Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfarrkirche Perchtoldsdorf

Index Pfarrkirche Perchtoldsdorf

Wehrturm, gemalt von Rudolf von Alt (1883) Die Südlängsseite der Pfarrkirche zum Marktplatz hin Reste der Burg verstellen die Westfront der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Perchtoldsdorf steht am Marktplatz im Bereich der ehemaligen Burg Perchtoldsdorf in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

65 Beziehungen: Agnus Dei, Albrecht I. (HRR), Apsis, Augustinus von Hippo, Barbara von Nikomedien, Barock, Bezirk Mödling, Burg Perchtoldsdorf, Cäcilia von Rom, Chor (Architektur), Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003, Dormitio (Kunst), Drachenorden, Ernst Marischka, Erzdiözese Wien, Fünfachtelschluss, Fiale, Fischblase (Ornament), Franz Schmidt (Komponist), Friedrich II. (Österreich), Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck), Glockengießerei Pfundner, Glockenstuhl, Glockenturm, Gotik, Hallenkirche, Joch (Architektur), Johannes Heesters, Josef von Nazaret, Katharina von Alexandrien, Kirchenschiff, Kirchturm, Klöppelfänger, Krönung Mariens, Kreuzblume, Langhaus (Kirche), Leonhard von Limoges, Leopold III. (Österreich), Liste der Pfarren im Dekanat Perchtoldsdorf, Maßwerk, Maria (Mutter Jesu), Neusser (Orgelbauer), Niederösterreich, Oesterreichisches Musiklexikon, Orgelbau Pirchner, Patrozinium, Paul Katzberger, Pentatonik, Perchtoldsdorf, Peter Planyavsky, ..., Pfarrkirche, Römisch-katholische Kirche, Rieger Orgelbau, Romanik, Rudolf von Alt, Sebastian Osterrieder, Sedilien, Sissi (Film), Stephansdom, Thomas Ebendorfer, Tympanon (Architektur), Vikariat unter dem Wienerwald, Wehrturm (Perchtoldsdorf), Wolfgang Grefinger, Zweite Wiener Türkenbelagerung. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Agnus Dei · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Apsis · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Barock · Mehr sehen »

Bezirk Mödling

Der Bezirk Mödling ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Burg Perchtoldsdorf

Im Vordergrund die Burgmauer, dahinter das Dach der Pfarrkirche, leicht rechts der Wehrturm und ganz rechts das Dach der Martinskapelle Pfarrkirche Perchtoldsdorf Wehrturm und Wahrzeichen von Perchtoldsdorf Die Burg Perchtoldsdorf ist eine Turmburg in Ortslage und liegt direkt im gleichnamigen Markt Perchtoldsdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich an der Wiener Stadtgrenze.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Burg Perchtoldsdorf · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003

Das Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau erschien 2003 als achter Band in der vom Bundesdenkmalamt 1976 begonnenen neuen österreichischen Dehio-Serie.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003 · Mehr sehen »

Dormitio (Kunst)

Marientodrelief, Straßburger Münster, Südquerhaus, um 1225 Dormitio (lat. für „Entschlafung“), Übersetzung aus dem gr.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Dormitio (Kunst) · Mehr sehen »

Drachenorden

Ordenskreuz Der Drachenorden war ein am 12.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Drachenorden · Mehr sehen »

Ernst Marischka

Ernst Marischka (* 2. Jänner 1893 in Wien; † 12. Mai 1963 in Chur, Graubünden) war ein österreichischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Liedtexter, der auf wienerische, operettenselige Komödienstoffe spezialisiert war.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Ernst Marischka · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Fünfachtelschluss

Fünfachtelschluss (Heidenturmkirche in Alsheim) Der Fünfachtelschluss (auch: Fünf-Achtel-Schluss oder -Schluss) ist eine Variante des polygonalen Abschlusses eines Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Fünfachtelschluss · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Fiale · Mehr sehen »

Fischblase (Ornament)

Maßwerkfenster mit Fischblasenornamenten unter dem Spitzbogen (Portumna Priory, Irland) Die Fischblase oder der Schneuß ist eine geschwungene Ornamentform, die ähnlich wie das persische Boteh-Muster an einem Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Fischblase (Ornament) · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Firmenzentrale mit Museum in der Leopoldstraße Schauglockenstuhl im Glockenmuseum der Firma Grassmayr Innsbruck Die Grassmayr Glockengießerei GmbH ist eine seit mehr als 400 Jahren bestehende Glockengießerei mit Unternehmenssitz in Innsbruck.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck) · Mehr sehen »

Glockengießerei Pfundner

Gebäude der ehemaligen Glockengießerei Pfundner in der Senefeldergasse 70 Domes zu Eisenstadt3183 kg, Ton b0, gegossen von Pfundner 1960 Die Glockengießerei Josef Pfundner war eine Glockengießerei in Wien und ist heute als Industriemuseum eine der größten Glockensammlungen weltweit.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Glockengießerei Pfundner · Mehr sehen »

Glockenstuhl

Freistehender Glockenstuhl aus dem Jahr 1819 in Seester, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein Lkr. Verden Ein Glockenstuhl ist ein traditionell in aufwendiger Zimmermannsarbeit gefertigtes Tragwerk für eine oder mehrere freischwingende Glocken.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Glockenstuhl · Mehr sehen »

Glockenturm

Augustinerchorherren-Stiftes in Dürnstein; errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Glockenturm ist ein Turm, in dem zumeist Kirchenglocken, häufig in einem Glockenstuhl, aufgehängt sind.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Glockenturm · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Gotik · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Hallenkirche · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes Heesters

Johannes Heesters (1964) Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande; † 24. Dezember 2011 in Starnberg, Deutschland) war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger (Tenor), der nach überwiegender Quellendarstellung auch die österreichische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Johannes Heesters · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Kirchturm · Mehr sehen »

Klöppelfänger

Der Klöppelfänger ist eine für die europäische Alpenregion (Österreich und Südtirol, vereinzelt auch in Süddeutschland und Tschechien) typische Vorrichtung, mit der der Klöppel einer Glocke beim Läuten festgehalten wird, sodass ein Schwingen der Glocke ohne Anschlagen des Klöppels möglich ist.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Klöppelfänger · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kreuzblume

Modell der Kreuzblume des Kölner Domes in Originalgröße Eine Kreuzblume ist ein blumenähnliches Ornament aus Naturstein an gotischen oder neugotischen Bauten.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Kreuzblume · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Perchtoldsdorf

Das Dekanat Perchtoldsdorf ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Wienerwald der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Liste der Pfarren im Dekanat Perchtoldsdorf · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Maßwerk · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Neusser (Orgelbauer)

Neusser ist eine Familie von Orgelbauern, die über drei Generationen Orgeln baute und deren Werkstatt in Neutitschein fast 100 Jahre bestand.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Neusser (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oesterreichisches Musiklexikon

Das Oesterreichische Musiklexikon (OeML)Oesterreichisch mit Oe ist die Schreibweise der Druck- und Onlineausgabe.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Oesterreichisches Musiklexikon · Mehr sehen »

Orgelbau Pirchner

Orgelbau Pirchner war ein österreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Steinach am Brenner (Tirol), das zuletzt als GmbH geführt, und im Jahr 2016 als Firma gelöscht wurde.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Orgelbau Pirchner · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Katzberger

Paul Katzberger Straßenschild ''Paul-Katzberger-Platz'' in Perchtoldsdorf Paul Katzberger (* 11. Oktober 1921 in Rodaun; † 1. November 2014 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Paul Katzberger · Mehr sehen »

Pentatonik

Als Pentatonik oder Fünfton-Musik bezeichnet man Tonleitern und Tonsysteme, die aus fünf verschiedenen Tönen bestehen.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Pentatonik · Mehr sehen »

Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Perchtoldsdorf · Mehr sehen »

Peter Planyavsky

Peter Planyavsky beim Orgelsymposium in St. Ursula, Musikuniversität Wien, 20. Oktober 2018 Peter Felix Planyavsky (* 9. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Organist, Pädagoge und Komponist.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Peter Planyavsky · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf von Alt

Rudolf von Alt, um 1902 Rudolf von Alt, Selbstporträt 1890 Belvedere, Wien Damenporträt, 1838 Spinnerin am Kreuz (Wien) k.k. Hofwaffenmuseums. Aquarell, 1857 HGM). Rudolf Ritter von Alt (* 28. August 1812 in Wien; † 12. März 1905 ebenda) war ein österreichischer Maler und Aquarellist.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Rudolf von Alt · Mehr sehen »

Sebastian Osterrieder

Weihnachtskrippe von Sebastian Osterrieder in der Pfarrkirche St. Martinus in Oberstadion (Alb-Donau-Kreis) Krippenfigur von Osterrieder Engel auf Grab ''Obermaier'', in Wasserburg am Inn, 1909 Sebastian Osterrieder (* 19. Januar 1864 in Abensberg; † 5. Juni 1932 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Sebastian Osterrieder · Mehr sehen »

Sedilien

Sedilien in einer Krankenhauskapelle in Brilon Sedilien (Sg. das Sedile; von lat. sedile n., pl. sedilia) sind die Sitze im Altarraum römisch-katholischer und altkatholischer Kirchen, die für Priester, Diakone und Messdiener und eventuell andere liturgische Dienste vorgesehen sind, sofern diese mit der Einzugsprozession einziehen.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Sedilien · Mehr sehen »

Sissi (Film)

Sissi ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1955, der von den frühen Jahren der Kaiserin Elisabeth erzählt.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Sissi (Film) · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Stephansdom · Mehr sehen »

Thomas Ebendorfer

Thomas Ebendorfer, genannt Thomas von Haselbach (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau, Herzogtum Österreich; † 12. Januar 1464 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Thomas Ebendorfer · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Vikariat unter dem Wienerwald

Das Vikariat Unter dem Wienerwald (Vikariat Süd) ist eines der drei Vikariate der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Vikariat unter dem Wienerwald · Mehr sehen »

Wehrturm (Perchtoldsdorf)

Südansicht des Wehr- und Glockenturmes Der Wehrturm von Perchtoldsdorf ist ein Wehr- und Glockenturm sowie das Wahrzeichen der niederösterreichischen Marktgemeinde Perchtoldsdorf.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Wehrturm (Perchtoldsdorf) · Mehr sehen »

Wolfgang Grefinger

Wolfgang Grefinger, auch Greffinger oder Gräfinger (* zwischen 1470 und 1480 wahrscheinlich in Krems; † nach 1515) war ein österreichischer Komponist, Organist und römisch-katholischer Geistlicher der frühen Renaissance.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Wolfgang Grefinger · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Pfarrkirche Perchtoldsdorf und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »