Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roger Fletcher (Mathematiker)

Index Roger Fletcher (Mathematiker)

Roger Fletcher (* 29. Januar 1939; † vor dem 15. Juli 2016) war ein britischer Mathematiker, der sich mit Optimierung befasste.

24 Beziehungen: Atomic Energy Research Establishment, BiCG-Verfahren, CG-Verfahren, Charles George Broyden, David F. Shanno, Donald Goldfarb, Dornie, George-B.-Dantzig-Preis, Lagrange-Preis für Stetige Optimierung, Mathematische Optimierung, Michael J. D. Powell, Quasi-Newton-Verfahren, Royal Society, Royal Society of Edinburgh, Society for Industrial and Applied Mathematics, University of Cambridge, University of Dundee, University of Leeds, Vereinigtes Königreich, William Davidon, 15. Juli, 1939, 2016, 29. Januar.

Atomic Energy Research Establishment

Das Atomic Energy Research Establishment (A.E.R.E. oder umgangssprachlich Harwell) in Harwell bei Didcot war von 1946 bis in die 1990er Jahre das Hauptzentrum für Atomenergieforschung und -entwicklung in Großbritannien.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Atomic Energy Research Establishment · Mehr sehen »

BiCG-Verfahren

Das BiCG-Verfahren ist ein iteratives numerisches Verfahren zur approximativen Lösung eines linearen Gleichungssystems Ax.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und BiCG-Verfahren · Mehr sehen »

CG-Verfahren

Ein Vergleich des einfachen Gradientenverfahren mit optimaler Schrittlänge (in grün) mit dem CG-Verfahren (in rot) für die Minimierung der quadratischen Form eines gegebenen linearen Gleichungssystems. CG konvergiert nach 2 Schritten (die Größe der Systemmatrix ist ''m''.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und CG-Verfahren · Mehr sehen »

Charles George Broyden

Charles George Broyden (* 3. Februar 1933; † 20. Mai 2011) war ein britischer Physiker und Mathematiker, der sich mit nichtlinearer Mathematischer Optimierung und numerischer linearer Algebra befasste.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Charles George Broyden · Mehr sehen »

David F. Shanno

David Francis Shanno (* 20. April 1938; † 14. Juli 2019) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Mathematischer Optimierung und Operations Research befasste.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und David F. Shanno · Mehr sehen »

Donald Goldfarb

Donald Goldfarb (* 14. August 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Mathematischer Optimierung und Numerischer Analysis befasst.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Donald Goldfarb · Mehr sehen »

Dornie

Dornie,, ist ein kleines Dorf im Kintail-Gebiet in den Northwest Highlands der ehemaligen Grafschaft Ross-shire in Schottland mit ungefähr 360 Einwohnern (Schätzung 2006).

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Dornie · Mehr sehen »

George-B.-Dantzig-Preis

Der George B. Dantzig Prize ist ein seit 1982 alle drei Jahre zusammen von der SIAM und der Mathematical Optimization Society (MOS) (der vormaligen Mathematical Programming Society) vergebener Preis in Mathematischer Optimierung.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und George-B.-Dantzig-Preis · Mehr sehen »

Lagrange-Preis für Stetige Optimierung

Der Lagrange-Preis für Stetige Optimierung, benannt nach Joseph-Louis Lagrange, ist eine gemeinsam von der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) und der Mathematical Optimization Society (MOS) verliehene Auszeichnung auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Lagrange-Preis für Stetige Optimierung · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Michael J. D. Powell

Michael James David Powell (* 29. Juli 1936 in London; † 19. April 2015) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Michael J. D. Powell · Mehr sehen »

Quasi-Newton-Verfahren

Quasi-Newton-Verfahren sind eine Klasse von numerischen Verfahren zur Lösung nichtlinearer Minimierungsprobleme.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Quasi-Newton-Verfahren · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Society for Industrial and Applied Mathematics

Logo der SIAM Die Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) mit Sitz in Philadelphia ist eine US-amerikanische Gesellschaft für angewandte Mathematik.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Society for Industrial and Applied Mathematics · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und University of Cambridge · Mehr sehen »

University of Dundee

Die Universität Dundee wurde 1881 als University College gegründet und ist heute die größte Universität in Dundee in Schottland.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und University of Dundee · Mehr sehen »

University of Leeds

Die University of Leeds (deutsch Universität Leeds) ist eine Universität in Leeds, Großbritannien.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und University of Leeds · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

William Davidon

William Cooper Davidon (* 18. März 1927 in Fort Lauderdale, Florida; † 8. November 2013) war ein US-amerikanischer Physiker und Mathematiker, der sich mit theoretischer Physik und numerischer Analysis befasste.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und William Davidon · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und 15. Juli · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und 1939 · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und 2016 · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Roger Fletcher (Mathematiker) und 29. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »