Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Qaa

Index Qaa

Qaa (eigentl. Hor-Qaa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2870/50 v. Chr.

48 Beziehungen: Abydos (Ägypten), Altes Ägypten, Altes Reich, Anedjib, Ägyptologie, Elfenbein, Elmar Edel, Eusebius von Caesarea, Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith, Frühdynastische Periode, Grammatik, Henuka, Heraldik, Hermann Ranke, Hetepsechemui, Hieratische Schrift, Horusname, Jahrestäfelchen, Jean Leclant, Jochem Kahl, Königsliste, Königspapyrus Turin, Liste der Pharaonen, Manetho, Mastaba, Merka (Beamter), Neferef, Palermostein, Peter Kaplony, Pharao, Philadelphia, Sabef (Beamter), Sakkara, Sedfest, Sem (Priester), Semerchet, Sextus Iulius Africanus, Sneferka, Stele, Thomas Schneider (Ägyptologe), Thronname, Tjati, Toby Wilkinson, Totentempel, Vogel (König), Walter Bryan Emery, Wolfgang Helck.

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Qaa und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Qaa und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Qaa und Altes Reich · Mehr sehen »

Anedjib

Anedjib, auch Adjib, (eigentlich Hor-anedj-ib oder Hor-adj-ib) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2910/2890 v. Chr.

Neu!!: Qaa und Anedjib · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Qaa und Ägyptologie · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Qaa und Elfenbein · Mehr sehen »

Elmar Edel

Elmar Edel (* 12. März 1914 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. April 1997) war ein deutscher Ägyptologe und Hetithologe.

Neu!!: Qaa und Elmar Edel · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Qaa und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Francis Llewellyn Griffith

Francis Llewellyn Griffith (* 27. Mai 1862 in Brighton; † 14. März 1934 in Oxford) war ein britischer Ägyptologe und Philologe in den nubischen, meroitischen und demotischen Sprachen.

Neu!!: Qaa und Francis Llewellyn Griffith · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Qaa und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Qaa und Grammatik · Mehr sehen »

Henuka

Henuka war der Name eines altägyptischen Beamten der 1. Dynastie unter den Königen (Pharaonen) Semerchet und Qaa.

Neu!!: Qaa und Henuka · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Qaa und Heraldik · Mehr sehen »

Hermann Ranke

Hermann Ranke (* 5. August 1878 in Balgheim (Möttingen); † 22. April 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Assyriologe und Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Hermann Ranke · Mehr sehen »

Hetepsechemui

Hetepsechemui (auch Hor-hetep-sechemui) ist der Horusname des ersten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2855 v. Chr.

Neu!!: Qaa und Hetepsechemui · Mehr sehen »

Hieratische Schrift

Papyrus Edwin Smith in hieratischer Schrift (um 1550 v. Chr.) Die hieratische Schrift (von ‚geweiht‘, ‚heilig‘, auch: ‚priesterlich‘) ist eine mit den Hieroglyphen eng zusammenhängende Kursivschrift, die ab dem 3.

Neu!!: Qaa und Hieratische Schrift · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Qaa und Horusname · Mehr sehen »

Jahrestäfelchen

Jahrestäfelchen aus Elfenbein von König Semerchet Jahrestäfelchen (oder Annalentäfelchen) sind altägyptische Etiketten aus Elfenbein oder Holz, die an steinernen Ölgefäßen angebracht waren und ausschließlich aus der 1. Dynastie bezeugt sind.

Neu!!: Qaa und Jahrestäfelchen · Mehr sehen »

Jean Leclant

Jean Leclant (* 8. August 1920 in Paris; † 16. September 2011 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Jean Leclant · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Jochem Kahl · Mehr sehen »

Königsliste

Als Königsliste werden historische Annalen bezeichnet, die Herrscher einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Landes auflisten.

Neu!!: Qaa und Königsliste · Mehr sehen »

Königspapyrus Turin

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt.

Neu!!: Qaa und Königspapyrus Turin · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Qaa und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Qaa und Manetho · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Qaa und Mastaba · Mehr sehen »

Merka (Beamter)

Merka war ein hoher altägyptischer Beamter, der gegen Ende der 1. Dynastie etwa 2850 v. Chr.

Neu!!: Qaa und Merka (Beamter) · Mehr sehen »

Neferef

Neferef war ein hoher altägyptischer Beamter, der am Ende der 1. Dynastie unter König Qaa (um 2870 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Qaa und Neferef · Mehr sehen »

Palermostein

Palermostein Petrie Museum in London Der Palermostein ist eines der beiden größeren Bruchstücke vom Annalenstein der 5. Dynastie und enthielt zusammen mit dem Kairostein und anderen kleineren Teilstücken die Namen der Könige (Pharaonen) aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504 bis 2347 v. Chr.). Seinen Namen bekam dieses Teilstück aufgrund seines jetzigen Aufbewahrungsortes im Archäologischen Regionalmuseum von Palermo, wo es sich seit 1877 befindet.

Neu!!: Qaa und Palermostein · Mehr sehen »

Peter Kaplony

Peter Arpad Kaplony (* 15. Juni 1933 in Budapest; † 11. Februar 2011 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Peter Kaplony · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Qaa und Pharao · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Qaa und Philadelphia · Mehr sehen »

Sabef (Beamter)

Sabef ist der altägyptische Name eines hohen Beamten, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Qaa in der 1. Dynastie lebte.

Neu!!: Qaa und Sabef (Beamter) · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Qaa und Sakkara · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Neu!!: Qaa und Sedfest · Mehr sehen »

Sem (Priester)

Sem (auch Setem) ist im Alten-, Mittleren- und in der Frühzeit des Neuen Reiches hauptsächlich die altägyptische Bezeichnung eines Funktionstitels vom „Hohepriester des Osiris“ und definierte sich über die Tätigkeit der Sem-Priesterschaft in den Totentempeln.

Neu!!: Qaa und Sem (Priester) · Mehr sehen »

Semerchet

Semerchet (eigentlich Hor-semer-chet) war der siebte altägyptische König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der gemäß Thomas Schneider um 2890/70 bzw.

Neu!!: Qaa und Semerchet · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Qaa und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Sneferka

Sneferka (eigentl. Hor-Snefer-ka), auch Nefersieka, war der Horusname eines kaum belegten altägyptischen Königs (Pharaos) in der Frühdynastischen Epoche Ägyptens, dessen genauere zeitliche Einordnung umstritten ist.

Neu!!: Qaa und Sneferka · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Qaa und Stele · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Qaa und Thronname · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Qaa und Tjati · Mehr sehen »

Toby Wilkinson

Toby Wilkinson Toby A. H. Wilkinson (* 1969) ist ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Toby Wilkinson · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Qaa und Totentempel · Mehr sehen »

Vogel (König)

Vogel ist der Behelfsname für einen altägyptischen König (Pharaos) der 1. Dynastie, welcher um 2850 v. Chr.

Neu!!: Qaa und Vogel (König) · Mehr sehen »

Walter Bryan Emery

Walter Bryan Emery (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Walter Bryan Emery · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Qaa und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bieneches, Hor Qaa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »