Der Codex Gregorianus (entspricht oströmischer Bezeichnung; in Westrom: Gregorianus, Corpus Gregoriani; generell kurz: CG) ist eine um die Wende vom 3.

Neu!!: Codex Theodosianus und Codex Gregorianus · Mehr sehen »

Codex Hermogenianus

Der Codex Hermogenianus (so die bezeugte Bezeichnung in Ostrom; in Westrom: Hermogenianus oder Corpus Hermogeniani, generell kurz: CH)Detlef Liebs: Die Jurisprudenz im spätantiken Italien (260–640 n.Chr.) (.

Neu!!: Codex Theodosianus und Codex Hermogenianus · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Codex Theodosianus und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Collectio Avellana

Die Collectio Avellana (Sigle oft „CA“) ist eine spätantike Sammlung von 244 Schreiben, vornehmlich kaiserlichen Reskripten und päpstlichen Briefen, aus der Zeit zwischen 367 und 553.

Neu!!: Codex Theodosianus und Collectio Avellana · Mehr sehen »

Constitutiones Sirmondianae

Die Constitutiones Sirmondianae (kürzer auch: Constitutiones Sirmondi) sind eine private Sammlung von sechzehn Kaiserkonstitutionen (''novellae'').

Neu!!: Codex Theodosianus und Constitutiones Sirmondianae · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Codex Theodosianus und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Codex Theodosianus und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Dieter Nörr

Dieter Nörr (* 20. Februar 1931 in München; † 3. Oktober 2017 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Codex Theodosianus und Dieter Nörr · Mehr sehen »

Digestensystem

Das Digestensystem (auch als Codexsystem bezeichnet) ist eine nach einem weitgehend einheitlichen Schema übersichtlich geordnete spätantike Sammlung von Rechtstexten und Kaiserkonstitutionen des römischen Rechts, die alle Rechtsgebiete erfassen.

Neu!!: Codex Theodosianus und Digestensystem · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Codex Theodosianus und Dogmatik · Mehr sehen »

Franz Wieacker

Das Grab von Franz Wieacker auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard, Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Codex Theodosianus und Franz Wieacker · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Hänel

Gustav Friedrich Hänel (* 5. Oktober 1792 in Leipzig; † 18. Oktober 1878 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Codex Theodosianus und Gustav Friedrich Hänel · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Codex Theodosianus und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Harald Siems

Harald Siems (* 1943) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und ehemaliger Hochschullehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Codex Theodosianus und Harald Siems · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Codex Theodosianus und Häresie · Mehr sehen »

Iacobus Gothofredus

Iacobus Gothofredus Jacques Godefroy (lat. Iacobus Gothofredus) (* 13. September 1587 in Genf; † 23. Juni 1652 in Genf) war ein Jurist und Politiker sowie Herausgeber einer kommentierten Ausgabe des Codex Theodosianus.

Neu!!: Codex Theodosianus und Iacobus Gothofredus · Mehr sehen »

Ian N. Wood

Ian N. Wood (2023) Ian Nicholas Wood (* 1950 in London) ist ein englischer Mediävist.

Neu!!: Codex Theodosianus und Ian N. Wood · Mehr sehen »

Inge Hanewinkel

Inge Hanewinkel (* 12. April 1968 in Koblenz als Inge Kroppenberg) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Codex Theodosianus und Inge Hanewinkel · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Neu!!: Codex Theodosianus und Institutiones Gai · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Codex Theodosianus und Juden · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Codex Theodosianus und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiserrecht

Das Kaiserrecht war im Mittelalter ab dem 13.

Neu!!: Codex Theodosianus und Kaiserrecht · Mehr sehen »

Karl Ubl

Karl Ubl (* 15. Mai 1973 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Codex Theodosianus und Karl Ubl · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Codex Theodosianus und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Codex Theodosianus und Klerus · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Codex Theodosianus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Codex Theodosianus und Konstantinopel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Codex Theodosianus und Latein · Mehr sehen »

Lex Romana Visigothorum

Eine Handschrift der ''Lex Romana Visigothorum''. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22501, fol. 178v (6. Jahrhundert) Die Lex Romana Visigothorum (Römisches Gesetzbuch der Westgoten) von 506, auch Breviarium Alarici(anum) (Brevier des Alarich) genannt, war eine bedeutende Zusammenstellung von Kaisererlassen und juristischen Erläuterungen.

Neu!!: Codex Theodosianus und Lex Romana Visigothorum · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Codex Theodosianus und Manuskript · Mehr sehen »

Otto Lenel

Otto Lenel Otto Lenel (* 13. Dezember 1849 in Mannheim; † 7. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtshistoriker, spezialisiert auf das Römische Recht.

Neu!!: Codex Theodosianus und Otto Lenel · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Codex Theodosianus und Otto Seeck · Mehr sehen »

Paul Jörs

Paul Jörs (* 8. Oktober 1856 in Demmin; † 26. September 1925 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Codex Theodosianus und Paul Jörs · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Codex Theodosianus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Codex Theodosianus und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Codex Theodosianus und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Codex Theodosianus und Reskript · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Codex Theodosianus und Scholion · Mehr sehen »

Sebastian Brather

Sebastian Brather, aufgenommen 2014 von Werner Maleczek Sebastian Brather (* 28. Juni 1964 in Potsdam) ist ein deutscher Frühgeschichtlicher und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Codex Theodosianus und Sebastian Brather · Mehr sehen »

Sebastian Schmidt-Hofner

Sebastian Schmidt-Hofner (* 19. März 1977) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Codex Theodosianus und Sebastian Schmidt-Hofner · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Codex Theodosianus und Spätantike · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Codex Theodosianus und Steffen Patzold · Mehr sehen »

Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

Neu!!: Codex Theodosianus und Summa · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Codex Theodosianus und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Codex Theodosianus und Theodosius II. · Mehr sehen »

Tony Honoré

Anthony Maurice „Tony“ Honoré (* 30. März 1921 in London; † 26. Februar 2019 in Oxford) war ein englischer Jurist und Hochschullehrer, bekannt für Arbeiten über Eigentum, Kausalität im Recht und über Römisches Recht.

Neu!!: Codex Theodosianus und Tony Honoré · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Codex Theodosianus und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Codex Theodosianus und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Urbs (Hauptort)

Urbs ist eine lateinische Bezeichnung für eine Hauptstadt oder eine wichtige Burg.

Neu!!: Codex Theodosianus und Urbs (Hauptort) · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Codex Theodosianus und Valentinian III. · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Codex Theodosianus und Warlord · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Codex Theodosianus und Westgotenreich · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Codex Theodosianus und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wilhelm Heizmann

Wilhelm Heizmann (* 5. September 1953 in Eggenfelden, Bayern) ist ein deutscher Runologe sowie skandinavistischer und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Codex Theodosianus und Wilhelm Heizmann · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Codex Theodosianus und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »