Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechtsschule

Index Rechtsschule

Die Rechtsschule ist eine Lehrstätte des Rechts, insbesondere in der römischen Antike und im Islam.

28 Beziehungen: Antike, Beirut, Brünn, Dschaʿfarīya, Hanafiten, Hanbaliten, Historische Rechtsschule, Islam, Konstantinopel, Madhhab, Mālikiten, Recht, Rechtsschule von Beirut, Rechtsschule Wetzlar, Rechtswissenschaft, Sabinianer und Prokulianer, Sankt Petersburg, Scharia, Schāfiʿiten, Schia, Schule für Osteuroparecht, Schule für polnisches und europäisches Recht, Sunniten, Szeged, Universität Bologna, Universität Pavia, Vilnius, Zaiditen.

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Rechtsschule und Antike · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Rechtsschule und Beirut · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Rechtsschule und Brünn · Mehr sehen »

Dschaʿfarīya

Regionen, in denen Dschaferiten die Mehrheit stellen Als Dschaʿfarīya bezeichnet man die von den Zwölferschiiten befolgte Lehrrichtung im Bereich des Fiqh.

Neu!!: Rechtsschule und Dschaʿfarīya · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Rechtsschule und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Rechtsschule und Hanbaliten · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Rechtsschule und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Rechtsschule und Islam · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Rechtsschule und Konstantinopel · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Rechtsschule und Madhhab · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Rechtsschule und Mālikiten · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Rechtsschule und Recht · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Rechtsschule und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

Rechtsschule Wetzlar

Organisationsurkunde der Rechtsschule Wetzlar Die Rechtsschule zu Wetzlar war eine deutsche Hochschule in Wetzlar, die von 1808 bis 1816 bestand.

Neu!!: Rechtsschule und Rechtsschule Wetzlar · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Rechtsschule und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Sabinianer und Prokulianer

Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer (auch Cassianer genannt) waren zwei rivalisierende juristische Lehreinrichtungen, die sich während der römischen Kaiserzeit in Rom etabliert hatten und auf die sich alle Konzentration des Rechtsunterrichts stützte.

Neu!!: Rechtsschule und Sabinianer und Prokulianer · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Rechtsschule und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Rechtsschule und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Rechtsschule und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Rechtsschule und Schia · Mehr sehen »

Schule für Osteuroparecht

Die Schule für Osteuroparecht (lit. Rytų Europos teisės mokykla, verk. RETM) ist die Einrichtung der Rechtsfakultät der Universität Vilnius, gegründet 2003 als Zentrum für Osteuropäisches Recht aufgrund der Zusammenarbeit mit Universität Sankt Petersburg.

Neu!!: Rechtsschule und Schule für Osteuroparecht · Mehr sehen »

Schule für polnisches und europäisches Recht

Die Schule für polnisches und europäisches Recht (lit. Lenkijos ir Europos Sąjungos teisės mokykla, verk. LESTM, LTM) ist die Einrichtung der Rechtsfakultät der Universität Vilnius, gegründet am 9.

Neu!!: Rechtsschule und Schule für polnisches und europäisches Recht · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Rechtsschule und Sunniten · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Rechtsschule und Szeged · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Rechtsschule und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Rechtsschule und Universität Pavia · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Rechtsschule und Vilnius · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Rechtsschule und Zaiditen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »