Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto I. (Nassau)

Index Otto I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der ottonischen Linie Otto I. von Nassau († zwischen 3. Mai 1289 und 19. März 1290)Dek (1970).

66 Beziehungen: Abt, Agnes von Leiningen, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Bad Ems, Burg Greifenstein (Greifenstein), Burg Laurenburg, Burg Nassau, Dernbach (Adelsgeschlecht), Deutscher Orden, Dietkirchen (Limburg an der Lahn), Dillenburg, Domherr, Emich I. (Nassau-Hadamar), Emich IV., Esterau, Exkommunikation, Graf, Grafschaft Diez, Grafschaft Sayn, Haus Nassau, Haus Nassau-Siegen, Heinrich II. (Nassau), Heinrich III. (Nassau-Siegen), Herborn, Hermannstein, Herrschaft (Territorium), Herrschaft Westerburg, Hessen, Interdikt (Kirchenrecht), Johann (Nassau-Dillenburg), Johann Georg Lehmann (Historiker), Kalenberger Zent, Kirchenruine Feldbach, Kloster Altenberg, Kloster Schönau (Strüth), Koblenz, Kurköln, Kurtrier, Lahn, Landgericht der vier Herren auf dem Einrich, Lehnswesen, Limburger Erbfolgestreit, Liste der nassauischen Herrscher, Mathilde von Geldern, Miehlen, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Otto I. (Geldern), Prima divisio, Propstei (Kirche), ..., Rennerod, Schönecken, Schultheiß, Siegen, Siegfried von Westerburg, Stadtrecht, Stein-Neukirch, Strüth, Tringenstein, Vogt, Walram II. (Nassau), Westerwald, Westfalen, Wetzlar, Wilhelm von Holland, Wormser Dom. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Abt · Mehr sehen »

Agnes von Leiningen

Das Wappen der Grafen von Leiningen Agnes von Leiningen († nach Dezember 1299)Dek (1970).

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Agnes von Leiningen · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Bad Ems · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Greifenstein)

Topographia Hassiae von Matthäus Merian (1655) Die Burg Greifenstein ist die Ruine einer Höhenburg im gleichnamigen Ort Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Burg Greifenstein (Greifenstein) · Mehr sehen »

Burg Laurenburg

Die Burg Laurenburg ist eine Burgruine oberhalb der Lahn bei Laurenburg im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Burg Laurenburg · Mehr sehen »

Burg Nassau

Die Ruine der Burg Nassau erhebt sich nahe dem gleichnamigen Ort Nassau auf dem hohen Burgberg, einem Felskegel 120 Meter über der Lahn im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis und ist ein typisches Beispiel für eine Gipfelburg.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Burg Nassau · Mehr sehen »

Dernbach (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer ''von Dernbach'' Familienwappen derer ''von Dernbach gen. Graul'' mit silbernen Schindeln Herren von Dernbach treten seit dem frühen 13. Jahrhundert an verschiedenen Orten im rechtsrheinischen Gebiet auf, u. a.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Dernbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietkirchen (Limburg an der Lahn)

Dietkirchen an der Lahn ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Dietkirchen (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Dillenburg · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Domherr · Mehr sehen »

Emich I. (Nassau-Hadamar)

Emich I. von Nassau, auch Emicho, (* im 13. Jahrhundert; † 7. Juni 1334), 1289 erstmals nachgewiesen, war der zweite Sohn des Grafen Otto I. von Nassau und dessen Gemahlin Agnes von Leiningen († nach Dezember 1299), Tochter des Grafen Emich IV. von Leiningen-Landeck.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Emich I. (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Emich IV.

Emich IV.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Emich IV. · Mehr sehen »

Esterau

Die Esterau ist eine Landschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz rund um die Gemeinde Holzappel im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Esterau · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Diez

Leoparden“ Das Grafenschloss über Diez Bergfried der Burg Altweilnau Die Burg Dehrn wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen zu Diez erbaut Die Grafschaft Diez war ein mittelalterliches Territorium im mittleren Lahngau.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Grafschaft Diez · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Haus Nassau · Mehr sehen »

Haus Nassau-Siegen

Oberen Schloss Siegen Haus Nassau-Siegen ist der Name zweier Linien des Hauses Nassau, die in verschiedenen Epochen in der Grafschaft Nassau-Siegen regierten.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Haus Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Entwurfszeichnung von Bernard van Orley für den Wandteppich mit Heinrich I. von Nassau-Siegen und Adelheid von Heinsberg und Blankenburg Heinrich III.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Heinrich III. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Herborn

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Herborn · Mehr sehen »

Hermannstein

Hermannstein ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Hermannstein · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herrschaft Westerburg

Stammwappen der Herren von Westerburg Die Herrschaft Westerburg, ein kleines Gebiet um die heutige Stadt Westerburg im Westerwald, ist 1209 erstmals urkundlich bekundet.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Herrschaft Westerburg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Hessen · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Dillenburg)

Johann von Nassau († 1328 bei Wetzlar) war der dritte Sohn des Grafen Otto I. von Nassau und dessen Gemahlin Agnes von Leiningen († nach Dezember 1299), Tochter des Grafen Emich IV. von Leiningen-Landeck.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Johann (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg Lehmann (Historiker)

Pfarrer Johann Georg Lehmann Johann Georg Lehmann (* 24. Dezember 1797 in Bad Dürkheim; † 5. August 1876 in Nußdorf) war ein evangelischer Pfarrer sowie Pfälzer Heimatkundler, Historiker und Buchautor.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Johann Georg Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Kalenberger Zent

Burg Beilstein Die Kalenberger Zent war eine Gerichtszent im südöstlichen Westerwald.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Kalenberger Zent · Mehr sehen »

Kirchenruine Feldbach

Kirchenruine Feldbach Bei der Kirchenruine Feldbach handelt es sich um die Überreste der Sankt-Nikolaus-Kirche des abgegangenen Dorfes Feldbach.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Kirchenruine Feldbach · Mehr sehen »

Kloster Altenberg

Klosterkirche Das Kloster Altenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Kloster Altenberg · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Strüth)

Kloster Schönau im Taunus Klosterkirche Sankt Florin, Kloster Schönau im Taunus Klosterkirche Sankt Florin, Kloster Schönau im Taunus Pfarrhaus, Kloster Schönau im Taunus Das Kloster Schönau ist eine Klosteranlage im Bistum Limburg am Rande der Gemeinde Strüth im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Kloster Schönau (Strüth) · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Koblenz · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Kurköln · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Kurtrier · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Lahn · Mehr sehen »

Landgericht der vier Herren auf dem Einrich

Das Landgericht der vier Herren auf dem Einrich (genannt das "Vierherrische") ist ein historisches Territorium (1160–1775) im heutigen Rheinland-Pfalz (Rhein-Lahn-Kreis) und Hessen (Rheingau-Taunus-Kreis).

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Landgericht der vier Herren auf dem Einrich · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Limburger Erbfolgestreit

Der Limburger Erbfolgestreit war ein politischer Konflikt in den Jahren 1283 bis 1289, der die weitere Entwicklung des Rheinlandes und Westfalens stark beeinflusste.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Limburger Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Liste der nassauischen Herrscher

Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Liste der nassauischen Herrscher · Mehr sehen »

Mathilde von Geldern

Das Wappen der Grafen von Geldern Mathilde von Geldern und Zütphen († 28. Oktober 1247 oder später) war eine Gräfin aus dem Haus Wassenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Mathilde von Geldern · Mehr sehen »

Miehlen

Miehlen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Miehlen · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Otto I. (Geldern)

Otto I. von Geldern (* um 1150; † nach dem 30. April 1207) war von 1182 bis 1207 Graf von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Otto I. (Geldern) · Mehr sehen »

Prima divisio

Das Wappen der Grafen von Nassau Prima divisio (lateinisch für erste Teilung) ist der Begriff, den Historiker für den Hausvertrag mit der ersten Teilung der Grafschaft Nassau zwischen den Brüdern Walram II. und Otto I. von Nassau aus dem Jahr 1255 verwenden.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Prima divisio · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Rennerod

Rennerod ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Rennerod · Mehr sehen »

Schönecken

Blick auf Schönecken im August 2002 Schönecken, Luftaufnahme (2015) Burg Schönecken, Luftaufnahme (2015) Das Hermann-von-Hersel Haus im Januar 2004 Blick auf das „Alte Amt Schönecken“ im März 2003 Schönecken ist eine Ortsgemeinde in der Westeifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Schönecken · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Schultheiß · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Siegen · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stein-Neukirch

Ansicht von Stein Stein-Neukirch ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Stein-Neukirch · Mehr sehen »

Strüth

Strüth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Strüth · Mehr sehen »

Tringenstein

Tringenstein (im Ortsdialekt Trongestaa) ist einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Tringenstein · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Vogt · Mehr sehen »

Walram II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der walramischen Linie Walram II. (* um 1220;Cawley.Dek (1970). † 24. Januar 1276) war Graf von Nassau und der Begründer der walramischen Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Walram II. (Nassau) · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Westerwald · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Westfalen · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Otto I. (Nassau) und Wormser Dom · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »