Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phasaelis

Index Phasaelis

Festungen des Herodes Phasaelis ist eine archäologische Stätte in den Palästinensischen Autonomiegebieten (Gouvernement Jericho).

25 Beziehungen: Dattelpalmen, Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Ehud Netzer, Encyclopaedia Judaica, Ernst Honigmann (Byzantinist), Flavius Josephus, Günther Harder (Theologe), Geograph von Ravenna, Georg von Kappadokien, Herodes, Javne (Stadt), Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Johannes Moschos, Jordan, Kyriakos (Anachoret), Livia Drusilla, Max Küchler, Michael Avi-Yonah, Mosaikkarte von Madaba, Naturalis historia, Othmar Keel, Phasael, Plinius der Ältere, Salome (Schwester des Herodes), Tiberius.

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Neu!!: Phasaelis und Dattelpalmen · Mehr sehen »

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (auch kurz Deutscher Palästina-Verein) ist ein 1877 gegründeter Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit.

Neu!!: Phasaelis und Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas · Mehr sehen »

Ehud Netzer

Ehud Netzer (2008) Ehud Netzer (auch Ehud Netser bzw. Ehud Nezer, ‎; * 13. Mai 1934 in Jerusalem; † 28. Oktober 2010 ebenda) war ein israelischer Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: Phasaelis und Ehud Netzer · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Phasaelis und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

Ernst Honigmann (Byzantinist)

Ernst Reinhard Wolfgang Honigmann, der Vorname auch Ernest (* 8. August 1892 in Breslau; † 30. Juli 1954 in Brüssel) war ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Phasaelis und Ernst Honigmann (Byzantinist) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Phasaelis und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Günther Harder (Theologe)

Günther Harder (* 13. Januar 1902 in Groß-Breesen bei Guben; † 14. September 1978 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Phasaelis und Günther Harder (Theologe) · Mehr sehen »

Geograph von Ravenna

Weltkarte des anonymen Ravennaten Der Geograph von Ravenna war ein anonymer Verfasser eines frühmittelalterlichen geographischen Werks.

Neu!!: Phasaelis und Geograph von Ravenna · Mehr sehen »

Georg von Kappadokien

Georg von Alexandria, gelegentlich auch Georg von Kappadokien (auch Kappadozien) genannt, (* in Lod; † 24. Dezember 361 in Alexandria) war 'homöischer' Bischof zur Zeit des Arianischen Streits, er vertrat also eine nicht-nicänische Trinitätslehre, die sich aus der origenistischen Theologie der so genannten 'origenistischen Mittelgruppe' entwickelt hatte.

Neu!!: Phasaelis und Georg von Kappadokien · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Phasaelis und Herodes · Mehr sehen »

Javne (Stadt)

Javne ist eine Stadt in Israel, knapp 30 Kilometer südlich von Tel Aviv-Jaffa.

Neu!!: Phasaelis und Javne (Stadt) · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Phasaelis und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Johannes Moschos

Johannes Moschos auch Johannes Moschus (griechisch: Ιωάννης Μόσχος, bzw. latinisiert: Iohannes Moschus, * 540 oder 550 in Damaskus oder Kilikien; † um 620 in Rom) war ein byzantinischer Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Phasaelis und Johannes Moschos · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Neu!!: Phasaelis und Jordan · Mehr sehen »

Kyriakos (Anachoret)

Kyriakos (* 9. Januar 449 in Korinth; † Anfang 557) war ein Anachoret.

Neu!!: Phasaelis und Kyriakos (Anachoret) · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Phasaelis und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Phasaelis und Max Küchler · Mehr sehen »

Michael Avi-Yonah

Michael Avi-Yonah (* 26. September 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Julius (Jonah Jehiel) Buchstab; † 26. März 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Phasaelis und Michael Avi-Yonah · Mehr sehen »

Mosaikkarte von Madaba

Stadtvignette von Jerusalem Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madabakarte) ist ein fragmentarisch erhaltenes spätantik-frühbyzantinisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien).

Neu!!: Phasaelis und Mosaikkarte von Madaba · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Phasaelis und Naturalis historia · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Phasaelis und Othmar Keel · Mehr sehen »

Phasael

Phasael Φασάηλος Phasáēlos (geboren um 77 v. Chr. vermutlich in Marissa; gestorben 40 v. Chr.) war unter dem Ethnarchen und Hohenpriester Hyrkanos II. Stadtkommandant (Strategos) von Jerusalem.

Neu!!: Phasaelis und Phasael · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Phasaelis und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Salome (Schwester des Herodes)

Salome (* um 65 v. Chr.; † um 10 n. Chr.) war die einzige Schwester des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Phasaelis und Salome (Schwester des Herodes) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Phasaelis und Tiberius · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »