Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polazk

Index Polazk

Polazk bzw.

115 Beziehungen: Argumenty i Fakty, Barock, Bayerische Armee, Belarus, Belosersk, Bernhard Erasmus von Deroy, Biržai, Boris Grigorjewitsch Galjorkin, Brazlaw, Chemische Industrie, Daugavpils, Düna, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow, Druckindustrie, Dsmitryj Dsjubin, Ў, Erdölraffinerie, Erste Schlacht bei Polozk, Erster Weltkrieg, Euphrosyne von Polazk, Fürstentum Polozk, Francysk Skaryna, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Georg Barkan, Geschichte von Belarus, Glasfaser, Goldenes Zeitalter (Belarus), Gotthold Rhode, Grande Armée, Großfürstentum Litauen, Hagia Sophia, Hlybokaje, Holocaust, Holzwirtschaft, Homel, Ihar Schytau, Iwan IV. (Russland), Janka-Kupala-Theater, Jerusalem, Jesuiten, Johann Christoph Glaubitz, Johannes Gutenberg, Justus Siebein, Kaiserlich Russische Armee, Kiew, Kiewer Höhlenkloster, Kiewer Rus, Kirchenslawisch, Konstantin Andrejewitsch Thon, ..., Konstantinopel, Kwas, Kyrill von Turow, Kyrillisches Alphabet, Lebensmittelwirtschaft, Lepel (Stadt), Magdeburger Recht, Mahiljou, Mars (Planet), Mary Antin, Maschinenbau, Metallindustrie, Minsk, Murom, Natallja Katschanawa, Nawapolazk, Neobyzantinische Architektur, Olga Dmitrijewna Akimowa, Operation Bagration, Operation Faustschlag, Ostslawen, Peter der Große, Petrochemie, Piotr Skarga, Pipeline, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polotschanen, Rajon Polazk, Rassony, Reliquie, Riga, Rote Armee, Rus, Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russisches Kaiserreich, Ruthenische Sprache, Salomon Bennett, Sankt Petersburg, Schildfuß, Simeon Polozki, Staatliche Eufrasinnja-Polackaja-Universität Polazk, Stefan Rohdewald, Stephan Báthory, Surgut, Tallinn, Teilungen Polens, Textilindustrie, Trabantenstadt, Tschechische Sprache, Turau, Uladsimir Arlou, Unetscha, Union von Brest, Unternehmen Barbarossa, Ventspils, Vilnius, Wehrmacht, Weliki Nowgorod, Wikinger, Wizebsk, Wizebskaja Woblasz, Yad Vashem, Zweite Polnische Republik, Zweite Schlacht bei Polozk, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Argumenty i Fakty

Argumenty i Fakty, abgekürzt AIF (abgekürzt АИФ; deutsch: „Argumente und Fakten“) ist die meistgelesene russische Wochenzeitung.

Neu!!: Polazk und Argumenty i Fakty · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Polazk und Barock · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Polazk und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Polazk und Belarus · Mehr sehen »

Belosersk

Belosersk (wissenschaftliche Transliteration Belozersk; bis 1777 Beloosero (Белоо́зеро), deutsch Weißensee) ist eine russische Stadt in der Oblast Wologda, Nordwestrussland.

Neu!!: Polazk und Belosersk · Mehr sehen »

Bernhard Erasmus von Deroy

Bernhard Erasmus von Deroy, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1829 Bernhard Erasmus Deroy, seit 1812 Graf von Deroy, (* 11. Dezember 1743 in Mannheim, Kurfürstentum Pfalz; † 23. August 1812 in Polozk, Kaiserreich Russland) war ein bayerischer General und Militärreformer.

Neu!!: Polazk und Bernhard Erasmus von Deroy · Mehr sehen »

Biržai

Biržai (deutsch Birsen, lettisch Birži, polnisch Birże) ist eine Stadt im Norden Litauens unweit der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Polazk und Biržai · Mehr sehen »

Boris Grigorjewitsch Galjorkin

Boris Grigorjewitsch Galjorkin (wissenschaftliche Transliteration Boris Grigor'evič Galërkin, häufig als Galerkin transkribiert; * in Polozk, heute Belarus; † 12. Juli 1945 in Leningrad) war ein sowjetischer Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Polazk und Boris Grigorjewitsch Galjorkin · Mehr sehen »

Brazlaw

Brazlaw (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Winnyzja in der Ukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Polazk und Brazlaw · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Polazk und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Polazk und Daugavpils · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Polazk und Düna · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Polazk und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow

Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow (* in Polozk; † 11. Februar 1924 in Leningrad) war ein russischer Forstwissenschaftler, Ornithologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Polazk und Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow · Mehr sehen »

Druckindustrie

Die Druckindustrie (auch Druckwirtschaft, Druckgewerbe, Druckwesen) ist ein Wirtschaftszweig (Branche) der Druckerzeugnisse herstellt.

Neu!!: Polazk und Druckindustrie · Mehr sehen »

Dsmitryj Dsjubin

Dsmitryj Michajlawitsch Dsjubin (* 12. Juli 1990 in Polazk, Weißrussische SSR, UdSSR) ist ein belarussischer Geher.

Neu!!: Polazk und Dsmitryj Dsjubin · Mehr sehen »

Ў

Das Ў (kleingeschrieben ў, belaruss. у нескладовае (u neskladowaje).

Neu!!: Polazk und Ў · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Polazk und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Polozk

Die Erste Schlacht bei Polozk fand am 17.

Neu!!: Polazk und Erste Schlacht bei Polozk · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Polazk und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Euphrosyne von Polazk

Das für Euphrosyne geschaffene Altarkreuz Euphrosyne von Polazk (* wahrscheinlich 1110 in Polazk; † 1173 in Jerusalem) gilt als Schutzheilige der Belarussen.

Neu!!: Polazk und Euphrosyne von Polazk · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Polazk und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Francysk Skaryna

Francysk Skaryna (1517) Francysk Skaryna auch Francis, Franciscus bzw.

Neu!!: Polazk und Francysk Skaryna · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Polazk und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Georg Barkan

Georg Barkan (geboren 22. März 1889 in Polazk; gestorben 7. März 1945 in Boston) war ein weißrussischer Pharmakologe, der an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte.

Neu!!: Polazk und Georg Barkan · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Polazk und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Polazk und Glasfaser · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Belarus)

Als Goldenes Zeitalter bezeichnet die belarussische nationale Geschichtsschreibung die Epoche der Zugehörigkeit der belarussischen Fürstentümer zum Großfürstentum Litauen im 14.

Neu!!: Polazk und Goldenes Zeitalter (Belarus) · Mehr sehen »

Gotthold Rhode

Gotthold Rhode, aufgenommen von Axel Stephan im Jahr 1981, Universitätsarchiv Mainz. Gotthold Rhode (* 28. Januar 1916 in Kamillental bei Schildberg, Provinz Posen; † 20. Februar 1990 in Mainz) war ein polnisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Polazk und Gotthold Rhode · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Polazk und Grande Armée · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Polazk und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Polazk und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hlybokaje

Hlybokaje ist eine Stadt in der belarussischen Wizebskaja Woblasz und das administrative Zentrum des Rajon Hlybokaje mit etwa 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Polazk und Hlybokaje · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Polazk und Holocaust · Mehr sehen »

Holzwirtschaft

Systematik Holzwirtschaft Schematische Darstellung des Holzflusses nach Verarbeitungsstufen Die Holzwirtschaft ist die Branche, die sich mit der wirtschaftlichen Verwertung des Rohstoffes Holz befasst.

Neu!!: Polazk und Holzwirtschaft · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Polazk und Homel · Mehr sehen »

Ihar Schytau

Ihar Schytau (/Igor Schitow; * 24. Oktober 1986 in Polazk, BSSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer ehemaliger Fußballspieler, der zumeist in der Abwehr eingesetzt wurde und von 2009 bis 2011 bei BATE Baryssau in der ersten belarussischen Fußballliga spielte.

Neu!!: Polazk und Ihar Schytau · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Polazk und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Janka-Kupala-Theater

Janka-Kupala-Theater in Minsk Das Nationale Akademische Janka-Kupala-Theater ist das älteste Schauspielhaus in Belarus.

Neu!!: Polazk und Janka-Kupala-Theater · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Polazk und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Polazk und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Neu!!: Polazk und Johann Christoph Glaubitz · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Polazk und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Justus Siebein

General Justus von Siebein Justus Ritter von Siebein (* Juli 1750 in Iggelheim, Pfalz; † 24. August 1812 in Polozk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus) war ein bayerischer General, Kommandeur des Militär-Max-Joseph-Ordens und Ritter der Französischen Ehrenlegion.

Neu!!: Polazk und Justus Siebein · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Polazk und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Polazk und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Höhlenkloster

Höhlenkloster Blick auf das Kloster Das Kiewer Höhlenkloster liegt am hügelig aufragenden Westufer des Dnepr südlich des heutigen Stadtzentrums von Kiew.

Neu!!: Polazk und Kiewer Höhlenkloster · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Polazk und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Polazk und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Polazk und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Polazk und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kwas

Kwas aus einer GetränkedoseKwas-Verkauf in Nischni Nowgorod Kwas-Etikett der VEB Diamant-Brauerei Magdeburg Kwas mit Minze Kwas oder Kwass (veraltet auch Quas) ist ein Getränk aus dem ostslawisch- und teilweise auch südslawischsprachigen Raum, das durch Gärung aus Brot hergestellt wird.

Neu!!: Polazk und Kwas · Mehr sehen »

Kyrill von Turow

Kyrill von Turau Der Heilige Kyrill von Turau (* um 1130; † um 1182) war ein Mönch und Bischof der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Polazk und Kyrill von Turow · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Polazk und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Lebensmittelwirtschaft

Die Lebensmittelwirtschaft bzw.

Neu!!: Polazk und Lebensmittelwirtschaft · Mehr sehen »

Lepel (Stadt)

Lepel – Ansicht anno 1866 Lepel ist eine Kleinstadt in Belarus in der Wizebskaja Woblasz am Südufer des Lepeler Sees 155 km nördlich von Minsk und 115 km westlich von Wizebsk.

Neu!!: Polazk und Lepel (Stadt) · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Polazk und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Polazk und Mahiljou · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Polazk und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mary Antin

Mary Antin, 1915 Mary Antin (* 13. Juni 1881 in Polazk; † 15. Mai 1949 in Suffern, New York) war eine US-amerikanische Autorin und Aktivistin für Immigrationsrecht.

Neu!!: Polazk und Mary Antin · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Polazk und Maschinenbau · Mehr sehen »

Metallindustrie

Als Metallindustrie bezeichnet man einen Wirtschaftszweig, der alle Unternehmen umfasst, die sich mit der nicht handwerklichen Herstellung, Be- und Verarbeitung von Metallen beschäftigen.

Neu!!: Polazk und Metallindustrie · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Polazk und Minsk · Mehr sehen »

Murom

Murom ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wladimir, 290 km östlich von Moskau an der Eisenbahnstrecke Moskau – Kasan.

Neu!!: Polazk und Murom · Mehr sehen »

Natallja Katschanawa

Natallja Katschanawa (2021) Natallja Iwanauna Katschanawa (* 25. September 1960 in Polazk) ist eine belarussische Politikerin.

Neu!!: Polazk und Natallja Katschanawa · Mehr sehen »

Nawapolazk

Nawapolazk; Mittelbild: die Düna Nawapolazk bzw.

Neu!!: Polazk und Nawapolazk · Mehr sehen »

Neobyzantinische Architektur

Sacré-Cœur de Montmartre (Paris) Paul Tournon, Saint-Esprit, Paris 1928–1935 Das Neu-Athos-Kloster in Achali Atoni Die neobyzantinische Architektur ist eine Stilrichtung im Historismus, die an die byzantinische Architektur anknüpft.

Neu!!: Polazk und Neobyzantinische Architektur · Mehr sehen »

Olga Dmitrijewna Akimowa

Olga Dmitrijewna Akimowa (belarussisch Вольга Дзмітрыеўна Акімава; * im Ujesd Polozk; † 4. Juli 1969) war eine russische bzw.

Neu!!: Polazk und Olga Dmitrijewna Akimowa · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Polazk und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Faustschlag

Als Operation Faustschlag (auch: Unternehmen Faustschlag) wird eine Großoffensive der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg bezeichnet, die mit Schwerpunkt im Südabschnitt der Ostfront am 18.

Neu!!: Polazk und Operation Faustschlag · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Polazk und Ostslawen · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Polazk und Peter der Große · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Polazk und Petrochemie · Mehr sehen »

Piotr Skarga

Piotr Skarga archiv-bot.

Neu!!: Polazk und Piotr Skarga · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Polazk und Pipeline · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Polazk und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polotschanen

Die Polotschanen (russ. Полочане) waren ein ostslawischer Stamm, der seit etwa 800 auf dem Gebiet der (vermutlich baltischen) Kriwitschen an der Polota, einem Nebenfluss der Düna, siedelte und später zum Stammesverband der Kriwitschen gehörte.

Neu!!: Polazk und Polotschanen · Mehr sehen »

Rajon Polazk

Rajon Polazk, Karte Der Rajon Polazk ist eine Verwaltungseinheit in der Wizebskaja Woblasz in Belarus mit dem administrativen Zentrum in der Stadt Polazk.

Neu!!: Polazk und Rajon Polazk · Mehr sehen »

Rassony

Rassony (hist. Rososna, Rossono) ist eine Stadtgemeinde im Rajon Rassony in der Wizebskaja Woblasz in Belarus mit rund 5400 Einwohnern (2010).

Neu!!: Polazk und Rassony · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Polazk und Reliquie · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Polazk und Riga · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Polazk und Rote Armee · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Polazk und Rus · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Polazk und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Polazk und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruthenische Sprache

Die ruthenische Sprache (ruthenisch ruskij jasyk oder ruska(ja) mowa) war eine ostslawische Sprache, die vom 14.

Neu!!: Polazk und Ruthenische Sprache · Mehr sehen »

Salomon Bennett

George IV (1798). Von Bennett anhand eines Porträts des Porträtmalers William Beechey angefertigt. Salomon Jomtob Bennett (auch: Salomo Bennett, Solomon (Yomtob) Bennett, Salomon Bennet oder Yomtof Baneth; * um 1761 oder 1767 in Połock, Polen-Litauen (heute Polazk, Belarus); † um 1838 oder 1841 in Bristol) war ein Kupferstecher und Porträtist.

Neu!!: Polazk und Salomon Bennett · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Polazk und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schildfuß

Leeres Wappen mit Schildfuß Schildfuß ist ein Begriff aus der Wappenkunde.

Neu!!: Polazk und Schildfuß · Mehr sehen »

Simeon Polozki

Simeon Polozki Simeon Polozki, Symeon von Polazk, geboren Samuel Piotrowski-Sitnianowicz,; (* 1629 in Połock; † 25. August 1680 in Moskau) war ein ostslawischer Mönch, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Polazk und Simeon Polozki · Mehr sehen »

Staatliche Eufrasinnja-Polackaja-Universität Polazk

Staatliche Eufrasinnja-Polackaja-Universität Polazk Die Staatliche Eufrasinnja-Polackaja-Universität Polazk ist eine Hochschule in Belarus.

Neu!!: Polazk und Staatliche Eufrasinnja-Polackaja-Universität Polazk · Mehr sehen »

Stefan Rohdewald

Stefan Rohdewald (* 1972 in Zug) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Polazk und Stefan Rohdewald · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Polazk und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Surgut

Surgut (chantisch Сө̆ркут, Sө̆rkut) ist eine russische Großstadt am Fluss Ob, im westsibirischen Tiefland.

Neu!!: Polazk und Surgut · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Polazk und Tallinn · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Polazk und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Polazk und Textilindustrie · Mehr sehen »

Trabantenstadt

Trabantenstädte (auch Trabantensiedlung) sind wirtschaftlich relativ selbständige Siedlungen in der Umgebung einer größeren Stadt.

Neu!!: Polazk und Trabantenstadt · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Polazk und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Turau

Turau (Turaŭ;, Turow;;, Turiw) ist eine Stadt im Süden der Republik Belarus im Gebiet der Prypjatsümpfe bei Schitkawitschy in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Polazk und Turau · Mehr sehen »

Uladsimir Arlou

Uladsimir Arlou, 2010 Uladsimir Aljaksejewitsch Arlou (auch; * 25. August 1953 in Polazk, Belarus) ist ein belarussischer Historiker und Dichter sowie der Vorsitzende des belarussischen PEN-Clubs.

Neu!!: Polazk und Uladsimir Arlou · Mehr sehen »

Unetscha

Unetscha ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Polazk und Unetscha · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Polazk und Union von Brest · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Polazk und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Ventspils

Ventspils,, ist eine Hafenstadt im Westen Lettlands an der Einmündung des Flusses Venta (deutsch ebenfalls Windau) in die Ostsee.

Neu!!: Polazk und Ventspils · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Polazk und Vilnius · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Polazk und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Polazk und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Polazk und Wikinger · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Polazk und Wizebsk · Mehr sehen »

Wizebskaja Woblasz

Die Wizebskaja Woblasz (/Witebskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Norden von Belarus.

Neu!!: Polazk und Wizebskaja Woblasz · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Polazk und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Polazk und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Polozk

Die Zweite Schlacht bei Polozk (18.–20. Oktober 1812) fand während des Feldzuges Napoleons nach Russland statt.

Neu!!: Polazk und Zweite Schlacht bei Polozk · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Polazk und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polatsk, Polotsk, Polotzk, Polozk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »