Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten)

Index Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten)

Das Rostocker Tor in Ribnitz befindet sich im Stadtteil Ribnitz der Stadt Ribnitz-Damgarten und gilt als eines der ältesten erhaltenen Stadttore Mecklenburg-Vorpommerns.

14 Beziehungen: Achteck, Fiale, Fries, Herrschaft Rostock, Lyonel Feininger, Mauerziegel, Radierung, Recknitz, Ribnitz, Ribnitz-Damgarten, Schießscharte, Spitzbogen, Stadttor, Vierpass.

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Achteck · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Fiale · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Fries · Mehr sehen »

Herrschaft Rostock

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das spätere Mecklenburg um 1300 Die Herrschaft (Fürstentum) Rostock entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1227.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Herrschaft Rostock · Mehr sehen »

Lyonel Feininger

Fotoporträt Feiningers von Hugo Erfurth, 1922 Lyonel Feininger porträtiert von Emil Orlik, 1906 Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Lyonel Feininger · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Radierung · Mehr sehen »

Recknitz

Die Recknitz ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern und Namensgeber des Amtes Recknitz-Trebeltal.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Recknitz · Mehr sehen »

Ribnitz

Blick über den Saaler Bodden auf Ribnitz Wappen von Ribnitz Ribnitz ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbständige Grenzstadt in Mecklenburg.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Ribnitz · Mehr sehen »

Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Ribnitz-Damgarten · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Schießscharte · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Spitzbogen · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Stadttor · Mehr sehen »

Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik.

Neu!!: Rostocker Tor (Ribnitz-Damgarten) und Vierpass · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »