Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Cosenz

Index Richard Cosenz

Richard Cosenz Richard Cosenz (* 29. Mai 1674 in Southampton; † in Archangelsk) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

53 Beziehungen: Admiral, Admiralitätswerft (Sankt Petersburg), Archangelsk, Baltische Flotte, Brockhaus-Efron, Deptford, Dock (Schifffahrt), Flaggschiff, Fregatte, Große Gesandtschaft, Großer Nordischer Krieg, Großsegel, Hektor, Helling, Ingermanland-Klasse, Joseph Nye (Schiffbauer), Kanone, Kaserne, Königreich England, Kiefern, Kiellegung, Kronstadt (Russland), Linienschiff, London, Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin, Mathematik, Moskau, Moskauer Kreml, Narva (Stadt), Pawlowsk (Woronesch), Peregrine Osborne, 2. Duke of Leeds, Peter der Große, Projektierung, Robert Davenport, Royal Navy, Rubel, Russisches biographisches Wörterbuch, Sankt Petersburg, Schiffbau, Schiffsmast, Schiffstechnik, Schmiede, Seil, Southampton, Spant, Tiefgang, Vorsegel, Werft, Woronesch, Yacht, ..., Zarentum Russland, 1674, 29. Mai. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Richard Cosenz und Admiral · Mehr sehen »

Admiralitätswerft (Sankt Petersburg)

Admiralitätswerft Die Admiralitätswerft (ehemals sowjetische Werft Nr. 194, auch Neue Admiralitätswerft genannt) ist eine der ältesten und größten Werften Russlands in Sankt Petersburg.

Neu!!: Richard Cosenz und Admiralitätswerft (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Richard Cosenz und Archangelsk · Mehr sehen »

Baltische Flotte

Die Baltische Flotte bzw.

Neu!!: Richard Cosenz und Baltische Flotte · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Richard Cosenz und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Deptford

Deptford ist ein Stadtteil im Londoner Bezirk Lewisham.

Neu!!: Richard Cosenz und Deptford · Mehr sehen »

Dock (Schifffahrt)

Funktionsweise der gebräuchlichsten Dock-Bauarten. oben: Trockendock, unten: Schwimmdock. Schiff im Schwimmdock ''Wisconsin'' im Schwimmdock (1952) Ein Dock dient in der Schifffahrt der Trockenlegung von Schiffen, um Arbeiten am Unterwasserschiff zu ermöglichen.

Neu!!: Richard Cosenz und Dock (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Flaggschiff

HMS ''Victory'', Admiral Horatio Nelsons Flaggschiff Gneisenau'' das Flaggschiff des Flottenchefs der Kriegsmarine Cavour'', das Flaggschiff der italienischen Marina Militare Als Flaggschiff – früher Admiralsschiff oder Flottillenschiff – wird das Führungsschiff eines Flottenverbandes bezeichnet.

Neu!!: Richard Cosenz und Flaggschiff · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Richard Cosenz und Fregatte · Mehr sehen »

Große Gesandtschaft

Die Große Gesandtschaft 1697–1698 (Kupferstich von Marcus) Die Große Gesandtschaft (Welikoje possolstwo) bezeichnet eine Reise des Zaren Peter I. in den europäischen Westen in den Jahren 1697/98.

Neu!!: Richard Cosenz und Große Gesandtschaft · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Richard Cosenz und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großsegel

Großsegel bei Slup-Takelung Als Großsegel (bzw. kurz nur Groß) wird jenes Segel bezeichnet, das am Großmast eines Segelschiffes beziehungsweise am Mast eines slupgetakelten Segelbootes oder einer Segelyacht gefahren wird.

Neu!!: Richard Cosenz und Großsegel · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Richard Cosenz und Hektor · Mehr sehen »

Helling

Blohm & Voss (1910) Unter einer Helling (auch (der) Helgen) versteht man ursprünglich den Platz in der Werft, auf dem ein Schiff gebaut wird, genau genommen die schräg abfallende Fläche, auf der es anschließend beim Stapellauf zu Wasser gelassen wird.

Neu!!: Richard Cosenz und Helling · Mehr sehen »

Ingermanland-Klasse

Die Ingermanland-Klasse war eine Klasse von zwei nominell 66-Kanonen-Linienschiffen der Baltischen Flotte der Kaiserlich Russischen Marine, die von 1715 bis 1727 in Dienst stand.

Neu!!: Richard Cosenz und Ingermanland-Klasse · Mehr sehen »

Joseph Nye (Schiffbauer)

Joseph Nye (* etwa 1665; † nach 1737) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Richard Cosenz und Joseph Nye (Schiffbauer) · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Richard Cosenz und Kanone · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Richard Cosenz und Kaserne · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Richard Cosenz und Königreich England · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Richard Cosenz und Kiefern · Mehr sehen »

Kiellegung

Liberty-Schiffes Sonne'' am 12. April 2013 in der Meyer Werft, Papenburg Die Kiellegung markiert im Schiffbau den Baubeginn.

Neu!!: Richard Cosenz und Kiellegung · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Richard Cosenz und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Richard Cosenz und Linienschiff · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Richard Cosenz und London · Mehr sehen »

Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin

Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin (* 1672 im Dorf Preobraschenskoje an der Jausa (1864 nach Moskau eingemeindet); † 1713) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Richard Cosenz und Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Richard Cosenz und Mathematik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Richard Cosenz und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Richard Cosenz und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Richard Cosenz und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Pawlowsk (Woronesch)

Pawlowsk ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Richard Cosenz und Pawlowsk (Woronesch) · Mehr sehen »

Peregrine Osborne, 2. Duke of Leeds

Peregrine Osborne, 2. Duke of Leeds Peregrine Osborne, 2.

Neu!!: Richard Cosenz und Peregrine Osborne, 2. Duke of Leeds · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Richard Cosenz und Peter der Große · Mehr sehen »

Projektierung

Eine Projektierung ist die Vorbereitung eines Ereignisses, eines Prozesses oder eines realen Konstruktes.

Neu!!: Richard Cosenz und Projektierung · Mehr sehen »

Robert Davenport

Robert Davenport (* 1671; † in St. Petersburg) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Richard Cosenz und Robert Davenport · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Richard Cosenz und Royal Navy · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Richard Cosenz und Rubel · Mehr sehen »

Russisches biographisches Wörterbuch

Titelblatt des ersten Bandes des ''Russischen biographischen Lexikons'' der Erstauflage 1896 Das Russische biographische Wörterbuch (/ Russki biografitscheski slowar, wiss. Transliteration Russkij biografičeskij slovar'; Abk. РБС / RBS) ist ein russischsprachiges biografisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Richard Cosenz und Russisches biographisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Richard Cosenz und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Richard Cosenz und Schiffbau · Mehr sehen »

Schiffsmast

Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.

Neu!!: Richard Cosenz und Schiffsmast · Mehr sehen »

Schiffstechnik

Blick in die Brücke eines modernen Containerschiffes Maschinenkontrollraum eines großen Fährschiffes Maschinenraum eines mittelgroßen Schiffes POD-Antrieb (hier ein Siemens-Schottel-Propulsor) Frischwasser wird auf heutigen Überseeschiffen durch Unterdruckverdampfung aus Meerwasser erzeugt (Bild: Frischwassererzeuger) Schiffstechnik ist der Überbegriff für alle technischen Anlagen, Systeme und Geräte auf einem Schiff oder Boot.

Neu!!: Richard Cosenz und Schiffstechnik · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Richard Cosenz und Schmiede · Mehr sehen »

Seil

Hanfseil Seilbank im Schifffahrtsmuseum in Spitz (Niederösterreich) Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten („geschlagenen“) oder geflochtenen Natur- oder Kunstfasern oder Drähten bestehendes längliches, zugfestes, schlaff biege- und meist torsionsweiches elastisches Element.

Neu!!: Richard Cosenz und Seil · Mehr sehen »

Southampton

Historische Karte (um 1888) Southampton ist eine bedeutende Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire.

Neu!!: Richard Cosenz und Southampton · Mehr sehen »

Spant

Der Ausdruck Spant (wahlweise der Spant oder das Spant) stammt ursprünglich aus dem Schiffbau.

Neu!!: Richard Cosenz und Spant · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Richard Cosenz und Tiefgang · Mehr sehen »

Vorsegel

Gorch Fock'' (1968)Bergen des Außenklüvers auf der ''Gorch Fock'' (1968) Als Vorsegel werden jene Segel bezeichnet, die vor dem vordersten Mast eines Segelschiffes, Segelbootes oder einer Segelyacht gefahren werden.

Neu!!: Richard Cosenz und Vorsegel · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Richard Cosenz und Werft · Mehr sehen »

Woronesch

Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.

Neu!!: Richard Cosenz und Woronesch · Mehr sehen »

Yacht

Segelyacht mit Dingi im Schlepp Azzam'', die längste private Yacht der Welt Eine große Yacht legt im Hafen von Saint-Tropez an. Kuriosum: Paul Allens Luxusyacht ''Tatoosh'' mit eigener Segelyacht als Beiboot auf der Backbord-Seite Eine Yacht beziehungsweise Jacht (aus gleichbedeutend, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das – von Sonderfällen abgesehen – mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist.

Neu!!: Richard Cosenz und Yacht · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Richard Cosenz und Zarentum Russland · Mehr sehen »

1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Cosenz und 1674 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Richard Cosenz und 29. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »