Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

FK Trepča

Index FK Trepča

FK Trepča (vollständiger offizieller Name auf), gewöhnlich als Trepča bekannt, ist die Fußballabteilung von Trepča Kosovska Mitrovica, einem serbischen Sportverein mit Sitz in Mitrovica.

52 Beziehungen: Adem Jashari, Adem-Jashari-Stadion, Albanische Sprache, Ante Pavelić, Ausschreitungen im Kosovo 2004, Belgrad, Bergwerk, Blau, Faschismus, FK Partizan Belgrad, Flagge Serbiens, Fußball, Grün, Guerilla, HNK Rijeka, Ibar, Jugoslawien, Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Jugoslawischer Fußballpokal, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, KF Trepça, KFOR, Kommunismus, Kosovo, Kosovo-Albaner, Kosovokrieg, Kurir, Militär, Mitrovica (Kosovo), Nord-Mitrovica, NS-Staat, Partisan, Pogrom, Rot, Schwarz, Serben, Serbien, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Sportverein, Symbol, Trepča, UÇK, Unabhängiger Staat Kroatien, Ustascha, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Weiß, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Zvečan, ..., Zweiter Weltkrieg, 1. jugoslawische Fußballliga. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adem Jashari

Die 2012 von einer Statue ersetzte Büste Adem Jasharis auf dem Adem-Jashari-Platz ''(Sheshi Adem Jashari)'' in Tirana Adem Jashari (* 28. November 1955 in Donji Prekaz bei Srbica, FVR Jugoslawien; † 7. März 1998 in der BR JugoslawienRobert Elsie, A Biographical Dictionary of Albanian History, I.B. Tauris, 2012, London & New York, S. 222, ISBN 978-1-78076-431-3., heute Kosovo) war ein kosovo-albanischer Mitbegründer sowie zeitweiliger lokaler Kommandant der UÇK in der Drenica-Region.

Neu!!: FK Trepča und Adem Jashari · Mehr sehen »

Adem-Jashari-Stadion

Das Adem-Jashari-Stadion bzw.

Neu!!: FK Trepča und Adem-Jashari-Stadion · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: FK Trepča und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Ante Pavelić

Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: FK Trepča und Ante Pavelić · Mehr sehen »

Ausschreitungen im Kosovo 2004

Die Kosovo-Ausschreitungen von 2004, in Serbien als März-Pogrom bekannt,, b92.net, 17.

Neu!!: FK Trepča und Ausschreitungen im Kosovo 2004 · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: FK Trepča und Belgrad · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: FK Trepča und Bergwerk · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: FK Trepča und Blau · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: FK Trepča und Faschismus · Mehr sehen »

FK Partizan Belgrad

Der FK Partizan (vollständiger offizieller Name auf serbisch: Фудбалски клуб Партизан, Fudbalski klub Partizan; deutsch: Fußballklub Partizan) – gewöhnlich Partizan, auch bekannt als Crno-beli („Die Schwarz-weißen“), Parni valjak („Die Dampfwalze“) oder im deutschen Sprachraum auch Partizan Belgrad genannt – ist die Fußballabteilung des serbischen Sportvereins Partizan, die im Belgrader Stadtbezirk Savski Venac beheimatet ist, genauer im Ortsteil Stadion.

Neu!!: FK Trepča und FK Partizan Belgrad · Mehr sehen »

Flagge Serbiens

Die heutige Form der Flagge Serbiens nahm die serbische Nationalversammlung mit einer Empfehlung am 17.

Neu!!: FK Trepča und Flagge Serbiens · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: FK Trepča und Fußball · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Neu!!: FK Trepča und Grün · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: FK Trepča und Guerilla · Mehr sehen »

HNK Rijeka

Der HNK Rijeka ist ein Fußballverein aus der kroatischen Stadt Rijeka und spielt derzeit in der ersten kroatischen Fußballliga (1. HNL).

Neu!!: FK Trepča und HNK Rijeka · Mehr sehen »

Ibar

Der Ibar ist ein Fluss in Montenegro, Kosovo und dem Süden Serbiens mit einer Gesamtlänge von 276 km.

Neu!!: FK Trepča und Ibar · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: FK Trepča und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jugoslawische Fußballnationalmannschaft

Jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM 1930. Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft (serbokroatisch: Jugoslovenska Fudbalska reprezentacija / Jugoslavenska Nogometna reprezentacija / Југословенска Фудбалска репрезентација) war eine von 1920 bis 1992 bestehende Fußball-Auswahl, die – teilweise sehr erfolgreich – an zahlreichen internationalen Turnieren teilgenommen hat.

Neu!!: FK Trepča und Jugoslawische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Jugoslawischer Fußballpokal

Der Jugoslawische Fußballpokal (serbisch: Пехар Маршала Тита, kroatisch: Kup Maršala Tita, deutsch: Pokal des Marschall Tito) war ein zwischen 1946 und 1991 ausgetragener Pokalwettbewerb für jugoslawische Vereinsmannschaften, von 1991 bis 2002 für die Mannschaften der aus Serbien und Montenegro bestehenden Bundesrepublik Jugoslawien (Kup Jugoslavije) und zwischen 2002 und 2006 für die Vereine des in Serbien und Montenegro umbenannten Landes (Kup Srbije i Crne Gore).

Neu!!: FK Trepča und Jugoslawischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: FK Trepča und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: FK Trepča und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: FK Trepča und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

KF Trepça

KF Trepça (offiziell Klubi Futbollistik Trepça Mitrovicë) ist ein Fußballverein aus Mitrovica im Kosovo.

Neu!!: FK Trepča und KF Trepça · Mehr sehen »

KFOR

Die Kosovo-Truppe, kurz KFOR (englisch Kosovo Force), ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokrieges aufgestellte multinationale militärische Formation unter der Leitung der NATO.

Neu!!: FK Trepča und KFOR · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: FK Trepča und Kommunismus · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: FK Trepča und Kosovo · Mehr sehen »

Kosovo-Albaner

Verteilung der Kosovo-Albaner im Kosovo (Volkszählung 2011) Die Kosovo-Albaner (oder Shqiptarë/-t e Kosovës) sind eine regionale Gruppe der albanischen Ethnie im Kosovo.

Neu!!: FK Trepča und Kosovo-Albaner · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: FK Trepča und Kosovokrieg · Mehr sehen »

Kurir

Kurir ist eine werktäglich in Belgrad erscheinende serbische Tageszeitung des Boulevardjournalismus.

Neu!!: FK Trepča und Kurir · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: FK Trepča und Militär · Mehr sehen »

Mitrovica (Kosovo)

Mitrovica ist eine Stadt im Norden des Kosovo.

Neu!!: FK Trepča und Mitrovica (Kosovo) · Mehr sehen »

Nord-Mitrovica

Blick auf einen Teil Nord-Mitrovicas (2012): Im Vordergrund die Brücke über den Ibar, zu der Zeit durch Protestler mit Geröll verbarrikadiert Nord-Mitrovica (oder auch Mitrovicë Veriore) ist eine Bezeichnung für den nördlichen Teil der Stadt Mitrovica, der Teil der zum Nordkosovo gehörenden Gemeinde Severna Kosovska Mitrovica ist.

Neu!!: FK Trepča und Nord-Mitrovica · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: FK Trepča und NS-Staat · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: FK Trepča und Partisan · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: FK Trepča und Pogrom · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: FK Trepča und Rot · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: FK Trepča und Schwarz · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: FK Trepča und Serben · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: FK Trepča und Serbien · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: FK Trepča und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: FK Trepča und Sportverein · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: FK Trepča und Symbol · Mehr sehen »

Trepča

Der Talkessel von Trepča mit Teilen der Anlage Trepča (mit vollständigem Namen Xehtaro-Metalurgjik) ist ein ehemaliges Industriekombinat nordöstlich von Mitrovica im Kosovo.

Neu!!: FK Trepča und Trepča · Mehr sehen »

UÇK

UÇK-Denkmal in Deçan Die UÇK (Kurzform für, „Befreiungsarmee des Kosovo“) war eine albanische paramilitärische ultra-nationalistische Organisation, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte.

Neu!!: FK Trepča und UÇK · Mehr sehen »

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: FK Trepča und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: FK Trepča und Ustascha · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Neu!!: FK Trepča und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: FK Trepča und Weiß · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: FK Trepča und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zvečan

Zvečan (oder auch Zveçani) ist eine Kleinstadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Norden der Republik Kosovo.

Neu!!: FK Trepča und Zvečan · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: FK Trepča und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. jugoslawische Fußballliga

Die 1.

Neu!!: FK Trepča und 1. jugoslawische Fußballliga · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Partizan Kosovska Mitrovica, Trepča Kosovska Mitrovica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »