Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Heinrich Friedrich Sievers

Index Philipp Heinrich Friedrich Sievers

Philipp Heinrich Friedrich Sievers (* 9. April 1775 in Dannenberg (Elbe); † 15. Dezember 1851 in Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

44 Beziehungen: Alte Garnisonkirche (Hannover), Berghauptmann, Clausthal, Collaborator, Dannenberg (Elbe), Deutsche Nationalbibliothek, Evangelisch, Frankenlust Township, Franz von Meding, Franzosenzeit, Friedrich August Schmidt (Lexikograf), Göttingen, Geistliches Ministerium, Georg-August-Universität Göttingen, Halle (Saale), Hannover, Hauptpastor, Hauslehrer, Hermann Wilhelm Bödeker, Hilfsprediger, Johann Georg Meusel, Johann Samuel Ersch, Kreuzkirche (Hannover), Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Leineschloss, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Mark Banco, Münchener Digitalisierungszentrum, Neuer Nekrolog der Deutschen, Oberharz, Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Prädikant, Preußen, Salzwedel, Schnega, Schwesternhaus (Hannover), Senior (Kirche), Stiftung, Uelzen, Vermächtnis, 15. Dezember, 1775, 1851, 9. April.

Alte Garnisonkirche (Hannover)

Die Garnisonkirche in Hannover, anfangs Heilig-Geist-Kirche und später auch Alte Garnisonkirche genannt,Rainer Kasties M.A.: Heilig-Geist-Spital u. Stift. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Alte Garnisonkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Berghauptmann

Ein Berghauptmann bzw.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Berghauptmann · Mehr sehen »

Clausthal

Der Kronenplatz ist das Zentrum von Clausthal Die ehemals freie Bergstadt Clausthal ist der größte Ortsteil der niedersächsischen Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Clausthal · Mehr sehen »

Collaborator

Collaborator, auch Kollaborātor, (lateinisch „Mitarbeiter“) ist die historische Bezeichnung für einen an einer Latein- oder Gelehrtenschule wirkenden Hilfslehrer oder einen Hilfsgeistlichen, später eines Lehrers am Gymnasium.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Collaborator · Mehr sehen »

Dannenberg (Elbe)

St. Johannis Kirche und den Waldemarturm Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Dannenberg (Elbe) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Evangelisch · Mehr sehen »

Frankenlust Township

Frankenlust Township ist eine Township, die zum Bay County im US-Bundesstaat Michigan gehört.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Frankenlust Township · Mehr sehen »

Franz von Meding

Franz August von Meding (* 6. März 1765 in Einbeck; † 15. Februar 1849 in Hannover) war ein hannoverscher Berghauptmann und Kabinettsminister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Franz von Meding · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich August Schmidt (Lexikograf)

Georg Friedrich August Schmidt (* 13. April 1785 in Weimar; † 16. Januar 1858 in Ilmenau) war ein deutscher protestantischer Theologe, Geistlicher, Superintendent, Kirchenrat sowie Bibliograf und Lexikograf.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Friedrich August Schmidt (Lexikograf) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Göttingen · Mehr sehen »

Geistliches Ministerium

Geistliches Ministerium (teilweise auch Evangelisches Ministerium, Predigerministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Geistliches Ministerium · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Hannover · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Hauptpastor · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Bödeker

Hermann Wilhelm Bödeker um 1830 Hermann Wilhelm Bödeker (* 15. Mai 1799 in Osnabrück; † 5. Januar 1875 in Hannover) war ein evangelischer Pastor in Hannover, der vor allem durch seine gemeinnützige Arbeit bekannt wurde.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Hermann Wilhelm Bödeker · Mehr sehen »

Hilfsprediger

Hilfsprediger ist eine veraltete Amts- bzw.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Hilfsprediger · Mehr sehen »

Johann Georg Meusel

Johann Georg Meusel, Frontispiz (1790) Johann Georg Meusel, Scherenschnitt (um 1790) Johann Georg Meusel (* 17. März 1743 in Eyrichshof; † 19. September 1820 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Lexiko- und Bibliograf.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Johann Georg Meusel · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Hannover)

Kreuzkirche in Hannover mit Duve-Kapelle Die evangelisch-lutherische Kreuzkirche (Schloss- und Stadtkirche St. Crucis) ist die nordwestliche der drei hannoverschen Altstadtkirchen (die beiden anderen sind Marktkirche und Aegidienkirche).

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Kreuzkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Leineschloss

Vorderseite Leineschloss mit dem prägenden Portikus (Säulenvorbau) Schlosseingang um 1900, Foto von Karl Friedrich Wunder Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistische Schlossanlage in Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Leineschloss · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Mark Banco

Mark Banco war die Bezeichnung einer auf Silber basierenden Rechenwährung der Hamburger Bank.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Mark Banco · Mehr sehen »

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Münchener Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Oberharz

Flagge des Oberharzes Als Oberharz im engeren Sinn wird der nordwestliche Teil des deutschen Mittelgebirges Harz bezeichnet, der sich in Niedersachsen auf einer Höhe bis etwas über erstreckt.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Oberharz · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Prädikant

Prädikant in Plau am See Der Prädikant (von.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Prädikant · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Preußen · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Salzwedel · Mehr sehen »

Schnega

Schnega ist eine Gemeinde im äußersten Südwesten des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Schnega · Mehr sehen »

Schwesternhaus (Hannover)

Das Schwesternhaus Heilig-Geist-Stift; Ansichtskarte Nr. ''530'', Karl F. Wunder, um 1898 Meterstraße 27'') im ''Verein gegen Hausbettelei'', 1880 Das Schwesternhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Schwesternhausstraße 10 im Stadtteil Bult.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Schwesternhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Senior (Kirche)

Senior ist eine Amtsbezeichnung, die in evangelischen Kirchen gebräuchlich war und in manchen auch noch ist.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Senior (Kirche) · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Stiftung · Mehr sehen »

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen (niederdeutsch Ülz’n) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Uelzen · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und Vermächtnis · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und 15. Dezember · Mehr sehen »

1775

orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und 1775 · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und 1851 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Philipp Heinrich Friedrich Sievers und 9. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »