Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Langevin

Index Paul Langevin

Paul Langevin Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker.

51 Beziehungen: Académie des sciences, Albert Einstein, École normale supérieure (Paris), École nouvelle de Boulogne, École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris, Émile Chartier, Brownsche Bewegung, Cambridge, Cavendish-Laboratorium, Collège de France, Copley-Medaille, Diamagnetismus, Echolot, Frankreich, Fritz Karsen, Grenoble, Hélène Langevin-Joliot, Hendrik Antoon Lorentz, Hughes-Medaille, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Institut Laue-Langevin, Joseph John Thomson, Kernreaktor, Langevin-Funktion, Langevin-Gleichung, Marie Curie, Max von Laue, Moderator (Physik), Neutron, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Paramagnetismus, Paris, Paul-Gilbert Langevin, Paul-Langevin-Preis, Physik, Pierre Curie, Piezoelektrizität, Rauschen (Physik), Royal Society, Solvay-Konferenz, Sonar, Sorbonne, Spezielle Relativitätstheorie, Statistische Physik, Stochastische Differentialgleichung, Vichy-Regime, Zwillingsparadoxon, 1872, 19. Dezember, 1946, ..., 23. Januar. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Paul Langevin und Académie des sciences · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Paul Langevin und Albert Einstein · Mehr sehen »

École normale supérieure (Paris)

Logo der École Normale Supérieure Die École normale supérieure de Paris (auch ENS Paris, ENS Rue d’Ulm oder verkürzt ENS Ulm) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Paul Langevin und École normale supérieure (Paris) · Mehr sehen »

École nouvelle de Boulogne

Die École nouvelle de Boulogne war eine 1934 von den deutschen Emigranten Fritz Karsen, Karl Linke und Walter Damus gegründete private internationale Tages-Sekundarschule in Paris.

Neu!!: Paul Langevin und École nouvelle de Boulogne · Mehr sehen »

École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris

Die École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris (ESPCI, oder PC; dt. Hochschule für angewandte Physik und Chemie der Stadt Paris) ist eine angesehene Ingenieurschule, die zu den Grandes écoles Frankreichs zählt.

Neu!!: Paul Langevin und École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris · Mehr sehen »

Émile Chartier

Émile Chartier (Alain) Émile-Auguste Chartier (* 3. März 1868 in Mortagne-au-Perche, Normandie; † 2. Juni 1951 in Le Vésinet bei Paris) war ein französischer Denker und Schriftsteller, der zwischen den beiden Weltkriegen hohes Ansehen als „moralische Stimme“ Frankreichs genoss.

Neu!!: Paul Langevin und Émile Chartier · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Paul Langevin und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Paul Langevin und Cambridge · Mehr sehen »

Cavendish-Laboratorium

Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung Das Cavendish-Laboratorium (engl. Cavendish Laboratory) wurde 1873 gegründet.

Neu!!: Paul Langevin und Cavendish-Laboratorium · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Paul Langevin und Collège de France · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: Paul Langevin und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Paul Langevin und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Echolot

Das Echolot ist ein in der Schifffahrt verwendetes Gerät zur elektroakustischen Messung von Wassertiefen (Lotung).

Neu!!: Paul Langevin und Echolot · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Paul Langevin und Frankreich · Mehr sehen »

Fritz Karsen

Fritz Karsen (* 11. November 1885 in Breslau, Provinz Schlesien; † 25. August 1951 in Guayaquil, Ecuador) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Paul Langevin und Fritz Karsen · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Paul Langevin und Grenoble · Mehr sehen »

Hélène Langevin-Joliot

Hélène Langevin-Joliot (2012) Hélène Langevin-Joliot (geborene Gabrielle Hélène Joliot-Curie; * 19. September 1927 in Paris) ist eine französische Kernphysikerin, die als Professorin am Institut für Kernphysik an der Universität von Paris lehrte.

Neu!!: Paul Langevin und Hélène Langevin-Joliot · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Paul Langevin und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Hughes-Medaille

Die Hughes-Medaille, benannt nach David Edward Hughes, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für originäre Entdeckungen auf dem Gebiet der Physik, insbesondere auf dem Gebiet des Elektromagnetismus und seiner Anwendungen.

Neu!!: Paul Langevin und Hughes-Medaille · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Langevin und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Institut Laue-Langevin

Das ILL mit der Kuppel des Hochflussreaktors Europäischem Synchrotron (ringförmiges Gebäude). Gesehen vom Mont Jalla Das Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble ist ein internationales Forschungszentrum, das mit seinem Höchstflussreaktor (HFR) die stärkste Neutronenquelle der Welt betreibt.

Neu!!: Paul Langevin und Institut Laue-Langevin · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Paul Langevin und Joseph John Thomson · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Paul Langevin und Kernreaktor · Mehr sehen »

Langevin-Funktion

Langevin-Funktion Die Langevin-Funktion L(x) (nach dem Physiker Paul Langevin (1872–1946)) ist eine mathematische Funktion, die zur Berechnung von Orientierungspolarisation, Polarisation, Magnetisierung und Widerstand verwendet wird.

Neu!!: Paul Langevin und Langevin-Funktion · Mehr sehen »

Langevin-Gleichung

Eine Langevin-Gleichung (nach Paul Langevin) ist eine stochastische Differentialgleichung, welche die Dynamik einer Teilmenge der Freiheitsgrade eines physikalischen Systems beschreibt.

Neu!!: Paul Langevin und Langevin-Gleichung · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Paul Langevin und Marie Curie · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Paul Langevin und Max von Laue · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Paul Langevin und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Paul Langevin und Neutron · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Paul Langevin und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Paul Langevin und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Paul Langevin und Paris · Mehr sehen »

Paul-Gilbert Langevin

Paul-Gilbert Langevin Paul-Gilbert Langevin (* 5. Juli 1933 in Boulogne-Billancourt; † 4. Juli 1986 in Paris) war ein französischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Paul Langevin und Paul-Gilbert Langevin · Mehr sehen »

Paul-Langevin-Preis

Der Paul-Langevin-Preis (Prix Paul Langevin) ist ein nach Paul Langevin benannter französischer Physikpreis.

Neu!!: Paul Langevin und Paul-Langevin-Preis · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Paul Langevin und Physik · Mehr sehen »

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Paul Langevin und Pierre Curie · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Paul Langevin und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Paul Langevin und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Paul Langevin und Royal Society · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Paul Langevin und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonar

Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen in der Atmosphäre und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.

Neu!!: Paul Langevin und Sonar · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Paul Langevin und Sorbonne · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Paul Langevin und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Paul Langevin und Statistische Physik · Mehr sehen »

Stochastische Differentialgleichung

Der Begriff der stochastischen Differentialgleichung (Abkürzung SDGL oder englisch SDE für stochastic differential equation) ist in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs der gewöhnlichen Differentialgleichung auf stochastische Prozesse.

Neu!!: Paul Langevin und Stochastische Differentialgleichung · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Paul Langevin und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Zwillingsparadoxon

Das Zwillingsparadoxon, auch Uhrenparadoxon, ist ein Gedankenexperiment, das einen scheinbaren Widerspruch in der speziellen Relativitätstheorie beschreibt.

Neu!!: Paul Langevin und Zwillingsparadoxon · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Paul Langevin und 1872 · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Paul Langevin und 19. Dezember · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Paul Langevin und 1946 · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Paul Langevin und 23. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »