Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phänomenologie

Index Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

222 Beziehungen: A priori, Abschattung (Phänomenologie), Adolf Grimme, Adolf Reinach, Alexander Pfänder, Alexandre Koyré, Alexius Meinong, Alfred Schütz, Allgemeine Pädagogik, Aloys Fischer, Altgriechische Sprache, Analogie (Rhetorik), Analytische Philosophie, Aporie, Apperzeption, Assoziation (Psychologie), Autonomie, Barry Smith (Ontologe), Bauhaus, Benedikt Maria Trappen, Bernard Bolzano, Bernhard Waldenfels, Bildung, Bildungstheorie, Brüssel, Christian Bermes, Dagfinn Føllesdal, Dan Zahavi, Denkgesetze, Der Kreis (Zeitschrift), Design Thinking, Deskription, Deskriptive Psychologie, Deutsche Romantik, Dieter Mersch, Dietrich von Hildebrand, Ding an sich, Edith Stein, Edmund Husserl, Egon Schütz, Eidetik, Eidetische Reduktion, Elisabeth Ströker, Emmanuel Alloa, Emmanuel Levinas, Empirie, Empirismus, Empraxis, Encyclopædia Britannica, Epoche (Philosophie), ..., Ergon-Verlag, Erkenntnistheorie, Ernst Tugendhat, Erscheinung, Erste Philosophie, Erziehung, Ethik, Ethnomethodologie, Eugen Fink, Evidenz (Philosophie), Existentialismus, Existenz, Fachdidaktik, Ferdinand Fellmann, Forschung, Franz Brentano, Franz von Baader, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Günther Buck, Gedankenexperiment, Geert Keil, Gegenstand, Genealogie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georgi Schischkoff, Gernot Böhme, Gestalttheorie, Gestalttherapie, Gottlob Frege, Guido Rappe, Hans Lipps, Hans Rainer Sepp, Hans Reiner, Hans Ulrich Gumbrecht, Hedwig Conrad-Martius, Heinrich Rombach, Herbert Spiegelberg, Hermann Schmitz (Philosoph), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Historismus (Geschichtswissenschaft), Hubert Dreyfus, Humanistische Psychologie, Ideal (Philosophie), Immanuel Kant, Infiniter Regress, Inhalt, Intentionalität, Jacques Derrida, Jakob Böhme, Jan Patočka, Jürgen Habermas, Jean-Luc Marion, Jean-Paul Sartre, Johann Friedrich Herbart, Johann Heinrich Lambert, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Paul II., John Langshaw Austin, José Sánchez de Murillo, Kah Kyung Cho, Kai Purnhagen, Karl Jaspers, Karl Rahner, Karl-Heinz Lembeck, Käte Meyer-Drawe, Königshausen & Neumann, Kognition, Kolloquium, Komplexes Problem, Korrelation, Kristin Westphal, Kritik der reinen Vernunft, Lambert Wiesing, Laura Perls, László Tengelyi, Lebensphänomenologie, Lebenswelt, Leib, Liste bekannter Phänomenologen, Literatur, Logik, Logos, Logotherapie und Existenzanalyse, Maine de Biran, Malte Brinkmann, Martin Buber, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty, Max Scheler, Medienpädagogik, Meinolf Wewel, Metaphysik, Michael Dummett, Michel Foucault, Michel Henry, Moritz Geiger, Naturalismus (Philosophie), Naturwissenschaft, Neue Phänomenologie, Noema (Phänomenologie), Objekt (Philosophie), Ontologie, Organon-Modell, Otto Friedrich Bollnow, Parmenides, Passim, Paul Ricœur, Perspektive, Peter-Lang-Verlagsgruppe, Phantasie, Phänomen, Phänomenalismus, Phänomenologie des Geistes, Philosophie, Philosophie der idealen Sprache, Philosophie der normalen Sprache, Philosophie des Geistes, Platon, Positivismus, Problem, Psychologismus, Psychotherapie, Qualia, Rationalismus, Realismus (Philosophie), Realität, René Descartes, Rezeptivität, Roderick Chisholm, Rolf Elberfeld, Roman Ingarden, Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler), Sache, Satz vom Widerspruch, Schulpädagogik, Sein, Sein und Zeit, Sinn (Philosophie), Sophie Loidolt, Sozialpädagogik, Soziologie, Subjekt-Objekt-Spaltung, Subjektiver Idealismus, Täuschung, Terence Horgan, Terminologie Heideggers, Theodor Conrad (Philosoph), Thomas Hobbes, Transzendental, Universalität, Universitätsverlag Winter, Unterschied, Urpflanze, Variatio, Verlag Karl Alber, Vexierbild, Wahrheit, Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung, Werner Loch, Wesen (Philosophie), Wesensschau, Wilfried Lippitz, Wilhelm Schapp, Wilhelm von Humboldt, Wirklichkeit, Wissenschaft, Yoshihiro Nitta, 1927, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (172 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Phänomenologie und A priori · Mehr sehen »

Abschattung (Phänomenologie)

Abschattung bedeutet nach Edmund Husserl innerhalb der phänomenologischen Theorie den Umstand, dass ein Gegenstand aus unendlich vielen Perspektiven betrachtet werden kann und dabei Erscheinungsabwandlungen erfährt.

Neu!!: Phänomenologie und Abschattung (Phänomenologie) · Mehr sehen »

Adolf Grimme

Adolf Grimme (1932) Otto Braun (links) und Adolf Grimme vor dem Preußischen Landtag nach beendeter Sitzung, 24. Mai 1932 Adolf Berthold Ludwig Grimme (* 31. Dezember 1889 in Goslar; † 27. August 1963 in Degerndorf am Inn) war ein deutscher Kulturpolitiker (SPD) in der Spätphase der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik, erster niedersächsischer Kultusminister und Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR).

Neu!!: Phänomenologie und Adolf Grimme · Mehr sehen »

Adolf Reinach

Adolf Reinach (* 23. Dezember 1883 in Mainz; † 16. November 1917 bei Diksmuide, Belgien) war ein deutscher Philosoph, Phänomenologe, Sprachphilosoph sowie Rechtstheoretiker.

Neu!!: Phänomenologie und Adolf Reinach · Mehr sehen »

Alexander Pfänder

Alexander Pfänder (* 7. Februar 1870 in Iserlohn; † 18. März 1941 in München) war ein deutscher Philosoph und wird der realistischen Phänomenologie zugerechnet.

Neu!!: Phänomenologie und Alexander Pfänder · Mehr sehen »

Alexandre Koyré

Alexandre Koyré (russisch: Александр Владимирович Койра; * 29. August 1892 in Taganrog, Russisches Kaiserreich; † 28. April 1964 in Paris; eigentlich Alexander Wladimirowitsch Kojra) war ein französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker russischer Herkunft.

Neu!!: Phänomenologie und Alexandre Koyré · Mehr sehen »

Alexius Meinong

Alexius Meinong Wappen der Familie Meinong von Handschuchsheim, verliehen 1851. Alexius Meinong Ritter von Handschuchsheim (* 17. Juli 1853 in Lemberg; † 27. November 1920 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Psychologe, bekannt vor allem für seine Gegenstandstheorie, die vom Gedankengut seines Lehrers Franz Brentano geprägt ist.

Neu!!: Phänomenologie und Alexius Meinong · Mehr sehen »

Alfred Schütz

Alfred Schütz Alfred Schütz, auch Alfred Schutz, (* 13. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich – ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max Weber – der Frage der Intersubjektivität widmete.

Neu!!: Phänomenologie und Alfred Schütz · Mehr sehen »

Allgemeine Pädagogik

Johann Friedrich Herbart, der Begründer der Allgemeinen Pädagogik Die Allgemeine Pädagogik ist diejenige wissenschaftliche Teildisziplin innerhalb der Pädagogik bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Allgemeine Pädagogik · Mehr sehen »

Aloys Fischer

Aloys Fischer (* 10. April 1880 in Furth im Wald, Bayern; † 23. November 1937 in München) war Pädagoge und arbeitete an den Grundlagen einer neuzeitlichen Theorie der Erziehung und Bildung.

Neu!!: Phänomenologie und Aloys Fischer · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Phänomenologie und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Analogie (Rhetorik)

Die Analogie ist eine rhetorische Figur, bei der ein Verhältnis zwischen Dingen und Eigenschaften bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Analogie (Rhetorik) · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Phänomenologie und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Phänomenologie und Aporie · Mehr sehen »

Apperzeption

Apperzeption (aus neu hinzuwahrnehmen) bedeutet die klare und bewusste Aufnahme des jeweiligen Inhaltes eines Erlebnisses, einer Wahrnehmung oder eines Denkens.

Neu!!: Phänomenologie und Apperzeption · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Phänomenologie und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Phänomenologie und Autonomie · Mehr sehen »

Barry Smith (Ontologe)

Barry Smith Barry Smith (* 4. Juni 1952 in Bury, England) ist ein englischer Mathematiker und Philosoph, mit den Forschungsschwerpunkten formale Ontologie, medizinischen Bioinformatik und Theorie der künstlichen Intelligenz.

Neu!!: Phänomenologie und Barry Smith (Ontologe) · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Phänomenologie und Bauhaus · Mehr sehen »

Benedikt Maria Trappen

Benedikt Maria Trappen (* 6. September 1961 in Dudweiler) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Phänomenologie und Benedikt Maria Trappen · Mehr sehen »

Bernard Bolzano

Bernard Bolzano, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 nach Heinrich Hollpein Friedhof Olšany in Prag Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano (* 5. Oktober 1781 in Prag, Königreich Böhmen; † 18. Dezember 1848 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Phänomenologie und Bernard Bolzano · Mehr sehen »

Bernhard Waldenfels

Bernhard Waldenfels (* 17. März 1934 in Essen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Bernhard Waldenfels · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Phänomenologie und Bildung · Mehr sehen »

Bildungstheorie

Bildungstheorie bezeichnet die wissenschaftliche bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Bildungstheorie · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Phänomenologie und Brüssel · Mehr sehen »

Christian Bermes

Christian Bermes (* 3. September 1968 in Trier) ist Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.

Neu!!: Phänomenologie und Christian Bermes · Mehr sehen »

Dagfinn Føllesdal

Dagfinn Føllesdal (auch Follesdal geschrieben) (* 22. Juni 1932 in Askim, Norwegen) ist Professor für Philosophie an der Stanford University und Professor Emeritus an der Universität Oslo.

Neu!!: Phänomenologie und Dagfinn Føllesdal · Mehr sehen »

Dan Zahavi

Dan Zahavi (2014) Dan Zahavi (* 6. November 1967 in Kopenhagen) ist ein dänischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Dan Zahavi · Mehr sehen »

Denkgesetze

Als Denkgesetze wurden in der Geschichte der Philosophie und der philosophischen Logik, vor allem im Psychologismus des 19. Jahrhunderts, logische Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder Grundsätze bezeichnet, insofern sie – dies war die psychologistische Sicht – als Naturgesetze des Denkens betrachtet wurden.

Neu!!: Phänomenologie und Denkgesetze · Mehr sehen »

Der Kreis (Zeitschrift)

Der Kreis ist eine 1956 von Hans-Ulrich Rieker und Wilhelm A. Rink gegründete Zeitschrift, die sich den Themen Tantra und Buddhismus widmet und zudem über Aktivitäten und Projekte des Arya Maitreya Mandala berichtet.

Neu!!: Phänomenologie und Der Kreis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Design Thinking

Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll.

Neu!!: Phänomenologie und Design Thinking · Mehr sehen »

Deskription

Deskriptiv (von) bezeichnet einen beschreibenden bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Deskription · Mehr sehen »

Deskriptive Psychologie

Deskriptive Psychologie bezeichnet die am Ende des 19.

Neu!!: Phänomenologie und Deskriptive Psychologie · Mehr sehen »

Deutsche Romantik

Die deutsche Romantik, deren Ursprünge in Jena gesehen werden, prägte ab etwa 1800 Literatur, später auch die Malerei und die Musikästhetik in Deutschland.

Neu!!: Phänomenologie und Deutsche Romantik · Mehr sehen »

Dieter Mersch

Dieter Mersch (* 24. März 1951 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Phänomenologie und Dieter Mersch · Mehr sehen »

Dietrich von Hildebrand

Dietrich von Hildebrand (* 12. Oktober 1889 in Florenz; † 26. Januar 1977 in New Rochelle, New York) war ein deutscher katholischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Phänomenologie und Dietrich von Hildebrand · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Phänomenologie und Ding an sich · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Phänomenologie und Edith Stein · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Phänomenologie und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Egon Schütz

Egon Schütz (* 1932 in Castrop-Rauxel; † 2015 in Düren) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Anthropologie und Ethik an der Universität Köln.

Neu!!: Phänomenologie und Egon Schütz · Mehr sehen »

Eidetik

Eidetik (von, Bild) ist die Wissenschaft des Gesehenen.

Neu!!: Phänomenologie und Eidetik · Mehr sehen »

Eidetische Reduktion

Eidetische Reduktion (‚das Geschaute‘ oder ‚Wesen‘ und) ist ein Begriff und eine Methode der Phänomenologie Edmund Husserls, in der das Wesen eines Phänomens erfassbar gemacht wird.

Neu!!: Phänomenologie und Eidetische Reduktion · Mehr sehen »

Elisabeth Ströker

Elisabeth Ströker (* 17. August 1928 in Dortmund; † 6. Dezember 2000 in Köln) war eine deutsche Philosophin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Phänomenologie und Elisabeth Ströker · Mehr sehen »

Emmanuel Alloa

Emmanuel Alloa (* 1980) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Emmanuel Alloa · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Phänomenologie und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Phänomenologie und Empirie · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Phänomenologie und Empirismus · Mehr sehen »

Empraxis

Der Begriff Empraxis ist ein gräzisierter Neologismus mit der Grundbedeutung „leiblich eingebundenes Handeln, Vollzugswissen“.

Neu!!: Phänomenologie und Empraxis · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Phänomenologie und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Epoche (Philosophie)

Der Begriff Epoche hat gegensätzliche Bedeutungen in der Geschichte der Philosophie angenommen.

Neu!!: Phänomenologie und Epoche (Philosophie) · Mehr sehen »

Ergon-Verlag

Der Ergon-Verlag ist ein deutscher Wissenschaftsverlag und seit Mitte 2017 ein Imprint des Nomos Verlags mit Sitz in Baden-Baden.

Neu!!: Phänomenologie und Ergon-Verlag · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Phänomenologie und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Tugendhat

Ernst Tugendhat (geboren am 8. März 1930 in Brünn; gestorben am 13. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Phänomenologie und Ernst Tugendhat · Mehr sehen »

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Erscheinung · Mehr sehen »

Erste Philosophie

Erste Philosophie (πρώτη φιλοσοφία – prōtē philosophia) bezeichnet für Aristoteles den primären Gegenstandsbereich innerhalb der theoretischen Wissenschaft.

Neu!!: Phänomenologie und Erste Philosophie · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Phänomenologie und Erziehung · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Phänomenologie und Ethik · Mehr sehen »

Ethnomethodologie

Ethnomethodologie ist eine praktische Forschungsrichtung in der Soziologie, die von Harold Garfinkel in Kalifornien (USA) begründet wurde.

Neu!!: Phänomenologie und Ethnomethodologie · Mehr sehen »

Eugen Fink

Eugen Fink (* 11. Dezember 1905 in Konstanz; † 25. Juli 1975 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Eugen Fink · Mehr sehen »

Evidenz (Philosophie)

Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht.

Neu!!: Phänomenologie und Evidenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Existentialismus

Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.

Neu!!: Phänomenologie und Existentialismus · Mehr sehen »

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Neu!!: Phänomenologie und Existenz · Mehr sehen »

Fachdidaktik

Fachdidaktik bezeichnet die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsgegenstände fach- bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Fachdidaktik · Mehr sehen »

Ferdinand Fellmann

Ferdinand Fellmann Ferdinand Fellmann (* 14. Dezember 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien; † 28. Oktober 2019 in Münster) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Ferdinand Fellmann · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: Phänomenologie und Forschung · Mehr sehen »

Franz Brentano

Franz Brentano Franz Clemens Honoratus Hermann Josef Brentano (* 16. Januar 1838 im damals schon aufgelösten Kloster Marienberg bei Boppard am Rhein; † 17. März 1917 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der Aktpsychologie.

Neu!!: Phänomenologie und Franz Brentano · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Franz von Baader · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Phänomenologie und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Phänomenologie und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Phänomenologie und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Günther Buck

Günther Buck (* 13. Februar 1925 in Westheim/Krs. Schwäbisch Hall; † 7. August 1983 in Weilheim an der Teck) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Phänomenologie und Günther Buck · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Neu!!: Phänomenologie und Gedankenexperiment · Mehr sehen »

Geert Keil

Geert Keil (* 27. August 1963 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Phänomenologie und Geert Keil · Mehr sehen »

Gegenstand

Gegenstand ist ein mehrdeutiger Ausdruck, der als Fachbegriff unter anderem in der Erkenntnistheorie, Rechtswissenschaft oder Bildenden Kunst mit unterschiedlichem Begriffsinhalt einschlägig ist.

Neu!!: Phänomenologie und Gegenstand · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Phänomenologie und Genealogie · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Phänomenologie und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georgi Schischkoff

Georgi Schischkoff – Porträt von Rainer Devens (1989) Georgi Schischkoff (* 5. Juni 1912 in Nowa Sagora, Bulgarien; † 27. April 1991 in Wasserburg am Inn) war ein aus Bulgarien stammender, seit 1940 in Deutschland lebender Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Georgi Schischkoff · Mehr sehen »

Gernot Böhme

Gernot Böhme (undatiert) Gernot Böhme (* 3. Januar 1937 in Dessau; † 20. Januar 2022) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Gernot Böhme · Mehr sehen »

Gestalttheorie

Gestalttheorie ist ein allgemeinerer Begriff für den Ansatz, der Anfang des 20.

Neu!!: Phänomenologie und Gestalttheorie · Mehr sehen »

Gestalttherapie

Die Gestalttherapie ist eine humanistische erfahrensorientierte und erlebnisaktivierende Psychotherapie.

Neu!!: Phänomenologie und Gestalttherapie · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Guido Rappe

Guido Rappe (* 17. Mai 1960 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Philosoph und Ethnologe.

Neu!!: Phänomenologie und Guido Rappe · Mehr sehen »

Hans Lipps

Hans Lipps Hans Lipps (* 22. November 1889 in Pirna; † 10. September 1941 bei Dudino, Sowjetunion) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Phänomenologie und Hans Lipps · Mehr sehen »

Hans Rainer Sepp

Hans Rainer Sepp (2017) Hans Rainer Sepp (* 9. September 1954 in Rottenbuch, Oberbayern) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Hans Rainer Sepp · Mehr sehen »

Hans Reiner

Hans Paul Reiner (* 19. November 1896 in Waldkirch; † 4. September 1991 in Freiburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Hans Reiner · Mehr sehen »

Hans Ulrich Gumbrecht

Hans Ulrich Gumbrecht in Stanford (2015) Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Phänomenologie und Hans Ulrich Gumbrecht · Mehr sehen »

Hedwig Conrad-Martius

Hedwig Conrad-Martius (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Phänomenologie und Hedwig Conrad-Martius · Mehr sehen »

Heinrich Rombach

Heinrich Rombach (* 10. Juni 1923 in Freiburg im Breisgau; † 5. Februar 2004 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Heinrich Rombach · Mehr sehen »

Herbert Spiegelberg

Herbert Spiegelberg (geboren 18. Mai 1904 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben 6. September 1990 in St. Louis, Missouri) war ein amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker deutscher Herkunft.

Neu!!: Phänomenologie und Herbert Spiegelberg · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Philosoph)

Hermann Schmitz (2016) Hermann Schmitz (* 16. Mai 1928 in Leipzig; † 5. Mai 2021 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, bekannt vor allem als der Begründer der Neuen Phänomenologie.

Neu!!: Phänomenologie und Hermann Schmitz (Philosoph) · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Phänomenologie und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Historismus (Geschichtswissenschaft)

Historismus bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Phänomenologie und Historismus (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Hubert Dreyfus

Dreyfus (2011) Hubert L. Dreyfus (* 15. Oktober 1929 in Terre Haute, Indiana; † 22. April 2017 in Berkeley) war ein amerikanischer Philosoph und Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Phänomenologie und Hubert Dreyfus · Mehr sehen »

Humanistische Psychologie

Bei der Humanistischen Psychologie handelt es sich um eine psychologische Schule.

Neu!!: Phänomenologie und Humanistische Psychologie · Mehr sehen »

Ideal (Philosophie)

Als Ideal („dem Urbild entsprechend“ zu, „Urbild, Gedanke, Einfall“, dieses als Lehnwort von „Gestalt, Urbild, Erscheinung“; siehe auch Idee) wird in der Philosophie ein als höchster Wert anerkanntes Ziel bezeichnet.

Neu!!: Phänomenologie und Ideal (Philosophie) · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Phänomenologie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Infiniter Regress

Der Ausdruck infiniter Regress (auch unendlicher Regress oder Endlosrekursion; regressus in/ad infinitum) beschreibt einen „endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe“.

Neu!!: Phänomenologie und Infiniter Regress · Mehr sehen »

Inhalt

Ein Inhalt ist etwas, das sich entweder in einem füllbaren Behältnis befindet oder von einer Form umschlossen bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Inhalt · Mehr sehen »

Intentionalität

Brentano führte den Begriff der Intentionalität in die moderne Philosophie ein Der Begriff der Intentionalität bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, sich auf etwas zu beziehen (etwa auf reale oder nur vorgestellte Gegenstände, Eigenschaften oder Sachverhalte).

Neu!!: Phänomenologie und Intentionalität · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Phänomenologie und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Jakob Böhme · Mehr sehen »

Jan Patočka

Jan Patočka (1971)Photo: Jindřich Přibík Jan Patočka (* 1. Juni 1907 in Turnov, Österreich-Ungarn; † 13. März 1977 in Prag) war ein tschechoslowakischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Jan Patočka · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Phänomenologie und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean-Luc Marion

Jean-Luc Marion, 2016 Jean-Luc Marion (* 3. Juli 1946 in Meudon) ist ein französischer Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Phänomenologie und Jean-Luc Marion · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Phänomenologie und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Neu!!: Phänomenologie und Johann Friedrich Herbart · Mehr sehen »

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.

Neu!!: Phänomenologie und Johann Heinrich Lambert · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Phänomenologie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Phänomenologie und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

John Langshaw Austin

John Langshaw Austin (* 26. März 1911 in Lancaster; † 8. Februar 1960 in Oxford) war ein britischer Philosoph und der Begründer der Sprechakttheorie.

Neu!!: Phänomenologie und John Langshaw Austin · Mehr sehen »

José Sánchez de Murillo

José Sánchez de Murillo (2006) José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist ein römisch-katholischer Ordenspriester, Philosoph und Dichter.

Neu!!: Phänomenologie und José Sánchez de Murillo · Mehr sehen »

Kah Kyung Cho

Kah Kyung Cho (* 7. Juni 1927 in Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich; † 15. Januar 2022) war ein südkoreanisch-US-amerikanischer Philosoph und Professor für Philosophie an der State University of New York.

Neu!!: Phänomenologie und Kah Kyung Cho · Mehr sehen »

Kai Purnhagen

Kai Peter Purnhagen (* 25. September 1980 in Gießen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bayreuth sowie einer der beiden Direktoren der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht.

Neu!!: Phänomenologie und Kai Purnhagen · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Phänomenologie und Karl Rahner · Mehr sehen »

Karl-Heinz Lembeck

Karl-Heinz Lembeck (* 12. Oktober 1955 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph und Professor für theoretische Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Phänomenologie und Karl-Heinz Lembeck · Mehr sehen »

Käte Meyer-Drawe

Käte Meyer-Drawe (* 6. Juni 1949 in Bielefeld) ist eine deutsche Pädagogin und Hochschullehrerin an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Phänomenologie und Käte Meyer-Drawe · Mehr sehen »

Königshausen & Neumann

Königshausen & Neumann ist ein geisteswissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Würzburg.

Neu!!: Phänomenologie und Königshausen & Neumann · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Phänomenologie und Kognition · Mehr sehen »

Kolloquium

Ein Kolloquium, teilweise auch Colloquium geschrieben (von „Gespräch“, „Unterredung“), wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden.

Neu!!: Phänomenologie und Kolloquium · Mehr sehen »

Komplexes Problem

Als komplexes Problem wird in der Psychologie ein Problem bezeichnet, welches sich durch folgende fünf Charakteristika von einem einfachen Problem unterscheidet: Komplexität, Vernetztheit, Eigendynamik, Intransparenz und Polytelie.

Neu!!: Phänomenologie und Komplexes Problem · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Phänomenologie und Korrelation · Mehr sehen »

Kristin Westphal

Kristin Westphal (* 1953) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Phänomenologie und Kristin Westphal · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Phänomenologie und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Lambert Wiesing

Lambert Wiesing (* 9. April 1963 in Ahlen) ist ein deutscher Philosoph mit den Spezialgebieten Phänomenologie, Wahrnehmungs- und Bildtheorie sowie Ästhetik.

Neu!!: Phänomenologie und Lambert Wiesing · Mehr sehen »

Laura Perls

Laura Perls (* 15. August 1905 als Lore Posner in Pforzheim; † 13. Juli 1990 ebenda) war eine deutsche Psychoanalytikerin.

Neu!!: Phänomenologie und Laura Perls · Mehr sehen »

László Tengelyi

László Tengelyi (aufgenommen 2013) László Tengelyi (* 11. Juli 1954 in Budapest; † 19. Juli 2014) war ein ungarischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Phänomenologie und László Tengelyi · Mehr sehen »

Lebensphänomenologie

Die Lebensphänomenologie (auch radikale Lebensphänomenologie oder materiale Phänomenologie des Lebens) geht auf den französischen Philosophen Michel Henry (1922–2002) zurück.

Neu!!: Phänomenologie und Lebensphänomenologie · Mehr sehen »

Lebenswelt

Als Lebenswelt bezeichnet man die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht.

Neu!!: Phänomenologie und Lebenswelt · Mehr sehen »

Leib

Als Leib (von mittelhochdeutsch līp, „Leben, Leib, Körper“) bezeichnet man in Philosophie und Theologie den lebendigen Körper von Menschen oder Tieren.

Neu!!: Phänomenologie und Leib · Mehr sehen »

Liste bekannter Phänomenologen

Die Liste bekannter Phänomenologen enthält klassische und moderne Phänomenologen in alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Phänomenologie und Liste bekannter Phänomenologen · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Phänomenologie und Literatur · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Phänomenologie und Logik · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Phänomenologie und Logos · Mehr sehen »

Logotherapie und Existenzanalyse

Viktor E. Frankl, Wien, 1965, Viktor-Frankl-Archiv Logotherapie (von griechisch lógos „Sinn, Gehalt“ und therapeúein „pflegen, sorgen“) und Existenzanalyse (von lateinisch exsistere „hervor-, heraus- oder gegenübertreten, vorhanden sein“ und griech. analysis „Zerlegung“ im Sinne von Untersuchung) bezeichnen als eng miteinander verwobene Begriffe eine anthropologische Theorie und psychologische Behandlungsform, deren Entstehung auf den österreichischen Neurologen, Psychiater und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905–1997) zurückgeht.

Neu!!: Phänomenologie und Logotherapie und Existenzanalyse · Mehr sehen »

Maine de Biran

Maine de Biran François-Pierre-Gonthier Maine de Biran (* 29. November 1766 in Bergerac, Frankreich; † 20. Juli (?) 1824 in Paris), gewöhnlich unter dem Namen Maine de Biran bekannt, war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Maine de Biran · Mehr sehen »

Malte Brinkmann

Malte Brinkmann (geboren 1966) ist ein deutscher Pädagoge und Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Phänomenologie und Malte Brinkmann · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Maurice Merleau-Ponty

Maurice Merleau-Ponty Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe.

Neu!!: Phänomenologie und Maurice Merleau-Ponty · Mehr sehen »

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Phänomenologie und Max Scheler · Mehr sehen »

Medienpädagogik

Skizze zum medienpädagogischen Bezugsfeld Medienpädagogik umfasst pädagogische Forschung, Entwicklung und die pädagogische Praxis mit Medienbezug.

Neu!!: Phänomenologie und Medienpädagogik · Mehr sehen »

Meinolf Wewel

Meinolf Wewel Meinolf Wewel (* 24. April 1931 in Paderborn) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Phänomenologie und Meinolf Wewel · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Phänomenologie und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Dummett

Sir Michael Dummett 2004 Sir Michael Anthony Eardley Dummett (* 27. Juni 1925 in London, England; † 27. Dezember 2011 in Oxford) war ein britischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Phänomenologie und Michael Dummett · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Michel Foucault · Mehr sehen »

Michel Henry

Michel Henry in den frühen 1990er Jahren Michel Henry, Signatur 1995 Michel Henry (* 10. Januar 1922 in Haiphong, Vietnam; † 3. Juli 2002 in Albi, Frankreich) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Phänomenologie und Michel Henry · Mehr sehen »

Moritz Geiger

Moritz Geiger (* 26. Juni 1880 in Frankfurt am Main; † 9. September 1937 in Seal Harbor, Maine, USA) war ein deutscher Philosoph (Phänomenologe) und lieferte bedeutsame Beiträge zur Philosophie der Mathematik, Ästhetik und Psychologie.

Neu!!: Phänomenologie und Moritz Geiger · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Neu!!: Phänomenologie und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Phänomenologie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neue Phänomenologie

Die Neue Phänomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingeführte und seither stetig weiterentwickelte Variante der Phänomenologie.

Neu!!: Phänomenologie und Neue Phänomenologie · Mehr sehen »

Noema (Phänomenologie)

Das Noema („Gedanke, Sinn, Gesinnung, Sinnesart, Vorhaben, Entschluss, Denkkraft“, zu noeín „wahrnehmen, denken“; siehe auch Nous) ist nach Husserl der Inhalt des Denkens, Sehens, Phantasierens, Meinens, also zum Beispiel der gedachte Baum, der phantasierte Minotaurus, der gesehene Mensch, aber auch der gedachte Gehalt eines Urteilsaktes (das „Urteil“ im Sinne des Geurteilten, heute meist Proposition genannt).

Neu!!: Phänomenologie und Noema (Phänomenologie) · Mehr sehen »

Objekt (Philosophie)

Der Begriff Objekt (von das ‚Entgegengeworfene‘ oder auch) ist ein in der Philosophie vielfältig verwendetes Konzept.

Neu!!: Phänomenologie und Objekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Phänomenologie und Ontologie · Mehr sehen »

Organon-Modell

Das Organon-Modell (1934) von Karl Bühler ist ein Zeichenmodell zur Veranschaulichung seines Zeichenbegriffs einer natürlichen Sprache.

Neu!!: Phänomenologie und Organon-Modell · Mehr sehen »

Otto Friedrich Bollnow

Otto Friedrich Bollnow (* 14. März 1903 in Stettin; † 7. Februar 1991 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Phänomenologie und Otto Friedrich Bollnow · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Phänomenologie und Parmenides · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Phänomenologie und Passim · Mehr sehen »

Paul Ricœur

Paul Ricœur (1999) Paul Ricœur (* 27. Februar 1913 in Valence; † 20. Mai 2005 in Châtenay-Malabry) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Paul Ricœur · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Phänomenologie und Perspektive · Mehr sehen »

Peter-Lang-Verlagsgruppe

Die Peter Lang Group ist ein international tätiger Wissenschaftsverlag, der auf die Publikation von Hochschulschriften im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: Phänomenologie und Peter-Lang-Verlagsgruppe · Mehr sehen »

Phantasie

''Ist man mit Phantasie versehnso kann man bei mir sehr schönes sehn'', 17/7/1930 (John Elsas) Phantasie oder Fantasie (– „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen.

Neu!!: Phänomenologie und Phantasie · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Phänomenologie und Phänomen · Mehr sehen »

Phänomenalismus

Phänomenalismus ist eine im 19.

Neu!!: Phänomenologie und Phänomenalismus · Mehr sehen »

Phänomenologie des Geistes

Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Phänomenologie und Phänomenologie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Phänomenologie und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der idealen Sprache

Die Philosophie der idealen Sprache war eine Richtung innerhalb der Analytischen Philosophie.

Neu!!: Phänomenologie und Philosophie der idealen Sprache · Mehr sehen »

Philosophie der normalen Sprache

Die sogenannte Philosophie der normalen Sprache (englisch Ordinary Language Philosophy) oder linguistische Philosophie (englisch linguistic philosophy) ist eine Richtung innerhalb der Analytischen Philosophie des 20.

Neu!!: Phänomenologie und Philosophie der normalen Sprache · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Phänomenologie und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Platon · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Phänomenologie und Positivismus · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Phänomenologie und Problem · Mehr sehen »

Psychologismus

Psychologismus ist ein Lehrsystem, dem zufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können.

Neu!!: Phänomenologie und Psychologismus · Mehr sehen »

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“) als Behandlung seelischer Leiden bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung psychischer (seelischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.

Neu!!: Phänomenologie und Psychotherapie · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Phänomenologie und Qualia · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Phänomenologie und Rationalismus · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Phänomenologie und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Phänomenologie und Realität · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Phänomenologie und René Descartes · Mehr sehen »

Rezeptivität

Rezeptivität (wörtlich: ‚Empfänglichkeit‘) ist ganz allgemein die Fähigkeit, Wirkungen zu empfangen.

Neu!!: Phänomenologie und Rezeptivität · Mehr sehen »

Roderick Chisholm

Roderick Milton Chisholm (* 27. November 1916 in North Attleborough, Massachusetts; † 19. Januar 1999 in Providence, Rhode Island) war ein amerikanischer Philosoph, der sich vor allem mit der Epistemologie, Metaphysik, der Philosophie der Wahrnehmung, dem Materialismus und der Ontologie befasste.

Neu!!: Phänomenologie und Roderick Chisholm · Mehr sehen »

Rolf Elberfeld

Rolf Elberfeld (* 28. April 1964 in Billerbeck) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer, der hauptsächlich mit Veröffentlichungen zur interkulturellen Philosophie (Japan, China) bekannt wurde.

Neu!!: Phänomenologie und Rolf Elberfeld · Mehr sehen »

Roman Ingarden

Witkacy 1937 Roman Witold Ingarden (* 5. Februar 1893 in Krakau; † 14. Juni 1970 ebenda) war ein polnischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Roman Ingarden · Mehr sehen »

Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler)

Rudolf Lochner (* 3. September 1895 in Prag-Smíchov; † 23. April 1978 in Lüneburg) war ein deutsch-böhmischer Erziehungswissenschaftler und Agitator der sudetendeutschen völkischen Bewegung.

Neu!!: Phänomenologie und Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Sache

Sache ist ein auch im Gerichtswesen und in der Philosophie benutzter Begriff, der in seiner ältesten Bedeutung aus der germanischen Rechtssprache eine Streitigkeit mit einem Widersacher bezeichnete.

Neu!!: Phänomenologie und Sache · Mehr sehen »

Satz vom Widerspruch

Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander in derselben Hinsicht widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können.

Neu!!: Phänomenologie und Satz vom Widerspruch · Mehr sehen »

Schulpädagogik

Die Schulpädagogik ist eine Teildisziplin der Pädagogik (Erziehungswissenschaft).

Neu!!: Phänomenologie und Schulpädagogik · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Phänomenologie und Sein · Mehr sehen »

Sein und Zeit

Umschlag der französischen Ausgabe von ''Sein und Zeit'' (Éditions Gallimard). Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976).

Neu!!: Phänomenologie und Sein und Zeit · Mehr sehen »

Sinn (Philosophie)

Sinn ist ein in verschiedene wissenschaftliche Disziplinen hineinreichender Begriff, der teilweise den Bedeutungs­gehalt eines sprachlichen Ausdrucks bezeichnet (in der Semantik) oder allgemeiner der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken, Intentionalität und Wirklichkeit dient.

Neu!!: Phänomenologie und Sinn (Philosophie) · Mehr sehen »

Sophie Loidolt

Sophie Loidolt (* 1980) ist eine österreichische Philosophin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Phänomenologie und Sophie Loidolt · Mehr sehen »

Sozialpädagogik

Als Sozialpädagogik wird ein Wissenschaftszweig von Erziehung, Bildung und sozialstaatlicher Intervention benannt.

Neu!!: Phänomenologie und Sozialpädagogik · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Phänomenologie und Soziologie · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Spaltung

Der Ausdruck Subjekt-Objekt-Spaltung wurde von Karl Jaspers geprägt und bezieht sich auf eine erkenntnistheoretische Grundstruktur, die laut Jaspers damit gegeben ist, dass sich das menschliche Bewusstsein auf Gegenstände beziehe.

Neu!!: Phänomenologie und Subjekt-Objekt-Spaltung · Mehr sehen »

Subjektiver Idealismus

Der subjektive Idealismus ist eine Erkenntnistheorie, die im Gegensatz zum Realismus steht.

Neu!!: Phänomenologie und Subjektiver Idealismus · Mehr sehen »

Täuschung

Durch Täuschung wird eine Fehlvorstellung (Irrtum) durch nicht der Wahrheit oder Wirklichkeit entsprechende Umstände oder Sinneswahrnehmungen hervorgerufen, die zu einer verkehrten Auffassung eines Sachverhalts führen.

Neu!!: Phänomenologie und Täuschung · Mehr sehen »

Terence Horgan

Terence Edward Horgan (* 13. Oktober 1948) ist ein amerikanischer Philosoph und Professor an der University of Arizona in Tucson.

Neu!!: Phänomenologie und Terence Horgan · Mehr sehen »

Terminologie Heideggers

Die Terminologie Heideggers entstand vor allem aus der Bemühung heraus, sich von bestimmten grundlegenden Merkmalen und Tendenzen philosophischer Traditionen loszusagen.

Neu!!: Phänomenologie und Terminologie Heideggers · Mehr sehen »

Theodor Conrad (Philosoph)

Theodor Gottlob Johann Conrad (* 22. Dezember 1881 in Beurig; † 23. März 1969 in Starnberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Theodor Conrad (Philosoph) · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Neu!!: Phänomenologie und Transzendental · Mehr sehen »

Universalität

Universalität (von, „gesamt“ und spätlat. universalitas, „Gesamtheit“Wissens-Center: Universalität in der Bertelsmann Lexikothek Online (Großes Fremdwörterbuch), abgerufen am 25. April 2009.) bezeichnet räumliche und zeitliche Unveränderlichkeit, außerdem die Generalisierbarkeit und den umfassenden Charakter von Wissen, Bildung und wissenschaftlichen Aussagen.

Neu!!: Phänomenologie und Universalität · Mehr sehen »

Universitätsverlag Winter

Der Universitätsverlag Winter – auch Winter Verlag und ehemals Universitätsverlag Carl Winter oder Verlag C. Winter – firmiert seit 2002 unter dem Namen Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, ist ein deutscher Fachverlag für wissenschaftliche Publikationen aus Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Phänomenologie und Universitätsverlag Winter · Mehr sehen »

Unterschied

Ein Unterschied ist alltagssprachlich oder in traditioneller Sicht ein Aspekt der Nicht-Übereinstimmung zweier Dinge.

Neu!!: Phänomenologie und Unterschied · Mehr sehen »

Urpflanze

Darstellung der Urpflanze von 1837. Holzschnitt von Pierre Jean François Turpin nach Vorstellungen Goethes Urpflanze ist ein Begriff, den Johann Wolfgang von Goethe im Rahmen seiner botanischen Studien und insbesondere seiner Auseinandersetzung mit Carl von Linnés botanischem System zeitweilig verwendete.

Neu!!: Phänomenologie und Urpflanze · Mehr sehen »

Variatio

Bei der Variatio oder Variation handelt es sich um eine rhetorische Figur, die vor allem in der antiken Rhetorik durch einen unerwarteten Wechsel von Syntax, Sprechrhythmus oder Wortwahl der möglichst abwechslungsreichen Gestaltung einer Rede diente.

Neu!!: Phänomenologie und Variatio · Mehr sehen »

Verlag Karl Alber

Der Verlag Karl Alber im Herdergebäude Der Verlag Karl Alber mit dem Geschäftssitz in Baden-Baden ist innerhalb der Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG ein Wissenschaftsverlag für Philosophie.

Neu!!: Phänomenologie und Verlag Karl Alber · Mehr sehen »

Vexierbild

C. A. Gilbert: ''All is vanity'' Ein Vexierbild ist ein Bild, das außer der offenkundigen Abbildung noch eine weitere, mehr oder weniger schwer zu entdeckende verborgene Abbildung enthält.

Neu!!: Phänomenologie und Vexierbild · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Phänomenologie und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Phänomenologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wahrnehmungstäuschung

Ein über Eck gehängter Spiegel erzeugt Abbildungen, die einen mehrfach gestaffelten Raum vortäuschen. Das Zimmer scheint sich in die Tiefe geschachtelt fortzusetzen, Abbildungen des Fotografienden sind vielfach im Bild zu sehen. Werden die abgebildeten Verhältnisse als wirklicher Raum wahrgenommen, so handelt es sich um eine Wahrnehmungstäuschung. Eine Wahrnehmungstäuschung ist eine Täuschung durch fehlerhafte Wahrnehmung, die als Sinnestäuschung infolge Fehlinterpretation bei der Verarbeitung von Sinnesmeldungen (Perzepte) entsteht oder als eingebildete Wahrnehmung in Form einer Illusion beziehungsweise einer Halluzination auftritt.

Neu!!: Phänomenologie und Wahrnehmungstäuschung · Mehr sehen »

Werner Loch

Werner Loch (* 11. Mai 1928 in Idar-Oberstein; † 2. April 2010 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Pädagogik.

Neu!!: Phänomenologie und Werner Loch · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Phänomenologie und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wesensschau

Wesensschau ist ein Begriff der Philosophie der Moderne, insbesondere der Phänomenologie.

Neu!!: Phänomenologie und Wesensschau · Mehr sehen »

Wilfried Lippitz

Wilfried Lippitz (* 2. März 1945 in Berlin) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und emeritierter Professor für systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität.

Neu!!: Phänomenologie und Wilfried Lippitz · Mehr sehen »

Wilhelm Schapp

Wilhelm Albert Johann Schapp (* 15. Oktober 1884 in Timmel (heute zu Großefehn, Ostfriesland); † 22. März 1965 in Sanderbusch) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Neu!!: Phänomenologie und Wilhelm Schapp · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Phänomenologie und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Phänomenologie und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Phänomenologie und Wissenschaft · Mehr sehen »

Yoshihiro Nitta

Yoshihiro Nitta Yoshihiro Nitta (jap. 新田 義弘, Nitta Yoshihiro; * 21. Januar 1929 in der Präfektur Ishikawa; † 15. März 2020) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Phänomenologie und Yoshihiro Nitta · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Phänomenologie und 1927 · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Phänomenologie und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Phänomenologisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »