Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Cunningham McCormick

Index Richard Cunningham McCormick

Richard C. McCormick Richard Cunningham McCormick (* 23. Mai 1832 in New York City; † 2. Juni 1901 in Jamaica, Queens, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

35 Beziehungen: Abraham Lincoln, Andrew Johnson, Arizona-Territorium, Army of the Potomac (Union), Brasilien, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Ehrenlegion, Frankreich, Jamaica (New York City), Krimkrieg, Liste der Gouverneure von Arizona, Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus New York, Mexiko, New York (Bundesstaat), New York City, Philadelphia, Politiker, Queens, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Republican National Convention, Republikanische Partei, Sewastopol, Sezessionskrieg, Territorium (Vereinigte Staaten), Vereinigte Staaten, Wall Street, Weltausstellung Paris 1878, 1832, 1901, 2. Juni, 23. Mai, 31. Kongress der Vereinigten Staaten, 32. Kongress der Vereinigten Staaten, 33. Kongress der Vereinigten Staaten, 44. Kongress der Vereinigten Staaten.

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Arizona-Territorium

mini mini Das Arizona-Territorium war ein vom US-Kongress verwaltetes Gebiet in den Vereinigten Staaten, das vom 24. Februar 1863 an bestand.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Arizona-Territorium · Mehr sehen »

Army of the Potomac (Union)

Die Army of the Potomac (Potomac-Armee) war der größte Großverband der United States Army im Sezessionskrieg.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Army of the Potomac (Union) · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Brasilien · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Frankreich · Mehr sehen »

Jamaica (New York City)

Straßenuhr „Jamaica Center“ an der Jamaica Avenue Archer Avenue Jamaica ist ein bürgerlicher Stadtteil in New York City, der im Stadtbezirk Queens auf Long Island liegt.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Jamaica (New York City) · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Krimkrieg · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Arizona

Katie Hobbs, derzeitige Gouverneurin von Arizona Diese Liste führt alle Gouverneure des US-Bundesstaates Arizona und des zuvor bestehenden Arizona-Territoriums auf.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Liste der Gouverneure von Arizona · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus New York

Nick LaLota, derzeitiger Vertreter des ersten Kongresswahlbezirks von New York Andrew Garbarino, derzeitiger Vertreter des zweiten Kongresswahlbezirks von New York Anthony D’Esposito, derzeitiger Vertreter des vierten Kongresswahlbezirks von New York Gregory Meeks, derzeitiger Vertreter des fünften Kongresswahlbezirks von New York Grace Meng, derzeitige Vertreterin des sechsten Kongresswahlbezirks von New York Nydia Velázquez, derzeitige Vertreterin des siebten Kongresswahlbezirks von New York Hakeem Jeffries, derzeitiger Vertreter des achten Kongresswahlbezirks von New York Yvette Clarke, derzeitige Vertreterin des neunten Kongresswahlbezirks von New York Dan Goldman, derzeitiger Vertreter des zehnten Kongresswahlbezirks von New York Nicole Malliotakis, derzeitige Vertreterin des elften Kongresswahlbezirks von New York Jerrold Nadler, derzeitiger Vertreter des zwölften Kongresswahlbezirks von New York Adriano Espaillat, derzeitiger Vertreter des 13. Kongresswahlbezirks von New York Alexandria Ocasio-Cortez, derzeitige Vertreterin des 14. Kongresswahlbezirks von New York Ritchie Torres, derzeitiger Vertreter des 15. Kongresswahlbezirks von New York Jamaal Bowman, derzeitiger Vertreter des 16. Kongresswahlbezirks von New York Mike Lawler, derzeitiger Vertreter des 17. Kongresswahlbezirks von New York Patrick Ryan, derzeitiger Vertreter des 18. Kongresswahlbezirks von New York Marc Molinaro, derzeitiger Vertreter des 19. Kongresswahlbezirks von New York Paul Tonko, derzeitiger Vertreter des 20. Kongresswahlbezirks von New York Elise Stefanik, derzeitige Vertreterin des 21. Kongresswahlbezirks von New York Brandon Williams, derzeitiger Vertreter des 22. Kongresswahlbezirks von New York Nick Langworthy, derzeitiger Vertreter des 23. Kongresswahlbezirks von New York Claudia Tenney, derzeitige Vertreterin des 24. Kongresswahlbezirks von New York Joseph D. Morelle, derzeitiger Vertreter des 25. Kongresswahlbezirks von New York Brian Higgins, derzeitiger Vertreter des 26. Kongresswahlbezirks von New York Diese Liste führt alle Politiker auf, die seit 1789 für den Bundesstaat New York dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten angehört haben.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus New York · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Mexiko · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und New York City · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Philadelphia · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Politiker · Mehr sehen »

Queens

La Guardia im Norden. Queens ist der flächenmäßig größte der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Queens · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur the House) ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Republican National Convention

Republican National Convention 1880 Die Republican National Convention (RNC) ist ein alle vier Jahre stattfindender Parteitag, um die Kandidaten der Republikanischen Partei für die Wahl zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten zu nominieren und das Parteiprogramm festzulegen.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Republican National Convention · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Sewastopol · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Territorium (Vereinigte Staaten)

Die Territorien der Vereinigten Staaten im Jahr 1850 Als Territorium der Vereinigten Staaten wird ein Gebiet bezeichnet, das der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung untersteht, aber kein US-Bundesstaat oder Teil eines solchen ist.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Territorium (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wall Street

Bowling-Green-Park nahe der Wall Street als Zeichen für den Optimismus der Börse Fassade der New York Stock Exchange im Sommer 2011 Die Wall Street (dt. Wallstraße) ist eine Straße im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, in der sich zahlreiche Kreditinstitute und die weltgrößte Wertpapierbörse, die New York Stock Exchange, befinden.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Wall Street · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1878

Die Weltausstellung 1878 in Paris (fr: Exposition universelle de 1878) fand zwischen dem 1.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und Weltausstellung Paris 1878 · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 1832 · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 1901 · Mehr sehen »

2. Juni

Der 2.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 2. Juni · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 23. Mai · Mehr sehen »

31. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 31.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 31. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

32. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 32.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 32. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

33. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 33.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 33. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

44. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 44.

Neu!!: Richard Cunningham McCormick und 44. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Richard C. McCormick.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »