Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Possessorischer Besitzschutzanspruch

Index Possessorischer Besitzschutzanspruch

Der possessorische Besitzschutzanspruch (lat.: possessio.

11 Beziehungen: Actio Publiciana (Österreich), Actio Publiciana (römisches Recht), Anspruch (Recht), Bürgerliches Gesetzbuch, Besitz (Deutschland), Hochschule Schmalkalden, Latein, Römisches Recht, Recht zum Besitz, Stephan Lorenz, Verbotene Eigenmacht.

Actio Publiciana (Österreich)

Die Actio Publiciana (§ 372 ff ABGB: „Klage aus dem rechtlich vermuteten Eigentum“) ist neben der Besitzstörungsklage eine besitzschützende Klage im österreichischen Sachenrecht.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Actio Publiciana (Österreich) · Mehr sehen »

Actio Publiciana (römisches Recht)

Die actio Publiciana war im römischen Recht eine vermutlich im letzten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Actio Publiciana (römisches Recht) · Mehr sehen »

Anspruch (Recht)

Als Anspruch bezeichnet die Rechtswissenschaft das Recht, von einem anderen ein Tun, ein Dulden oder ein Unterlassen zu verlangen.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Anspruch (Recht) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Besitz (Deutschland)

Besitz ist die willentliche, tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache („Sachherrschaft“).

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Besitz (Deutschland) · Mehr sehen »

Hochschule Schmalkalden

Die Hochschule Schmalkalden ist eine Fachhochschule mit Sitz im thüringischen Schmalkalden und wurde in ihrer jetzigen Form 1991 gegründet.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Hochschule Schmalkalden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Latein · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Römisches Recht · Mehr sehen »

Recht zum Besitz

Das Recht zum Besitz (auch Besitzrecht oder RZB) bezeichnet in der Rechtswissenschaft das Recht, eine Sache zu besitzen.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Recht zum Besitz · Mehr sehen »

Stephan Lorenz

Stephan Lorenz (* 13. Dezember 1961 in Würzburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Stephan Lorenz · Mehr sehen »

Verbotene Eigenmacht

Die verbotene Eigenmacht (BGB) ist die Beeinträchtigung des unmittelbaren Besitzes durch widerrechtliche Entziehung oder Störung.

Neu!!: Possessorischer Besitzschutzanspruch und Verbotene Eigenmacht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Possessorischer Anspruch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »