Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Presbyterorum ordinis

Index Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

97 Beziehungen: Absolution, Abstinenz, Acta Apostolicae Sedis, Aggiornamento, Allgemeinbildung, Apostolische Konstitution, Arbeiterpriester, Arbeitsentgelt, Álvaro del Portillo, Beichte, Benefiziat, Berufung (Religion), Bibel, Bischof, Brevier (Liturgie), Christenverfolgung, Christus Dominus, Dekret, Demut, Diözesanpriester, Diözese, Doxologie, Ekklesiologie, Entfremdung, Eucharistie, Evangelische Räte, Evangelium (Glaube), Exerzitien, Friedrich Wulf, Gastfreundschaft, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gehorsam, Giuseppe Alberigo, Gottesdienst, Guter Hirte, Heilig, Heiliger Geist, Herbert Vorgrimler, Hubert Müller (Theologe), Incipit, Inkardination, Invalidität, Jesaja, Jesus Christus, Johannes Paul II., Johannes XXIII., Kanon der Literatur, Karl Rahner, Kirche (Organisation), Kirchengesetz, ..., Kirchenlehrer, Kirchenvater, Kirchliches Lehramt, Klerus, Konfession, Konsultor, Konzil, Krankensalbung, Krankenversicherung, Kurienkardinal, Laie (Religion), Lateinische Kirche, Lexikon für Theologie und Kirche, Liturgie, Märtyrer, Michael Schmaus, Mission (Christentum), Missionspriester, Nächstenliebe, Optatam totius, Opus Dei, Ordenspriester, Ordinarius (Kirche), Ordination, Papst, Pastoral, Paul Josef Cordes, Paul VI., Personalprälatur, Pietro Ciriaci, Priester (Christentum), Priesterrat, Priestertum aller Gläubigen, Sacrosanctum Concilium, Sakrament, Seelsorge, Sinekure, Solidarität, Stundengebet, Taufe, Trost, Urchristentum, Urlaub, Vita communis, Vollkommenheit, Weihesakrament, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Absolution · Mehr sehen »

Abstinenz

Abstinenz (‚sich enthalten‘, ‚fernhalten‘) bedeutet Enthaltsamkeit, d. h. völliger oder zeitweiser Verzicht auf bestimmte Genüsse.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Abstinenz · Mehr sehen »

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Acta Apostolicae Sedis · Mehr sehen »

Aggiornamento

Das Aggiornamento (italienisch: giorno – der Tag; auf den Tag bringen, in etwa also: Anpassung an heutige Verhältnisse) ist eine von Papst Johannes XXIII. eingeführte Bezeichnung für die notwendige Öffnung der katholischen Kirche (besonders ihrer Liturgie und ihrer äußeren Erscheinung), um ihr den Dienst in der modernen Welt besser zu ermöglichen.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Aggiornamento · Mehr sehen »

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist ein unscharfer und uneinheitlich definierter Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an der Gestaltung möglichst aller Bereiche der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Allgemeinbildung · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Arbeiterpriester

Arbeiterpriester sind katholische Priester, die mit ihrer körperlichen Erwerbstätigkeit in das Kollektiv der Arbeiter eingetreten sind.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Arbeiterpriester · Mehr sehen »

Arbeitsentgelt

Das Arbeitsentgelt ist die Gegenleistung des Arbeitgebers aus einem Arbeitsvertrag für die vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistungen.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Arbeitsentgelt · Mehr sehen »

Álvaro del Portillo

Bischofswappen Álvaro del Portillos Álvaro del Portillo (* 11. März 1914 in Madrid; † 23. März 1994 in Rom) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche und neunzehn Jahre lang als Nachfolger von Josemaría Escrivá Leiter der Prälatur Opus Dei.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Álvaro del Portillo · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Beichte · Mehr sehen »

Benefiziat

Benefiziat (auch lat. Benefizium) ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe erhielt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Benefiziat · Mehr sehen »

Berufung (Religion)

Unter Berufung im religiös-spirituellen Sinn wird das Vernehmen/Verspüren einer inneren Stimme verstanden, die einen zu einer bestimmten Lebensaufgabe bewegt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Berufung (Religion) · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Bibel · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Bischof · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Christus Dominus · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Dekret · Mehr sehen »

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Demut · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Diözese · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Doxologie · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Entfremdung

Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine vormals feste, nicht in Frage gestellte Beziehung des Menschen aufgehoben, verkehrt, gestört oder zerstört wird.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Entfremdung · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelische Räte

Die mystische Vermählung des hl. Franziskus mit der Frau Armut Die evangelischen Räte (lat. consilia evangelica) sind Ratschläge, die Jesus Christus im Evangelium denen gab, die, wie in beschrieben, „vollkommen sein“ wollten.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Evangelische Räte · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Exerzitien · Mehr sehen »

Friedrich Wulf

Friedrich Wulf SJ (* 18. Juni 1908; † 2. Mai 1990) war ein deutscher katholischer Priester, Jesuit (seit 1927), geistlicher Schriftsteller, Exerzitienleiter, Konzilstheologe (Vatikanum II, 1962–65) und Mitglied der Würzburger Synode (1972–75).

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Friedrich Wulf · Mehr sehen »

Gastfreundschaft

Bei einer französischen Bauernfamilie einquartierte Wehrmachtssoldaten (1940) Gastfreundschaft ist Vertrauen und Zuwendung, die einem (fremden) Besucher bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht werden.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Gastfreundschaft · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Gehorsam · Mehr sehen »

Giuseppe Alberigo

Giuseppe Alberigo Giuseppe Alberigo (* 21. Januar 1926 in Varese; † 15. Juni 2007 in Bologna) war ein italienischer Jurist und römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Giuseppe Alberigo · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Gottesdienst · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Guter Hirte · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Heilig · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Herbert Vorgrimler

Herbert Vorgrimler (* 4. Januar 1929 in Freiburg im Breisgau; † 12. September 2014 in Münster, Westfalen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Herbert Vorgrimler · Mehr sehen »

Hubert Müller (Theologe)

Hubert Müller (* 15. November 1936 in Lechtingen; † 6. Januar 1995 in Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Hubert Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Incipit · Mehr sehen »

Inkardination

Die Inkardination ist die Aufnahme eines römisch-katholischen Klerikers zu einer ihm übergeordneten Instanz innerhalb der Kirche und das daraus resultierende beiderseitige Rechtsverhältnis.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Inkardination · Mehr sehen »

Invalidität

Invalidität ist die dauernde Beeinträchtigung der körperlichen und/oder geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Gebrechen, die zu einer ebenfalls dauernden Dienst- beziehungsweise Berufsunfähigkeit geführt hat.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Invalidität · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Jesaja · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Kanon der Literatur

Ein Kanon der Literatur (zu griechisch kanon „Regel, Maßstab, Richtschnur“) ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert beziehungsweise eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kanon der Literatur · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Karl Rahner · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchengesetz

Ein Kirchengesetz ist eine Rechtsquelle des Kirchenrechts.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kirchengesetz · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kirchliches Lehramt

Das kirchliche Lehramt (magisterium ecclesiae) ist in den Kirchen die Lehrautorität, die von bestimmten Amtsträgern und kirchlichen Instanzen ausgeübt wird.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kirchliches Lehramt · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Klerus · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Konfession · Mehr sehen »

Konsultor

Als Konsultor (‚Ratgeber‘) wird im katholischen Kirchenrecht ein Berater bezeichnet, der sein Amt in unterschiedlichen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen in der Kirche ausübt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Konsultor · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Konzil · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Krankensalbung · Mehr sehen »

Krankenversicherung

Eine Krankenversicherung (KV) ist die Absicherung gegen die mit einer Erkrankung oder Verletzung verbundenen wirtschaftlichen Risiken.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Krankenversicherung · Mehr sehen »

Kurienkardinal

Als Kurienkardinal bezeichnet man die obersten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche (römische Kurie), die den Rang eines Kardinals bekleiden, insbesondere die Vorsteher der verschiedenen Kongregationen, die Kardinalpräfekten und den Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Kurienkardinal · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Liturgie · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Märtyrer · Mehr sehen »

Michael Schmaus

Michael Raphael Schmaus (* 17. Juli 1897 in Oberbaar, Bayern; † 8. Dezember 1993 in Gauting, Oberbayern) war ein deutscher katholischer Priester und Hochschullehrer (Theologie und Dogmatik).

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Michael Schmaus · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Missionspriester

Der Missionspriester ist in der römisch-katholischen Kirche ein für die Missionsarbeit ausgebildeter Priester.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Missionspriester · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Optatam totius

Zweites Vatikanisches Konzil Optatam totius (OT) heißt nach seinen Anfangsworten das Dekret über die Ausbildung der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Optatam totius · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Opus Dei · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Ordenspriester · Mehr sehen »

Ordinarius (Kirche)

Ein Ordinarius (von ‚ordnungsgemäß, ordentlich‘) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, der kraft seines Amtes ordentliche, d. h. mit dem Amt verbundene Jurisdiktionsgewalt besitzt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Ordinarius (Kirche) · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Ordination · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Papst · Mehr sehen »

Pastoral

Die Pastoral ist der Bereich der Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Pastoral · Mehr sehen »

Paul Josef Cordes

Paul Josef Kardinal Cordes beim Liborifest 2008 in Paderborn Wappen von Paul Josef Kardinal Cordes Paul Josef Kardinal Cordes (* 5. September 1934 in Kirchhundem, Kreis Olpe) ist ein emeritierter deutscher Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Paul Josef Cordes · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Paul VI. · Mehr sehen »

Personalprälatur

Eine Personalprälatur ist eine vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeregte und in der Nachkonzilszeit (Motu Proprio „Ecclesiae Sanctae“ I.4) eingeführte institutionelle Rechtsform der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Personalprälatur · Mehr sehen »

Pietro Ciriaci

Ciriacis Kardinalswappen Pietro Kardinal Ciriaci (* 2. Dezember 1885 in Rom, Italien; † 30. Dezember 1966 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Pietro Ciriaci · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priesterrat

Der Priesterrat ist ein Beratungsorgan des Bischofs in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Priesterrat · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Sakrament · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Seelsorge · Mehr sehen »

Sinekure

Sinekure (verkürzt aus lateinisch sine cura animarum „ohne Sorge für die Seelen“, das heißt ohne Verpflichtung zur Seelsorge) bezeichnet ein Amt, mit dem Einkünfte, aber keine Amtspflichten verbunden sind.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Sinekure · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Solidarität · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Stundengebet · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Taufe · Mehr sehen »

Trost

Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Trost · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Urchristentum · Mehr sehen »

Urlaub

Urlaub ist die Zeit, die ein arbeitsfähiger Arbeitnehmer, Beamter oder auch Selbständiger von seinem Arbeitsplatz berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tages- und Wochenzeit eigentlich Arbeitsleistungen zu erbringen wären.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Urlaub · Mehr sehen »

Vita communis

Als Vita communis (lat. für „gemeinsames Leben“) bezeichnet man das gemeinschaftliche Leben von Ordensleuten, Klerikern oder anderer Formen des geweihten Lebens.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Vita communis · Mehr sehen »

Vollkommenheit

Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Vollkommenheit · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Weihesakrament · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Presbyterorum ordinis und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Presbyterorum Ordinis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »