Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paur (Adelsgeschlecht)

Index Paur (Adelsgeschlecht)

Wappen der Paur auf Waffenbrunn und Lebendorf (Conrad Tyroff) Die Paur auf Waffenbrunn und Lebendorf sind auf das in Bayern beheimatete Bürgergeschlecht Paur zurückzuführen, das für die als Beamte erworbenen Dienste 1744 in den Reichsadelsstand und 1758 in den kurbayerischen Adelsstand erhoben wurde.

32 Beziehungen: Adel, Adelsbrief, Adelsprädikat, Öffentlicher Dienst, Österreichisches Staatsarchiv, Bayern, Burg Friedersried, Burgstall Löwendorf, Döfering, Donauwörth, Dreiberg, Franz Peter von Paur, Greif, Helmdecke, Hofkammer, Hofmark, Kaiser, Kammerherr, Karl VII. (HRR), Kurfürstentum Bayern, Nobilitierung, Passau, Privilegium Denominandi, Regensburg, Reichsritterschaft, Runding, Sankt Nikola (Passau), Schwarzach (Rednitz), Stadtamhof, Wappenschild, Wetterfeld (Roding), Zöllner (Beruf).

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Adelsbrief · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst (öD), umgangssprachlich auch Staatsdienst, ist das Tätigkeitsfeld der Beamten und weiterer aufgrund öffentlichen Rechts beschäftigter Personen (wie Richter, Soldaten und Rechtsreferendare), wie auch privatrechtlich angestellter Arbeitnehmer (Tarifbeschäftigter) von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Öffentlicher Dienst · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Bayern · Mehr sehen »

Burg Friedersried

Ehemalige Burgkapelle Heilige Drei Könige und St. Matthäus in Friedersried Die denkmalgeschützten Reste der abgegangenen Burg Friedersried befinden sich in dem gleichnamigen Ortsteil des Oberpfälzer Marktes Stamsried im Landkreis Cham (Friedersried 17).

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Burg Friedersried · Mehr sehen »

Burgstall Löwendorf

Der Burgstall Löwendorf ist eine abgegangene Höhenburg in der Gemarkung Grafenkirchen bei der Gemeinde Pemfling im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Burgstall Löwendorf · Mehr sehen »

Döfering

Döfering ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schönthal im Oberpfälzer Landkreis Cham (Bayern).

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Döfering · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Donauwörth · Mehr sehen »

Dreiberg

Der Dreiberg ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet einen Hügel mit wenigstens drei Wölbungen, wobei die mittlere Wölbung erhöht ist.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Dreiberg · Mehr sehen »

Franz Peter von Paur

Franz Peter von Paur, (* 1. April 1703 in Weinhartsau (heute zu Kirchaitnach), Landkreis Viechtach; † 27. August 1757 in Waffenbrunn) war ein Reichsritter und kurfürstlich-bayerischer Hofkammerrat in München.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Franz Peter von Paur · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Greif · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Hofkammer · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Hofmark · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Kaiser · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Nobilitierung · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Passau · Mehr sehen »

Privilegium Denominandi

Das Privilegium Denominandi war das vom Kaiser oder Landesfürsten erteilte Vorrecht, sich nach den aktuellen Gütern und späterem Besitz zu nennen und zu schreiben.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Privilegium Denominandi · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Runding

Runding ist eine dörflich geprägte Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Runding · Mehr sehen »

Sankt Nikola (Passau)

Karte von 1827 mit der Grenze zwischen Passau und St. Nikola Sankt Nikola, Kurzform St.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Sankt Nikola (Passau) · Mehr sehen »

Schwarzach (Rednitz)

Die Schwarzach ist ein ganzjähriges Fließgewässer der 2. Ordnung, ein rechter Nebenfluss der Rednitz zwischen Neumarkt in der Oberpfalz und Schwabach in Bayern.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Schwarzach (Rednitz) · Mehr sehen »

Stadtamhof

Stadtamhof ist erst seit 1924 der Stadtbezirk 02 von Regensburg.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Stadtamhof · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Wappenschild · Mehr sehen »

Wetterfeld (Roding)

Wetterfeld ist ein Ortsteil der oberpfälzischen Stadt Roding im Landkreis Cham, Bayern.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Wetterfeld (Roding) · Mehr sehen »

Zöllner (Beruf)

Deutschen Zollmuseum Der Beruf des Zöllners (regional auch Mautner genannt) zählt zu den ältesten bekannten Berufen und ist schon aus der Bibel bekannt.

Neu!!: Paur (Adelsgeschlecht) und Zöllner (Beruf) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paur auf Waffenbrunn, Paur auf Waffenbrunn und Lebendorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »