Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Crashaw

Index Richard Crashaw

Richard Crashaw (* 1613 in London; † 25. August 1649 in Loreto, Italien) war ein englischer Dichter.

38 Beziehungen: Anglokatholizismus, Ansgar Nünning, Barockliteratur, Basilika vom Heiligen Haus in Loreto, Cavalier poets, Concetto, Dichter, Emblem (Kunstform), England, Englischer Bürgerkrieg, Fellow, George Herbert (Schriftsteller), Giambattista Marino, Giovanni Battista Maria Pallotta, Henrietta Maria von Frankreich, Jesuiten, John Donne, Kanoniker, Karmeliten, Konversion (Religion), London, Loreto (Marken), Manfred Pfister (Literaturwissenschaftler), Maria Magdalena, Metaphysische Dichtung, Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, Mystik, Paris, Päpstliches Englisches Kolleg, Peterhouse, Puritanismus, Römisch-katholische Kirche, Rom, Teresa von Ávila, University of Cambridge, 1613, 1649, 25. August.

Anglokatholizismus

Der Anglokatholizismus ist eine Strömung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft, die den Anglikanismus katholisch, d. h.

Neu!!: Richard Crashaw und Anglokatholizismus · Mehr sehen »

Ansgar Nünning

Ansgar F. Nünning (* 4. Juni 1959 in Mettingen) ist ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Richard Crashaw und Ansgar Nünning · Mehr sehen »

Barockliteratur

Als Barockliteratur oder Literatur des Barocks (von „Barock“, von barocco für seltsam geformte, schiefrunde Perle) wird in der deutschen Literaturgeschichte seit etwa 1800 die literarische Produktion in Europa (v. a. in Italien, Spanien, Deutschland) im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet.

Neu!!: Richard Crashaw und Barockliteratur · Mehr sehen »

Basilika vom Heiligen Haus in Loreto

Basilika vom Heiligen Haus in Loreto Die Basilika vom Heiligen Haus in Loreto (Santuario Basilica Pontificia della Santa Casa di Loreto) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Loreto in den italienischen Marken bei Ancona an der Adria.

Neu!!: Richard Crashaw und Basilika vom Heiligen Haus in Loreto · Mehr sehen »

Cavalier poets

Als cavalier poets („Kavalierdichter“) werden in der englischen Literaturgeschichte eine Reihe von Dichtern bezeichnet, deren Werke in der Regierungszeit König Karls I. während des englischen Bürgerkriegs und im darauffolgenden Interregnum entstanden, also etwa zwischen 1640 und 1660.

Neu!!: Richard Crashaw und Cavalier poets · Mehr sehen »

Concetto

Ein Concetto (ital.), auch concepto (span.), conceit (engl.), ist ein scharfsinniger Einfall, der zwei eigentlich disparate Wirklichkeitsbereiche in Form eines Vergleiches, einer Metapher, einer Allegorie oder eines Rätsels miteinander in Verbindung bringt, um aufgrund einer gesuchten Analogie eine besondere Überraschungswirkung zu erzielen und auf einprägsame Weise eine neue Einsicht zu ermöglichen.

Neu!!: Richard Crashaw und Concetto · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Richard Crashaw und Dichter · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Richard Crashaw und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Richard Crashaw und England · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: Richard Crashaw und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Richard Crashaw und Fellow · Mehr sehen »

George Herbert (Schriftsteller)

George Herbert (Porträt von Robert White, 1674) George Herbert (* 3. April 1593 auf Montgomery Castle; † 1. März 1633 in Bemerton, Wiltshire) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Richard Crashaw und George Herbert (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Giambattista Marino

Giovanni Battista Marino Giambattista Marino, auch Giovan Battista Marino (* 14. Oktober 1569 in Neapel; † 25. März 1625 ebenda) war ein italienischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Richard Crashaw und Giambattista Marino · Mehr sehen »

Giovanni Battista Maria Pallotta

Kardinal Giovanni Battista Maria Pallotta (Stich 1668) Giovanni Battista Maria Pallotta (* 2. Februar 1594 in Caldarola; † 22. Januar 1668 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Richard Crashaw und Giovanni Battista Maria Pallotta · Mehr sehen »

Henrietta Maria von Frankreich

150px Henrietta Maria (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 13.

Neu!!: Richard Crashaw und Henrietta Maria von Frankreich · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Richard Crashaw und Jesuiten · Mehr sehen »

John Donne

John Donne (um 1616) John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter.

Neu!!: Richard Crashaw und John Donne · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Richard Crashaw und Kanoniker · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Richard Crashaw und Karmeliten · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Richard Crashaw und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Richard Crashaw und London · Mehr sehen »

Loreto (Marken)

Loreto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand 31. Dez. 2013) in den Marken, etwa 20 km südöstlich von Ancona im Vorland des Gran-Sasso-Gebirges.

Neu!!: Richard Crashaw und Loreto (Marken) · Mehr sehen »

Manfred Pfister (Literaturwissenschaftler)

Manfred Pfister (* 1943) ist ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Richard Crashaw und Manfred Pfister (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Richard Crashaw und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Metaphysische Dichtung

Als metaphysische Dichtung (engl. metaphysical poetry) wird eine Strömung in der englischen Dichtung des Barock im 17. Jahrhundert vor allem in Abgrenzung zu den cavalier poets bezeichnet.

Neu!!: Richard Crashaw und Metaphysische Dichtung · Mehr sehen »

Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren

Das Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, herausgegeben von Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning, ist ein einbändiges Lexikon englischsprachiger Autoren, das 631 literarische Porträts von 220 Artikelautoren enthält und erstmals 2002 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Richard Crashaw und Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Richard Crashaw und Mystik · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Richard Crashaw und Paris · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Richard Crashaw und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Peterhouse

Peterhouse ist das älteste bestehende College der Universität Cambridge.

Neu!!: Richard Crashaw und Peterhouse · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Richard Crashaw und Puritanismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Richard Crashaw und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Richard Crashaw und Rom · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Richard Crashaw und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Richard Crashaw und University of Cambridge · Mehr sehen »

1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Crashaw und 1613 · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Richard Crashaw und 1649 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Richard Crashaw und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Crashaw.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »