Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfingstberg (Potsdam)

Index Pfingstberg (Potsdam)

Gustav Meyer Der Pfingstberg ist mit Höhe eine der höchsten Erhebungen Potsdams und vor allem bekannt durch sein Belvedere, das Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern bis 1863 von den Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse errichten ließ.

18 Beziehungen: Belvedere auf dem Pfingstberg, Brandenburg, Carl Ludwig von Oesfeld, Deutschland, Friedrich August Stüler, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Jüdischer Friedhof (Potsdam), Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Ferdinand Hesse, Ludwig Persius, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Peter Joseph Lenné, Pfingsten, Pomonatempel, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Zweiter Weltkrieg.

Belvedere auf dem Pfingstberg

Das Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam Das Belvedere auf dem Pfingstberg liegt westlich des Neuen Gartens. Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zum Ensemble Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss nördlich des Neuen Gartens.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Belvedere auf dem Pfingstberg · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Brandenburg · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Oesfeld

Carl Ludwig von Oesfeld Carl Ludwig von Oesfeld (* 4. März 1741 in Potsdam; † 2. November 1804 auf seinem Weingut bei Potsdam) war Königlich Preußischer Geheimer Rat und ein deutscher Kartograph.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Carl Ludwig von Oesfeld · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Deutschland · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Potsdam)

Jüdischer Friedhof in Potsdam Trauerhalle Der Jüdische Friedhof auf dem Pfingstberg in Potsdam, der Hauptstadt des Landes Brandenburg (Deutschland), wurde 1743 angelegt.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Jüdischer Friedhof (Potsdam) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Hesse

Ludwig Ferdinand Hesse, um 1845, vermutlich Eduard Gaertner Ludwig Ferdinand Hesse (* 23. Januar 1795 in Belgard a. d. Persante; † 8. Mai 1876 in Berlin) war ein deutscher Baumeister, Hofarchitekt und Maler, der in Berlin und hauptsächlich Potsdam tätig war.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Ludwig Ferdinand Hesse · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Pfingsten · Mehr sehen »

Pomonatempel

Pomonatempel. Rechts im Hintergrund der Arkadengang im Mittelteil des Belvedere auf dem Pfingstberg Der Pomonatempel liegt auf dem Pfingstberg. Pomonatempel, Zustand 1990 Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel, 1800 Der Pomonatempel ist ein kleiner Pavillon auf dem Pfingstberg in Potsdam, südlich unterhalb des Belvederes.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Pomonatempel · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Potsdam · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pfingstberg (Potsdam) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Potsdamer Pfingstberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »