Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rostki Bajtkowskie

Index Rostki Bajtkowskie

Rostki Bajtkowskie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

46 Beziehungen: Amtsbezirk (Preußen), Bahnstrecke Olsztyn–Ełk, Bajtkowo, Biała Piska, Bistum Ełk, Csaba János Kenéz, Diözese Masuren, Droga krajowa, Droga krajowa 58, Droga krajowa 65, Droga wojewódzka 667, Drygały, Ełk, Ełk (Landgemeinde), Erzbistum Ermland, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Filialkirche, Friedensvertrag von Versailles, Göttinger Arbeitskreis, Herbert Marzian, Karbowskie, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kreis Lyck, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Mutter Gottes Rosenkranz (Bajtkowo), Nowa Wieś Ełcka, Ostpreußen, Pfarrei, Pisz, Polen, Powiat Ełcki, Powiat Piski, Preußen, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Polen, Regierungsbezirk Allenstein, Regierungsbezirk Gumbinnen, Rostki Skomackie, Sołectwo, Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Walther Hubatsch, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Woiwodschaft Suwałki.

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Olsztyn–Ełk

| Die Bahnstrecke Olsztyn–Pisz ist eine Bahnstrecke in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Bahnstrecke Olsztyn–Ełk · Mehr sehen »

Bajtkowo

Bajtkowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck) gehört.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Bajtkowo · Mehr sehen »

Biała Piska

Biała Piska (Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Biała Piska · Mehr sehen »

Bistum Ełk

Das Bistum Ełk (lat.: Dioecesis Liccanensis, poln.: Diecezja ełcka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ełk (deutsch Lyck).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Bistum Ełk · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Csaba János Kenéz · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Droga krajowa

Geplante Straße Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Droga krajowa · Mehr sehen »

Droga krajowa 58

Die Droga krajowa 58 (kurz DK58, pol. für,Nationalstraße 58‘ bzw.,Landesstraße 58‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Droga krajowa 58 · Mehr sehen »

Droga krajowa 65

Die Droga krajowa 65 (DK65) ist eine polnische Landesstraße.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Droga krajowa 65 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 667

DW667 Die Droga wojewódzka 667 (DW 667) ist eine Woiwodschaftsstraße innerhalb der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Droga wojewódzka 667 · Mehr sehen »

Drygały

Drygały ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Drygały · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Ełk · Mehr sehen »

Ełk (Landgemeinde)

Die Gmina Ełk ist eine Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Ełk (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Filialkirche · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Karbowskie

Karbowskie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck) gehört.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Karbowskie · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kreis Lyck

Der Kreis Lyck in den Grenzen von 1818 bis 1945 Der Kreis Lyck war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Kreis Lyck · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Mutter Gottes Rosenkranz (Bajtkowo)

Bei der Kirche in Bajtkowo handelt es sich um ein Bauwerk aus dem zu Ende gehenden 19.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Mutter Gottes Rosenkranz (Bajtkowo) · Mehr sehen »

Nowa Wieś Ełcka

Nowa Wieś Ełcka mit Nowa Wieś Ełcka (Sosza Bajtkowska) ist ein Dorf mit zwei Schulzenämtern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, die beide zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck) gehören.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Nowa Wieś Ełcka · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Ostpreußen · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Pfarrei · Mehr sehen »

Pisz

Rathaus Pisz (polnisch früher auch Jańsbork, Johannisburg) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Pisz · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Polen · Mehr sehen »

Powiat Ełcki

Der Powiat Ełcki ist ein Powiat (Kreis) im östlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Powiat Ełcki · Mehr sehen »

Powiat Piski

Der Powiat Piski ist ein Powiat (Kreis) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen mit dem Sitz in Pisz (Johannisburg).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Powiat Piski · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Preußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Allenstein

Regierungsgebäude in Allenstein, 1908–1911 von Richard Saran Der Regierungsbezirk Allenstein war von 1905 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Regierungsbezirk Allenstein · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Gumbinnen

Regierungsbezirk Allenstein Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsgebäude in Gumbinnen mit dem Denkmal Friedrich Wilhelms I. (Enthüllung 1835) Erweiterungsbau von 1911 („Neue Regierung“) am Prospekt Lenina, 2008 „Neue Regierung“ an der Ulitsa Moskovskaya Der preußische Regierungsbezirk Gumbinnen lag im Nordosten Preußens.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Regierungsbezirk Gumbinnen · Mehr sehen »

Rostki Skomackie

Rostki Skomackie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Orzysz (Stadt- und Landgemeinde Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Rostki Skomackie · Mehr sehen »

Sołectwo

Ein Sołectwo (deutsch Schulzenamt) ist eine der Gmina (Gemeinde) untergeordnete Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Sołectwo · Mehr sehen »

Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938

Die Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erfolgte im Zuge der „nationalsozialistischen Germanisierungspolitik“ schon seit 1933.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Woiwodschaft Suwałki

Politische Karte Polens, Woiwodschaft Suwałki rot hervorgehoben Die Woiwodschaft Suwałki war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Woiwodschaft im nordöstlichsten Teil des Landes, in der gleichnamigen Region an der Grenze zu Litauen und der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Rostki Bajtkowskie und Woiwodschaft Suwałki · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rostken (Kirchspiel Baitkowen), Waiblingen (Ostpreußen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »