Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phonologie

Index Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

69 Beziehungen: Akzent (Linguistik), Alan Prince, Anlaut, Apokope (Sprachwissenschaft), Artikulation (Linguistik), Artikulationsart, Artikulationsort, Aspiration (Phonetik), Assimilation (Phonologie), Auditive Wahrnehmung, Auslautverhärtung, Aussprache der deutschen Sprache, Betonung, Cambridge Encyclopedia of Language, Christiane Fellbaum, Dissimilation (Phonologie), Distinktives Merkmal, Dorsal (Phonetik), Edward Sapir, Einzelsprache, Elision, Epenthese, Finnische Sprache, George A. Miller, Grammatik, Hochchinesisch, Intonation (Sprachwissenschaft), Joachim Grabowski, Kehlkopf, Konsonant, Labial, Lautsystem, Lautverschiebung, Leonard Bloomfield, Lexem, Liste der IPA-Zeichen, Mentales Lexikon, Minimalpaar, Morphonologie, Nasal (Phonetik), Neutralisation (Phonologie), Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy, Obstruent, Optimalitätstheorie, Paul Smolensky, Phon (Phonetik), Phonematik, Phonemik, Phoneminventar, Phonetik, ..., Phrasierung, Postum, Prosodie, Richard Wiese, Roman Ossipowitsch Jakobson, Segment (Linguistik), Silbe, Sonorant, Sprachuniversalien, Sprachwissenschaft, Stimmhaftigkeit, Suprasegmentales Merkmal, Synkope (Sprachwissenschaft), Türkische Sprache, Tonsprache, Ungarische Sprache, Valentin Kiparsky, Vokalharmonie, Wortakzent. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Akzent (Linguistik)

Der Akzent (im 15. oder 16. Jahrhundert von „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere „dazu singen, dazu tönen“; deutsch auch die Betonung) in der Sprachwissenschaft ist eine suprasegmentale Eigenschaft von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.

Neu!!: Phonologie und Akzent (Linguistik) · Mehr sehen »

Alan Prince

Alan Sanford Prince (* 20. Juni 1946) ist ein emeritierter Professor der Linguistik an der Rutgers University in New Jersey.

Neu!!: Phonologie und Alan Prince · Mehr sehen »

Anlaut

Der Anlaut ist morphologisch betrachtet der erste Laut eines Wortes oder einer Silbe.

Neu!!: Phonologie und Anlaut · Mehr sehen »

Apokope (Sprachwissenschaft)

Als Apokope (von, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall eines unbetonten Endvokals (Sprachlaut) oder einer unbetonten Endsilbe eines Wortes am Wortende, Bsp.: im Haus.

Neu!!: Phonologie und Apokope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Artikulation (Linguistik)

Mit Artikulation bezeichnet man im linguistischen bzw.

Neu!!: Phonologie und Artikulation (Linguistik) · Mehr sehen »

Artikulationsart

Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik den Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzrohr), durch den ein Sprachlaut gebildet wird.

Neu!!: Phonologie und Artikulationsart · Mehr sehen »

Artikulationsort

sagittaler Ebene. Der menschliche Vokaltrakt mit den Bereichen in denen verschiedene Laute geformt werden. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Die Bewegung der Stimmbänder und verschiedene anatomisch wichtige Strukturen (Abbildung in Atmungsstellung); A: Schildknorpel, B: Ringknorpel, C: Stellknorpel, D: Stimmlippen Positionen der Glottis in verschiedenen Stellungen, so des Stellknorpel und Stimmlippen; A: Glottisverschluss, B: Phonationsstellung, C: Flüsterstellung, D: Hauchstellung; E: Atmungsstellung oder Ruhestellung; F: Tiefatmungstellung Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.

Neu!!: Phonologie und Artikulationsort · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Neu!!: Phonologie und Aspiration (Phonetik) · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Neu!!: Phonologie und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Phonologie und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Phonologie und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Aussprache der deutschen Sprache

Mundstellung bei der Aussprache und Zeichen des Phonetischen Alphabets der Buchstaben ''V'', ''A'' und ''G'' Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache.

Neu!!: Phonologie und Aussprache der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Betonung

Betonung steht für.

Neu!!: Phonologie und Betonung · Mehr sehen »

Cambridge Encyclopedia of Language

Die Cambridge Encyclopedia of Language ist eine enzyklopädische Darstellung von Themen der Sprachwissenschaft für ein breites Publikum.

Neu!!: Phonologie und Cambridge Encyclopedia of Language · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Phonologie und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Dissimilation (Phonologie)

Als Dissimilation bezeichnet man in der Phonologie die Entähnlichung zweier oder mehrerer ähnlicher Laute innerhalb eines Wortes.

Neu!!: Phonologie und Dissimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Distinktives Merkmal

Ein distinktives Merkmal ist eine bedeutungsunterscheidende Eigenschaft von sprachlichen Objekten.

Neu!!: Phonologie und Distinktives Merkmal · Mehr sehen »

Dorsal (Phonetik)

Dorsal bezeichnet in der Phonetik einen Laut, dessen Artikulationsorgan der Zungenrücken (lateinisch: dorsum linguae) ist.

Neu!!: Phonologie und Dorsal (Phonetik) · Mehr sehen »

Edward Sapir

Edward Sapir, um 1910 Edward Sapir, geboren als Eduard Sapir (* 26. Januar 1884 in Lauenburg in Pommern; † 4. Februar 1939 in New Haven (Connecticut)), war ein US-amerikanischer Ethnologe, Linguist bzw.

Neu!!: Phonologie und Edward Sapir · Mehr sehen »

Einzelsprache

Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichen­system in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet.

Neu!!: Phonologie und Einzelsprache · Mehr sehen »

Elision

Die Elision (‚herausschlagen‘, ‚herausstoßen‘) oder auch Tilgung bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute.

Neu!!: Phonologie und Elision · Mehr sehen »

Epenthese

Eine Epenthese (epenthesis ‚Einfügung‘, auch: Lauteinschub, Lauteinschaltung) ist die Ergänzung eines Wortes um einen Sprachlaut zur Erleichterung der Aussprache (ohne etymologische Motivation).

Neu!!: Phonologie und Epenthese · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Phonologie und Finnische Sprache · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Phonologie und George A. Miller · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Phonologie und Grammatik · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Phonologie und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Intonation (Sprachwissenschaft)

Intonation eines restriktiven Relativsatzes Intonation beschreibt in der Linguistik verschiedene Merkmale der Prosodie.

Neu!!: Phonologie und Intonation (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Phonologie und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Kehlkopf

Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache auch Larynx (von) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Neu!!: Phonologie und Kehlkopf · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Phonologie und Konsonant · Mehr sehen »

Labial

Ein Labial, Labiallaut oder eine Labialis (von, von labium „Lippe“) – deutsch Lippenlaut – ist in der Phonetik ein Laut, an dessen Artikulation primär die Lippen beteiligt sind.

Neu!!: Phonologie und Labial · Mehr sehen »

Lautsystem

Unter Lautsystem oder Sprachlautsystem versteht man die Menge der Sprachlaute, die in einer bestimmten Sprache gesprochen werden und der sprachlichen Kommunikation dienen.

Neu!!: Phonologie und Lautsystem · Mehr sehen »

Lautverschiebung

Als Lautverschiebung werden systematische Lautwandel­phänomene bezeichnet, die Gruppen artikulatorisch verwandter Phoneme betreffen.

Neu!!: Phonologie und Lautverschiebung · Mehr sehen »

Leonard Bloomfield

Leonard Bloomfield (* 1. April 1887 Chicago, Illinois; † 18. April 1949 New Haven) war ein US-amerikanischer Linguist und der maßgebliche Vertreter des amerikanischen Strukturalismus in der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Phonologie und Leonard Bloomfield · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Phonologie und Lexem · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Phonologie und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Mentales Lexikon

Das mentale Lexikon (von lateinisch mens „Denken, Verstand, Geist“, und altgriechisch lexikón „das Wort betreffend“, von léxis „Rede, Wort“ und dem zugehörigen Verb légein „sammeln, sprechen, lesen“), auch das innere Lexikon, ist ein Oberbegriff für die Art und Weise, wie das Gehirn den Wortschatz, d. h., die Form und die Bedeutung der einzelnen Wörter, organisiert.

Neu!!: Phonologie und Mentales Lexikon · Mehr sehen »

Minimalpaar

Phonologisch gesehen bilden zwei Wörter oder Ausdrücke ein Minimalpaar, wenn sie die gleiche Anzahl und Reihenfolge von Lauten aufweisen, unterschiedliche Bedeutung haben und sich dabei nur in einem Laut oder in einem Phonem unterscheiden.

Neu!!: Phonologie und Minimalpaar · Mehr sehen »

Morphonologie

Die Morphonologie (auch: Morphophonologie, Morphonemik, Morphophonemik) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der Theoretischen Linguistik, und ist als „Bindeglied“ zwischen Phonologie (Lautlehre) und Morphologie (Formenlehre) zu verstehen.

Neu!!: Phonologie und Morphonologie · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Phonologie und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Neutralisation (Phonologie)

Unter Neutralisation versteht man in der Phonologie die „Aufhebung einer Opposition in bestimmter Stellung“ durch einen phonetischen Prozess.

Neu!!: Phonologie und Neutralisation (Phonologie) · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy

N. S. Trubetzkoy Fürst Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy (wiss. Transliteration Nikolaj Sergeevič Trubeckoj; Betonung: Nikolái Sergéjewitsch Trubetzkóy, * in Moskau; † 25. Juni 1938 in Wien) war ein russischer Linguist und Ethnologe sowie einer der Begründer der Phonologie.

Neu!!: Phonologie und Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy · Mehr sehen »

Obstruent

Als Obstruent (auch Geräuschkonsonant, Geräuschlaut) werden Sprachlaute, genauer: eine Gruppe von Konsonanten, bezeichnet, bei denen eine Verengung oder ein Verschluss der Artikulationsorgane gebildet wird, wodurch der Phonationsstrom durch Nase oder Mund behindert oder unterbrochen und ein spezifisches Geräusch erzeugt wird.

Neu!!: Phonologie und Obstruent · Mehr sehen »

Optimalitätstheorie

Die Optimalitätstheorie (im weiteren OT) ist ein Modell der theoretischen Linguistik.

Neu!!: Phonologie und Optimalitätstheorie · Mehr sehen »

Paul Smolensky

Paul Smolensky (* 5. Mai 1955) ist ein amerikanischer Linguist und Professor für Kognitionswissenschaft an der Johns Hopkins University – 1994 bis 2006 als Full Professor, seit 2006 Inhaber einer Krieger-Eisenhower-Professur Smolensky schloss 1976 den A.B. (B.A.) in Physik mit summa cum laude an der Harvard University ab, woran sich der M.S. in Physik an der Indiana University 1977 und der Ph.D. in Mathematischer Physik 1981 ebenda anschloss.

Neu!!: Phonologie und Paul Smolensky · Mehr sehen »

Phon (Phonetik)

In der Linguistik ist das Phon (auch: sprachlicher Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ – ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird.

Neu!!: Phonologie und Phon (Phonetik) · Mehr sehen »

Phonematik

Phonematik ist ein abhängig vom Kontext unterschiedlich verwendeter Begriff der Linguistik.

Neu!!: Phonologie und Phonematik · Mehr sehen »

Phonemik

Phonemik ist ein abhängig vom Kontext unterschiedlich verwendete Bezeichnung der Linguistik.

Neu!!: Phonologie und Phonemik · Mehr sehen »

Phoneminventar

Das Phoneminventar (auch: phonologisches Inventar) einer natürlichen Sprache setzt sich zusammen aus der Menge der von der Sprache verwendeten Phoneme.

Neu!!: Phonologie und Phoneminventar · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Phonologie und Phonetik · Mehr sehen »

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.

Neu!!: Phonologie und Phrasierung · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Phonologie und Postum · Mehr sehen »

Prosodie

ABC oder Namenbüchlein von 1741: zur Prosodie Prosodie ist die Gesamtheit derjenigen lautlichen Eigenschaften der Sprache (und des Sprechens), die nicht an den Laut bzw.

Neu!!: Phonologie und Prosodie · Mehr sehen »

Richard Wiese

Richard Wiese, 2022 Richard Wiese (* 24. Januar 1953 in Meppen) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Phonologie und Richard Wiese · Mehr sehen »

Roman Ossipowitsch Jakobson

Roman Jakobson Roman Ossipowitsch Jakobson (wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson) (* in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker.

Neu!!: Phonologie und Roman Ossipowitsch Jakobson · Mehr sehen »

Segment (Linguistik)

Ein Segment in der Linguistik ist ein analysierter Teil einer sprachlichen Äußerung.

Neu!!: Phonologie und Segment (Linguistik) · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Phonologie und Silbe · Mehr sehen »

Sonorant

In der Phonologie ist ein Sonorant oder Sonorlaut ein Vokal oder ein Konsonant, bei dessen Bildung keine Turbulenz im Luftstrom hinter der Verengung entsteht.

Neu!!: Phonologie und Sonorant · Mehr sehen »

Sprachuniversalien

(Sprach-)Universalien sind Eigenschaften, die allen natürlichen Sprachen gemeinsam sind.

Neu!!: Phonologie und Sprachuniversalien · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Phonologie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Phonologie und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Suprasegmentales Merkmal

Suprasegmentale Merkmale (Suprasegmentalia) sind neben Prosodie und Intonation bestimmte Eigenschaften des Sprechaktes.

Neu!!: Phonologie und Suprasegmentales Merkmal · Mehr sehen »

Synkope (Sprachwissenschaft)

Unter Synkope versteht man in der Sprachwissenschaft den Prozess des Ausfalls unbetonter Vokale im Inneren eines Wortes bzw.

Neu!!: Phonologie und Synkope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Phonologie und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Tonsprache

Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonhöhenverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.

Neu!!: Phonologie und Tonsprache · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Phonologie und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Valentin Kiparsky

Valentin Kiparsky (* 4. Juli 1904 in St. Petersburg; † 18. Mai 1983 in Helsinki) war ein finnischer Slawist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Phonologie und Valentin Kiparsky · Mehr sehen »

Vokalharmonie

Die Vokalharmonie (auch Synharmonismus) ist ein phonologischer Prozess, bei dem mehrere Vokale bezüglich bestimmter Merkmale aneinander angeglichen werden.

Neu!!: Phonologie und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Neu!!: Phonologie und Wortakzent · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fonologie, Lexikalische Phonologie, Phonologisch, Phonologisches Lexikon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »