Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtmitte (Rostock)

Index Stadtmitte (Rostock)

Stadtmitte ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock.

34 Beziehungen: Östliche Altstadt (Rostock), Breite Straße (Rostock), Deutsche Demokratische Republik, Faule Grube (Rostock), Fußgängerzone, Hanse Sail, Hauptgebäude der Universität Rostock, Hausbaumhaus, Historischer Stadtkern, Historismus, Jakobikirche (Rostock), Jugendstil, Klassizismus, Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock), Kröpeliner Straße, Kröpeliner Tor, Kuhtor (Rostock), Lange Straße (Rostock), Liste der Baudenkmale in Rostock, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock, Marienkirche (Rostock), Michaeliskloster (Rostock), Nördliche Altstadt (Rostock), Nikolaikirche (Rostock), Petrikirche (Rostock), Plattenbau, Rathaus Rostock, Rostock, Rostock Hauptbahnhof, Rostocker Stadtbefestigung, Rostocker Stadthafen, Steintor (Rostock), Steintor-Vorstadt, Universität Rostock.

Östliche Altstadt (Rostock)

Grube und die Stadtmauer, die (östliche) Altstadt Die Rostocker Östliche Altstadt ist ein Denkmalbereich im Stadtteil Stadtmitte.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Östliche Altstadt (Rostock) · Mehr sehen »

Breite Straße (Rostock)

Breite Straße 1962 Die Breite Straße im historischen Stadtkern von Rostock ist eine Fußgängerzone im Herzen der Hansestadt.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Breite Straße (Rostock) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Faule Grube (Rostock)

Blick in die Faule Grube nach Süden R. Buch, der an den ehemaligen Wasserlauf erinnern soll Die Rostocker Faule Grube ist eine Straße im historischen Stadtkern der Hansestadt.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Faule Grube (Rostock) · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Hanse Sail

Hanse Sail 2004 Hanse Sail 2010 Die Hanse Sail in Rostock ist eine große maritime Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Hanse Sail · Mehr sehen »

Hauptgebäude der Universität Rostock

name.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Hauptgebäude der Universität Rostock · Mehr sehen »

Hausbaumhaus

Frontansicht Das Hausbaumhaus (offizieller Name: Haus der Architekten) ist eines der ältesten weitestgehend erhaltenen Kaufmannshäuser in Rostock und Umgebung aus der Zeit der Hanse.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Hausbaumhaus · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Historismus · Mehr sehen »

Jakobikirche (Rostock)

Rostocker Hafen mit Jacobikirche um 1900 Rostocker Jakobikirche um 1920 (Südseite mit Kapellenanbauten) Wandbild von St. Jakobi im Friedhofsweg in Rostock Innenansicht des Mittelschiffes vor der Zerstörung Die Jakobikirche von Rostock (Schreibweise um 1900 auch Jacobikirche) war eine der vier Hauptkirchen und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Jakobikirche (Rostock) · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Jugendstil · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)

Klosterkirche des Klosters zum Heiligen Kreuz Das Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock wurde zwischen 1269 und 1272 von Zisterzienserinnen gegründet.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock) · Mehr sehen »

Kröpeliner Straße

Einkaufsmeile Kröpeliner Straße Neuen Marktes. Die Kröpeliner Straße ist die Haupteinkaufsstraße im historischen Zentrum von Rostock.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Kröpeliner Straße · Mehr sehen »

Kröpeliner Tor

Kröpeliner Tor (Südwestansicht) Rekonstruktion des Tores mit Wehrgang Jakobikirche, Stahlstich von Julius Gottheil Das Kröpeliner Tor ist als das westlichste der vier großen Tore der Rostocker Stadtbefestigung um 1270 im gotischen Stil erbaut worden.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Kröpeliner Tor · Mehr sehen »

Kuhtor (Rostock)

Kuhtor 2018 Kuhtor nach der Instandsetzung Kuhtor als Wohnhaus und Grundriss Das Kuhtor ist nicht nur das älteste der noch bestehenden vier von ehemals 22 Toren der historischen Rostocker Stadtbefestigung, sondern auch eines der ältesten Gebäude Rostocks und das wohl älteste erhaltene Stadttor Norddeutschlands.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Kuhtor (Rostock) · Mehr sehen »

Lange Straße (Rostock)

Blick in die Lange Straße vom Turm der Marienkirche aus. Dahinter die Unterwarnow. Giebelhauses, ein Wahrzeichen Rostocks (ehemals „Carl-Zeiss-Gebäude“ genannthttp://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33111157 Deutsche Fotothek: Carl-Zeiss-Gebäude) Die Lange Straße in Rostock ist eine der beiden West-Ost-Verbindungen im historischen Stadtkern der Hansestadt.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Lange Straße (Rostock) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Rostock

In der Liste der Baudenkmale in Rostock sind alle Baudenkmale der Hansestadt Rostock aufgelistet.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Liste der Baudenkmale in Rostock · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock

Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock · Mehr sehen »

Marienkirche (Rostock)

Westbau der Marienkirche, links im Hintergrund das nördliche Querhaus. Chor, Kapellenkranz und Querhaus der Marienkirche. Ansicht von Nordosten Die Marienkirche ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Marienkirche (Rostock) · Mehr sehen »

Michaeliskloster (Rostock)

Michaeliskloster (Westseite) Michaeliskloster (Ostseite) Das Michaeliskloster in Rostock war ein Fraterhaus der Brüder vom gemeinsamen Leben und beherbergte eine bedeutende Druckerei des ausgehenden Mittelalters, die als die älteste Mecklenburgs und zweitälteste Norddeutschlands gilt.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Michaeliskloster (Rostock) · Mehr sehen »

Nördliche Altstadt (Rostock)

Stadtmitte Nördliche Altstadt, vom Stadthafen aus gesehen Die Nördliche Altstadt in Rostock ist ein Teil der modernen Stadtgliederung der Hansestadt und gehört zum Ortsteil Stadtmitte.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Nördliche Altstadt (Rostock) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Rostock)

Nikolaikirche Rostock Kirchturmlaterne Nikolaikirche mit Stadtmauer (2004) Die Nikolaikirche der Hansestadt Rostock wurde ab 1230 erbaut und gilt damit als eine der ältesten noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Nikolaikirche (Rostock) · Mehr sehen »

Petrikirche (Rostock)

Stadtmauer Petritor und Petridamm Stadtmauerinschrift zur Gründung Rostocks bei der Petrikirche:Nachdem die jenseits des Flusses gelegene wendische Siedlung Rostock 1160 zerstört wurde, gründeten um 1200 deutsche Kaufleute auf dieser Anhöhe die Stadt Rostock, welcher 1218 das lübische Recht verliehen wurde Die Petrikirche ist die älteste und mit 117,0 m die höchste der ehemals vier Stadtkirchen der Hansestadt Rostock.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Petrikirche (Rostock) · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Plattenbau · Mehr sehen »

Rathaus Rostock

Rostocker Rathaus Das Gebäude des historischen Rathauses steht auf dem Neuen Markt von Rostock und war ursprünglich ein Verbund aus drei Häusern, dessen Entstehung bis in das 13.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Rathaus Rostock · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Rostock · Mehr sehen »

Rostock Hauptbahnhof

Rostock Hbf ist der Hauptbahnhof der mecklenburgischen Hansestadt Rostock und der größte Personenbahnhof in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Rostock Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Rostocker Stadtbefestigung

Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel Hollar) Die Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Rostocker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Rostocker Stadthafen

Blick über die Warnow auf den Stadthafen. Holzschnitt 1550/1560 Brückenkran im Stadthafen Derselbe Kran von Westen aus Im Stil der Speicherhäuser gehaltene Geschäftsgebäude im Ostteil des Stadthafens Ausschreitungen im Stadthafen, klein im Hintergrund Hafentretkran und Speicher Der Rostocker Stadthafen ist der Teil des Hafens, der am südlichen Ufer der Unterwarnow nördlich der historischen Altstadt der Hansestadt Rostock liegt.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Rostocker Stadthafen · Mehr sehen »

Steintor (Rostock)

Steintor, Stadtseite Das Steintor in seiner heutigen Form ist ein 1574 bis 1577 im Renaissance-Baustil errichtetes Tor im Süden der historischen Rostocker Stadtbefestigung.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Steintor (Rostock) · Mehr sehen »

Steintor-Vorstadt

Eine von vielen Villen in der Steintor-Vorstadt, Stephanstraße 6 St.-Georg-Straße, die zentral die Steintor-Vorstadt durchzieht Die Steintor-Vorstadt in Rostock ist eine der beiden Vorstädte, die in den fünfziger Jahren des 19.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Steintor-Vorstadt · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Stadtmitte (Rostock) und Universität Rostock · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altstadt (Rostock), Rostocker Altstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »