Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peder Jensen Lodehat

Index Peder Jensen Lodehat

Grabstein Peder Jensens im Dom zu Roskilde. Der Hut ist im Wappen schwach erkennbar. Peder Jensen Lodehat, latinisiert Petrus Johannis Lodehat († 19. Oktober 1416) war ein dänischer Bischof und enger Vertrauter der Regentin Margarethe I.

38 Beziehungen: Adel (Skandinavien), Agnes von Rom, Assens (Fünen), Beiname, Bischof, Bistum Aarhus, Bistum Roskilde (katholisch), Bistum Växjö, Dänischer Reichsrat, Dom zu Aarhus, Dom zu Roskilde, Dominikanerinnen, Erik VII. (Dänemark), Falsterbo, Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Grafschaft Schaumburg, Heinrich III. von Schauenburg-Holstein, Helsingborg, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Holtug Sogn, Judenhut, Kalmarer Union, Kopf (Heraldik), Lübische Mark, Lehnswesen, Lindholmen (Schonen), Niederer Adel, Nyborg, Olav II. (Dänemark), Reich (Territorium), Schutzpatron, Seeland (Dänemark), Stiftung, Udby Sogn (Holbæk Kommune), Wohnturm, 1416, 19. Oktober.

Adel (Skandinavien)

In Skandinavien ist der Begriff Adel zunächst mit der besonderen Kriegspflicht gegenüber einem Herrscher verbunden, der eine Befreiung von Abgaben entspricht.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Adel (Skandinavien) · Mehr sehen »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Assens (Fünen)

Assens ist eine dänische Hafenstadt am Kleinen Belt.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Assens (Fünen) · Mehr sehen »

Beiname

Ein Beiname (lateinisch agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Beiname · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Aarhus

Dom zu Aarhus, Sitz des Bischofs von Aarhus Das Bistum Aarhus (dänisch Aarhus Stift, früher Århus Stift) ist eines von zehn Bistümern der Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Bistum Aarhus · Mehr sehen »

Bistum Roskilde (katholisch)

Das Bistum Roskilde (Roschildia) war ein vom Ende des 10.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Bistum Roskilde (katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Växjö

Dom in Växjö Das Bistum Växjö (schwedisch Växjö stift) wurde im Jahr 1170 als Suffraganbistum von Lund gegründet.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Bistum Växjö · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Dom zu Aarhus

Dom zu Aarhus Der St.-Clemens-Dom zu Aarhus (dän. Aarhus Domkirke, Skt. Clemens Kirke) ist das größte Kirchengebäude der dänischen Stadt Aarhus in Jütland.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Dom zu Aarhus · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

Dominikanerinnen

Gruppenfoto der Dominikanerinnen von Gleisdorf um 1918 Die Dominikanerinnen, Ordenskürzel OP, (wie die Dominikaner, der männliche Zweig) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die mit einer Gründung des hl.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Dominikanerinnen · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Falsterbo

Skåne. Zentrum von Falsterbo Die Halbinsel Falsterbo liegt an der südwestlichsten Spitze der Skandinavischen Halbinsel, etwa 25 Kilometer südlich von Malmö.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Falsterbo · Mehr sehen »

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Heinrich III. von Schauenburg-Holstein

Siegel des Heinrich III. aus der Zeit um 1402 Heinrich III.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Heinrich III. von Schauenburg-Holstein · Mehr sehen »

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Helsingborg · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holtug Sogn

Holtug Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Holtug Sogn · Mehr sehen »

Judenhut

Darstellung eines Judenhutes in der Frankfurter Judenordnung (Stättigkeit), 1613. Die Pflicht, den Hut zu tragen, war um diese Zeit schon aufgehoben. Pfennig der Landgrafschaft Leuchtenberg von 1528 mit Judenhut Als Judenhut wird eine ikonografische Darstellung eines halbkugelig oder konisch zulaufenden breitkrempigen Hutes mit einem Knauf auf dem Scheitel („pileum cornutum“.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Judenhut · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kopf (Heraldik)

Schwarzenberg Primogenitur Der Kopf des Menschen oder der von Tieren ist in der Heraldik eine verbreitete Darstellung einer Wappenfigur.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Kopf (Heraldik) · Mehr sehen »

Lübische Mark

Währungssymbol Marck Lübeckisch aus dem Münzedikt zwischen Lübeck, Mecklenburg, Hamburg und Bremen (1620) Die Lübische Mark (auch Lübsche Mark; lat. Marca Lubicensis) war ab 1502 eine einheitliche Münzregelung für die wendischen (slawischen) Hansestädte Lübeck, Hamburg, Wismar, Lüneburg, Rostock, Stralsund, Anklam u. a.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Lübische Mark · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lindholmen (Schonen)

Digitales Modell der Burg Die heutige Burgruine von Lindholmen Lindholmen war eine Reichsburg am Börringesjön in der damals dänischen historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Lindholmen (Schonen) · Mehr sehen »

Niederer Adel

Der niedere Adel oder Niederadel bezeichnet, im Gegensatz zum hohen Adel, jene Adeligen, die nicht reichsständisch waren, sondern aus den Ministerialen des Frühmittelalters hervorgegangen waren.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Niederer Adel · Mehr sehen »

Nyborg

Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Nyborg · Mehr sehen »

Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Olav II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Schutzpatron · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Stiftung · Mehr sehen »

Udby Sogn (Holbæk Kommune)

Udby Kirke Udby Sogn war eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der im Isefjord gelegenen Halbinsel Tuse Næs auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Udby Sogn (Holbæk Kommune) · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und Wohnturm · Mehr sehen »

1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und 1416 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Peder Jensen Lodehat und 19. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lodehat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »