Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oslavany

Index Oslavany

Schloss Oslavany Blick auf Oslavany Oslavany (deutsch Oslawan) ist eine Stadt im Jihomoravský kraj (Südmährische Region) im Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

39 Beziehungen: Abtei St. Thomas (Brünn), Althann (Adelsgeschlecht), Řeznovice, Bahnstrecke Moravské Bránice–Oslavany, Brünn, Fayence, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand von Saar, Gomperz (Familie), Handbuch der historischen Stätten, Hussitenkriege, Ivančice, Jihomoravský kraj, Joachim Bahlcke, Johannes Nepomuk, Johannes Sarkander, Josephinismus, Kröners Taschenausgabe, Kupfer, Letkovice, Maria Theresia, Mollard (Adelsgeschlecht), Němčice (Ivančice), Nová Ves u Oslavan, Okres Brno-venkov, Oslava (Jihlava), Ottokar I. Přemysl, Padochov, Rapotice, Robert von England, St.-Prokop-Basilika, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Tschechien, Wolfram Christ (Regisseur), Zbýšov u Brna, Zisterzienser, Zisterzienserinnenabtei Oslavany, Znojmo.

Abtei St. Thomas (Brünn)

Basilika Mariä Himmelfahrt Die Abtei St.

Neu!!: Oslavany und Abtei St. Thomas (Brünn) · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Oslavany und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Řeznovice

Blick über die Jihlava auf Řeznovice Kirche St. Peter und Paul Wegkreuz am Abzweig nach Polánka Řeznovice (deutsch Rzesnowitz, 1939–45 Resnowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Ivančice in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Řeznovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Moravské Bránice–Oslavany

| Die Bahnstrecke Moravské Bránice–Oslavany ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Lokalbahn Kanitz-Eibenschitz–Oslawan (tschech.: Místní dráha Kounice-Ivančice–Oslavany) erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Oslavany und Bahnstrecke Moravské Bránice–Oslavany · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Oslavany und Brünn · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Oslavany und Fayence · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oslavany und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oslavany und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Saar

rahmenlos Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien, Kaisertum Österreich; † 24. Juli 1906 in Wien-Döbling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Oslavany und Ferdinand von Saar · Mehr sehen »

Gomperz (Familie)

Stadtansicht Emmerich 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche seit dem 16.

Neu!!: Oslavany und Gomperz (Familie) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Oslavany und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Oslavany und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Ivančice

Ivančice (deutsch Eibenschütz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Ivančice · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Oslavany und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Oslavany und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Oslavany und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes Sarkander

Stich Johannes Sarkanders 1702 Epitaph in der Sarkanderkapelle in Olmütz mit Darstellung der Marter Johannes Sarkander (tschechisch und polnisch Jan Sarkander; ferner auch Johann Fleischmann; * 20. Dezember 1576 in Skotschau, Herzogtum Teschen; † 17. März 1620 in Olmütz) war ein mährischer Priester und böhmischer Heiliger.

Neu!!: Oslavany und Johannes Sarkander · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Oslavany und Josephinismus · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Oslavany und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Oslavany und Kupfer · Mehr sehen »

Letkovice

Dorfplatz und Kapelle Bouchal Bildstock Letkovice (deutsch Ledkowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Ivančice in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Letkovice · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Oslavany und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mollard (Adelsgeschlecht)

Die Mollard (auch: Molart, Mollart oder Mollarth) waren ein ursprünglich savoyisches Adelsgeschlecht, das im 16.

Neu!!: Oslavany und Mollard (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Němčice (Ivančice)

Dorfplatz Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Kapelle Němčice (deutsch Niemtschitz) ist ein Ortsteil der Stadt Ivančice in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Němčice (Ivančice) · Mehr sehen »

Nová Ves u Oslavan

Nová Ves (deutsch Neudorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Nová Ves u Oslavan · Mehr sehen »

Okres Brno-venkov

Okres Brno-venkov (deutsch Bezirk Brünn-Land) umringt den Bezirk Brünn-Stadt und entstand 1960 bzw.

Neu!!: Oslavany und Okres Brno-venkov · Mehr sehen »

Oslava (Jihlava)

Die Oslava (deutsch Oslawa bzw. Oslau) ist ein linker Nebenfluss der Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Oslava (Jihlava) · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Oslavany und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Padochov

Hauptstraße Statue des hl. Johannes von Nepomuk Sühnestein Grube ''Franziska-Schacht'', 1888 Padochov (deutsch Padochau) ist ein Ortsteil der Stadt Oslavany in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Padochov · Mehr sehen »

Rapotice

Ortszentrum Kapelle Himmelfahrt des Herrn Rapotice (deutsch Rapotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Rapotice · Mehr sehen »

Robert von England

Robert von England OCist (* Hertfordshire; † 17. Oktober 1240) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Oslavany und Robert von England · Mehr sehen »

St.-Prokop-Basilika

Die romanisch-gotische St.-Prokop-Basilika in Třebíč ist der einzig erhaltene Bau des im 12.

Neu!!: Oslavany und St.-Prokop-Basilika · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Oslavany und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oslavany und Tschechien · Mehr sehen »

Wolfram Christ (Regisseur)

Wolfram Christ (* 16. Mai 1963 in Steinheidel-Erlabrunn) ist ein deutscher Filmemacher und Buchautor.

Neu!!: Oslavany und Wolfram Christ (Regisseur) · Mehr sehen »

Zbýšov u Brna

Kirche zum Hl. Martin Zbýšov (deutsch Zbeschau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Zbýšov u Brna · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Oslavany und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Oslavany

Schloss Oslavany mit der ehemaligen Klosterkirche Die Zisterzienserinnenabtei Oslavany (auch Vallis Sanctae Mariae bzw. Marienthal) war von 1225 bis 1525 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Oslavany in Mähren (jetzt Bezirk Brünn-Land, Tschechien).

Neu!!: Oslavany und Zisterzienserinnenabtei Oslavany · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Oslavany und Znojmo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oslawan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »