Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Cleve

Index Richard Cleve

Richard Erwin Alexander Cleve (* 1960) ist ein kanadischer Informatiker, der sich mit Quanteninformationstheorie befasst.

19 Beziehungen: Artur Ekert, Avi Wigderson, CAP-CRM Prize, Charles H. Bennett (Physiker), Charles Rackoff, Daniel Spielman, David DiVincenzo, Harald Weinfurter, Harry Buhrman, Michele Mosca, Peter Shor, Postdoc, Quanteninformatik, Ronald de Wolf, Royal Society of Canada, University of Calgary, University of Toronto, University of Waterloo, 1960.

Artur Ekert

Artur Konrad Ekert (* 19. September 1961 in Breslau) ist ein polnisch-britischer Physiker, der sich mit Quanteninformatik beschäftigt.

Neu!!: Richard Cleve und Artur Ekert · Mehr sehen »

Avi Wigderson

Avi Wigderson, London 2012 Avi Wigderson (* 9. September 1956) ist ein israelischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Richard Cleve und Avi Wigderson · Mehr sehen »

CAP-CRM Prize

Der CAP-CRM Prize in Theoretical and Mathematical Physics ist ein Preis des Centre de Recherches Mathématiques (CRM) der Universität Montreal und der Canadian Association of Physicists (CAP) in theoretischer und mathematischer Physik.

Neu!!: Richard Cleve und CAP-CRM Prize · Mehr sehen »

Charles H. Bennett (Physiker)

Charles H. Bennett Charles Henry Bennett (* 1943) ist ein US-amerikanischer Physiker und Informatiker.

Neu!!: Richard Cleve und Charles H. Bennett (Physiker) · Mehr sehen »

Charles Rackoff

Charles Weill Rackoff (* 26. November 1948 in New York City) ist ein US-amerikanischer Informatiker und Kryptograph.

Neu!!: Richard Cleve und Charles Rackoff · Mehr sehen »

Daniel Spielman

Daniel Alan Spielman (* März 1970 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Richard Cleve und Daniel Spielman · Mehr sehen »

David DiVincenzo

David P. DiVincenzo (* 1959 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantencomputern befasst und auf diesem Gebiet einer der Pioniere ist.

Neu!!: Richard Cleve und David DiVincenzo · Mehr sehen »

Harald Weinfurter

Harald Weinfurter (* 14. Mai 1960 in Steyr) ist ein österreichischer Physiker und Hochschullehrer, der sich experimentell mit Grundlagen der Quantenmechanik und Quantenoptik befasst.

Neu!!: Richard Cleve und Harald Weinfurter · Mehr sehen »

Harry Buhrman

Harry Buhrman (* 1966 in Amsterdam) ist ein niederländischer Informatiker, der sich mit Quanteninformatik befasst.

Neu!!: Richard Cleve und Harry Buhrman · Mehr sehen »

Michele Mosca

Michele Mosca (* 1971) ist ein kanadischer Mathematiker, der sich mit Quanteninformationstheorie befasst.

Neu!!: Richard Cleve und Michele Mosca · Mehr sehen »

Peter Shor

Peter Shor (2018) Peter Wiliston Shor (* 14. August 1959 in New York) ist ein amerikanischer Mathematiker und Informatiker, bekannt als Erfinder eines Quantencomputer-Algorithmus.

Neu!!: Richard Cleve und Peter Shor · Mehr sehen »

Postdoc

Postdoc (selten auch Post-Doc oder im Deutschen auch Postdoktorand) ist ein Wissenschaftler, der nach Beendigung einer Promotion den Doktorgrad erlangt hat und nun an einer Universität oder einem Forschungsinstitut befristet tätig ist.

Neu!!: Richard Cleve und Postdoc · Mehr sehen »

Quanteninformatik

Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von einer Informationsverarbeitung, die quantenmechanische Phänomene nutzt.

Neu!!: Richard Cleve und Quanteninformatik · Mehr sehen »

Ronald de Wolf

Ronald Michiel de Wolf (* 28. Januar 1973 in Zaandam) ist ein niederländischer Informatiker, der sich mit Quanteninformatik befasst.

Neu!!: Richard Cleve und Ronald de Wolf · Mehr sehen »

Royal Society of Canada

Wappen der Royal Society of Canada Die Royal Society of Canada („Königliche Gesellschaft von Kanada“), auch französisch Société Royale du Canada, kurz SRC, neuerdings The Academies of Arts, Humanities, and Sciences of Canada, ist die nationale Akademie der Wissenschaften von Kanada.

Neu!!: Richard Cleve und Royal Society of Canada · Mehr sehen »

University of Calgary

Campus der University of Calgary Der Eingangsbereich zur Business School Die University of Calgary ist eine staatliche Universität in Calgary, in der Provinz Alberta in Kanada.

Neu!!: Richard Cleve und University of Calgary · Mehr sehen »

University of Toronto

Die University of Toronto (auch U of T, UToronto, oder einfach Toronto) ist Kanadas größte Universität.

Neu!!: Richard Cleve und University of Toronto · Mehr sehen »

University of Waterloo

Das Student Life Centre courtyard. Geschichte der Universität Die University of Waterloo (UW) ist eine kanadische öffentliche Forschungsuniversität in der Stadt Waterloo, ca.

Neu!!: Richard Cleve und University of Waterloo · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Richard Cleve und 1960 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »