Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Royal Aircraft Factory F.E.8

Index Royal Aircraft Factory F.E.8

Die Royal Aircraft Factory F.E.8 war ein britisches Doppeldecker-Jagdflugzeug und kam ab 1916 im Ersten Weltkrieg zum Einsatz.

25 Beziehungen: Airco DH.2, Albatros D.I, Albatros D.III, Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der britischen Streitkräfte, Darracq, Doppeldecker (Flugzeug), Erster Weltkrieg, Gnome et Rhône, Halberstadt D-Typen, Jagdflugzeug, Jagdstaffel 11, Lewis-Maschinengewehr, Liste von Flugzeugtypen, Manfred von Richthofen, Monosoupape, Neunzylindermotor, Nieuport 17, Royal Air Force, Royal Aircraft Establishment, Royal Aircraft Factory F.E.2, Royal Flying Corps, Umlaufmotor, Unterbrechergetriebe, Vereinigtes Königreich, Vickers.

Airco DH.2

Die Airco DH.2 war ein Doppeldecker-Flugzeug des britischen Herstellers Airco und die zweite Konstruktion von Geoffrey de Havilland für dieses Unternehmen.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Airco DH.2 · Mehr sehen »

Albatros D.I

Die Albatros D.I (Werksbezeichnung L15) war ein deutsches Jagdflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg und der erste einsatzfähige Kampfeinsitzer mit Doppel-MG.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Albatros D.I · Mehr sehen »

Albatros D.III

Die Albatros D.III (Werksbezeichnung L20) der Albatros Flugzeugwerke war ein Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg von der deutschen, österreichisch-ungarischen und türkisch-osmanischen Fliegertruppe eingesetzt wurde.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Albatros D.III · Mehr sehen »

Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der britischen Streitkräfte

Das Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der britischen Streitkräfte wurde im Jahre 1918 eingeführt.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der britischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Darracq

Darracq war ein französischer Markenname für Fahrzeuge.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Darracq · Mehr sehen »

Doppeldecker (Flugzeug)

Großer Doppeldecker: Die tragende Fläche des Normalsegelapparates von Otto Lilienthal ist durch eine zweite Tragfläche vergrößert, ohne die Spannweite zu erhöhen. Boeing E75 Stearman beim Start Curtiss Wright Travel Air E4000 ILA 2006 Als Doppeldecker werden Flugzeuge mit zwei übereinander angeordneten Tragflächen bezeichnet.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Doppeldecker (Flugzeug) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gnome et Rhône

Logo Gnome et Rhône (auch Gnôme et Rhône, eigentlich Société des Moteurs Gnome et Rhône) war ein französischer Hersteller von Flugmotoren und Motorrädern.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Gnome et Rhône · Mehr sehen »

Halberstadt D-Typen

Halberstadt D.II Die Halberstadt D-Typen waren deutsche Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg, die hauptsächlich von der deutschen Fliegertruppe eingesetzt wurden.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Halberstadt D-Typen · Mehr sehen »

Jagdflugzeug

Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Jagdflugzeug · Mehr sehen »

Jagdstaffel 11

Im Doppeldecker: Manfred von Richthofen Die Königlich Preußische Jagdstaffel Nr.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Jagdstaffel 11 · Mehr sehen »

Lewis-Maschinengewehr

Das Lewis-Maschinengewehr ist ein um 1910 in den Vereinigten Staaten entwickeltes leichtes Maschinengewehr.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Lewis-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Liste von Flugzeugtypen

Die folgende Liste von Flugzeugtypen umfasst einen Ausschnitt der Starrflügelflugzeuge der Welt.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Liste von Flugzeugtypen · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Monosoupape

Gnôme 9N MonosoupapeSchnitt durch einen Zylinder Monosoupape (französisch so viel wie Einventiler) ist die Bezeichnung für eine Bauart von Viertakt-Umlaufmotoren, die keinerlei Einlassventile mehr haben, sondern in jedem Zylinder nur noch ein gesteuertes Auslassventil mit veränderbarem Hub.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Monosoupape · Mehr sehen »

Neunzylindermotor

Der Neunzylindermotor, kurz Neunzylinder, ist eine seltene Art von Hubkolben-Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Neunzylindermotor · Mehr sehen »

Nieuport 17

Die Nieuport 17 war ein französisches Doppeldecker-Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg, das vom Konstrukteur Gustave Delage bei Nieuport entworfen wurde.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Nieuport 17 · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Royal Air Force · Mehr sehen »

Royal Aircraft Establishment

Das Royal Aircraft Establishment (RAE) war eine britische Forschungs- und Entwicklungsinstitution, die 1991 in neuen, vom Verteidigungsministerium gegründeten Organisationen aufging.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Royal Aircraft Establishment · Mehr sehen »

Royal Aircraft Factory F.E.2

Eine F.E.2 im Ersten Weltkrieg hoch über den Schützengräben an der Westfront. Die Royal Aircraft Factory F.E.2 war ein zweisitziger britischer Bomber; die Maschine konnte aber auch als Jagdflugzeug verwendet werden.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Royal Aircraft Factory F.E.2 · Mehr sehen »

Royal Flying Corps

Das Royal Flying Corps (RFC, deutsch: „königliches Fliegerkorps“) war die Fliegertruppe des britischen Heeres von 1912 bis 1918.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Royal Flying Corps · Mehr sehen »

Umlaufmotor

Animation eines Umlaufmotors mit feststehender Kurbelwelle. Die Zylinder sind sternförmig um die Kurbelwelle angeordnet. Der Umlaufmotor ist in der Regel ein Verbrennungsmotor, bei dem das Kurbelgehäuse und die Zylinder um die stillstehende oder gegenläufig drehende Kurbelwelle rotieren; daher wird gelegentlich auch die Bezeichnung Rotationsmotor verwendet.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Umlaufmotor · Mehr sehen »

Unterbrechergetriebe

Funktionsweise des Unterbrechergetriebes Das Unterbrechergetriebe ist eine Koppelung zwischen Propellerwelle und Maschinengewehr (MG) eines Jagdflugzeuges, die dafür sorgt, dass der Feuerstoß des so synchronisierten Maschinengewehres unterbrochen wird, wenn ein Geschoss aus dem MG ein vor der Mündung vorbeiziehendes Propellerblatt treffen würde.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Unterbrechergetriebe · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vickers

Vickers Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau- und Rüstungskonzern.

Neu!!: Royal Aircraft Factory F.E.8 und Vickers · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »